Skip to main content

Legierungen mit Aluminium oder Magnesium als Hauptbestandteil

  • Chapter
Werkstoffe für Gleitlager
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Leichtmetallegierungen mit der Basis Aluminium gewannen wohl zum erstenmal in Deutschland wahrend des ersten Weltkrieges prak-tische Bedeutung, als der mit zunehmender Kriegsdauer sich verschär-fende Mangel an Kupfer, Blei, Zinn und Antimon eine Umschau nach einem vollwertigen Ersatzstoff notwendig machte. Die damals mit Aluminiumlegierungen als Lagerwerkstoff gesammelten Erfahrungen waren zunächst wenig befriedigend, und es hat einer langen Entwicklung bedurft, um diese anfänglichen Schwierigkeiten verstehen und beherrschen zu lernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über eine physikalische Deutung des Freßvorgangs siehe: F. P. Bowden und D. Tabor; Inst. mech. Engr., J. Proc. Bd. 160 (1949) S. 380/83, Cambridge Univ.; vergl. auch Chem. Z. 1950 II, S. 2960.

    Article  Google Scholar 

  2. S. S. 7, 87 u. 123.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch: A. F. Underwood: Automotive Bearing Materials and Their Application“ SAE-Journal Vol.43 (1938) S. 385.

    Google Scholar 

  4. Gillet H. W., H. W. Russel u. R. W. Dayton: „Bearing Metals from the point of View of Strategic Materials“. Metals and Alloys Vol. 21 (1940) S. 274 455, 629 und 749.

    Google Scholar 

  5. Eine vorzügliche Übersicht über die Physik der Gleitfläche gibt eine Arbeit von G. I. Finch: „The Sliding Surface“; Proc. Phys. Soc, Sect. B, Vol. 63, Part 7 (1950) S. 465/483.

    Article  Google Scholar 

  6. Bowden F. P. u. D. Tabor: „Report N?. 2 — The Lubrication Effect of Thin Metallic Films and the Theory of the Action of Bearing Metals“ Cound. Sci. Ind. Res. (Aust.). Bulletin Nr. 155 (1942); [zit. nach H. Y. Hunsicker u. L. W. Kempf (Lit. S. 184 Nr. 1)]..

    Google Scholar 

  7. Vergl. hierzu auch: Holligan, P. T..: „Modern Trends in Bearing Metals“; The Oil Engine and Gas Turbine (1947) Mai, Juni, Juli.

    Google Scholar 

  8. Steiner C.: Lilienthal-Gesellsch. f. Luftfahrtforschg. Jahrbuch 1936 S.356/71.

    Google Scholar 

  9. Deck W.: „Aluminium-Lagerlegierungen und ihre praktische Bewährung“. Techn. Rundschau, Bern, Nr. 41 u. 42 (1944). (Zit. nach M. Kuhm.)

    Google Scholar 

  10. Kuhm, M.: „Kolben und Lager aus Aluminiumlegierungen“. Bericht aus dem Prüffeld der K. Schmidt GmbH, Neckarsulm.

    Google Scholar 

  11. Diese sind ausführlich erörtert bei: R. Sterner-Rainer : Über den derzeitigen Stand auf dem Gebiet der Leichtmetall-Lager. MTZ. Motortechn. Zeitschrift Bd. 3 (1941) Heft 8, S. 259.

    Google Scholar 

  12. Kuhm: Zit. S. 161.

    Google Scholar 

  13. Sterner-Rainer, R.: Jahrb. Dtsch. Luftf. Forschg. (1937) S. 221; s.a. Aluminium Bd. 24 (1942) S. 73 und DRP 706654.

    Google Scholar 

  14. Steiner: Zit. S. 159.

    Google Scholar 

  15. Fischer, G.: Luftfahrtforschg. : Bd. 16 (1939) S. 1.

    Google Scholar 

  16. DRP 384875; s. a. Aluminium Bd. 24 (1942) S. 277.

    Google Scholar 

  17. Kuhm: Zit. S. 161.

    Google Scholar 

  18. S. Fußnote 1 S. 164.

    Google Scholar 

  19. Steudel, H.: Luftf.-Forschg. Bd. 13 (1936) S. 61.

    Google Scholar 

  20. Wiechell, H.: Autom.-techn. Zeitg. Bd. 40 (1937) S. 235.

    Google Scholar 

  21. Steudel: Zit. S. 169.

    Google Scholar 

  22. Oldberg, S. u. T. M. Ball: Design Features of the Junkers 211 B Aircraft Engine. S. A. E.-Journal Vol. 50 (1942) S. 465/483.

    Google Scholar 

  23. Techn. Z. prakt. Metallbearb. Bd. 47 (1937) Nr. 19/20, S. 737.

    Google Scholar 

  24. Vorschläge zur Einrührung von Graphit in Aluminiumschmelzen finden sich z.B. an folgenden Stellen: Englisches Patent Nr. 495511; DRP Nr. 528127 u. DRP 384266. — All diesen Patenten liegt der gemeinsame Gedanke zugrunde, die Benetzbarkeit zwischen dem eingerührten Graphit und der Aluminiumschmelze zu vergrößern, die wegen der vom Graphit bzw. im Graphit gelösten Gasmengen an sich schlecht ist. Dies wird dadurch zu erreichen versucht, daß der einzurührende Graphit entweder vorher in Bleiacetat getränkt wird oder vorher mit feinen Metallspänen zu einem Preßkörper vereinigt wird, oder schließlich auch in die breiartige Schmelze eingebracht wird.

    Google Scholar 

  25. Laborbericht Nr. 145 der Karl Schmidt GmbH, Neckarsulm, vom 8. 2. 1939: „Lagerlegierungen aus graphitiertem Aluminium“; s.a. Aluminium, Bd.26 (1944) Nr. 4, S. 69 u. DRP 742850.

    Google Scholar 

  26. v. Schwarz, M. Frhr.: Z. Metallkde. Bd. 28 (1936) Nr. 9 S. 272.

    Google Scholar 

  27. v. Schwarz, M. Frhr.: Z. Metallkde. Bd. 28 (1936) Nr. 5 S. 128.

    Google Scholar 

  28. v. Schwarz, M. Frhr.: Metallwirtsch. Bd. 16 (1937) Nr. 31 S. 771.

    Google Scholar 

  29. Steiner: Zit. S. 159.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu: E.Herrmann: Techn. Z. prakt. Metallbearb. Bd. 47 (1937) Nr. 21–22, S. 797.

    Google Scholar 

  31. Hinzmann, R.: Z. Metallkde. Bd. 29 (1937) S. 158.

    Google Scholar 

  32. Schmid, G. u. L. Ehret: Z. Elektrochem. Bd. 43 (1937) S. 869.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch G. Masing u. G. Ritzau: Z. Metallkde. Bd. 28 (1936) S. 293.

    Google Scholar 

  34. Claus, W.: Aluminium, Bd. 18 (1936) Nr. 11, S. 544.

    Google Scholar 

  35. Vaders, E.: Z. Metallkunde Bd. 29 (1937) S. 155.

    Google Scholar 

  36. Vaders, E.: Aluminium, Bd. 22 (1940) S. 248.

    Google Scholar 

  37. Metal Ind. (London) Bd. 71 (1947) S. 324; zit. nach Metallwirtschaft Bd. 3 (1949) S. 17.

    Google Scholar 

  38. Armbruster, M.: Metallwirtschaft Bd. 19 (1940) S. 127.

    Google Scholar 

  39. Duport, J.: Fonderie (1948) S. 1097, zit. nach Chem. Zbl. Bd. 121 (1950) Nr. 3/4, S. 224.

    Google Scholar 

  40. Vaders: Zit. S. 178. Fußnote 4.

    Google Scholar 

  41. Hives, E. W. and F. Ll. Smith: High Output Aircraft Engines. SAE-Journal Bd. 46 (1940) S. 106/117.

    Google Scholar 

  42. Aluminium-Tin Bearing Metal, Engineering (London) Bd. 147 (1939) S. 789.

    Google Scholar 

  43. Hunsicker, H. Y. u. L. W. Kempf: Vortrag auf dem SAE Summer Meeting, Juni 1946. SAE-Journal Bd. 54 (1946) (10) S. 51/53.

    Google Scholar 

  44. Hunsicker, H. Y.: Aluminum Alloy Bearings-Metallurgy, Design and Service Characteristics aus: Sleeve Bearing Materials, Herausgeber R. W. Dayton (1949).

    Google Scholar 

  45. Hunsicker: Zit. S. 184, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  46. Das Aluminium-Zinn-Eutektikum tritt durchweg in entarteter Form auf. Der Aluminiumbestandteil des Eutektikums kristallisiert an bereits vorhandene, primär ausgeschiedene Aluminiumkristalle an, so daß die weichen Gefügeeinlagerungen aus fast reinem Zinn bestehen.

    Google Scholar 

  47. Neuerdings berichtet A. Rühenbeck (Metall Jg. 6 (1952) S. 291/8) über ein Cd-haltiges Leichtmetall-Lager mit 4,8 bis 5,2% Zn, 4 bis 6% Cd, 1,8 bis 2,3% Mg, Rest Al.

    Google Scholar 

  48. Wood, D. B.: Aluminum Alloy Bearings in Diesel Engines. Bericht der Aluminum Company of America, Cleveland, Ohio.

    Google Scholar 

  49. Wood, D. B.: Important Engineering Data on Aluminum Alloy Bearings for Engines. Automotive and Aviation Industries (1946) Juni.

    Google Scholar 

  50. USA Metals Handbook 1948 S. 754.

    Google Scholar 

  51. Kühnel, Gleitlager. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  52. Fischer: Zit. S. 165.

    Google Scholar 

  53. In Abb. 140 sind für einige Aluminium- und Magnesium-Gleitlagerwerkstoffe in Abhängigkeit von der Härte die in der Lager-Prüfmaschine der deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt von G. Fischer gemessenen Belastungsgrenzen eingetragen. Da alle Legierungen in gleicher Weise geprüft wurden, ist eine gute Beurteilung der Belastbarkeit aus diesem Diagramm zu entnehmen; außerdem gestattet es einen Vergleich zwischen Aluminium- und Magnesium-Gleitlagerlegierungen.

    Google Scholar 

  54. Labor-Berichte der Karl Schmidt GmbH Nr. 193.

    Google Scholar 

  55. Hinzmann, R.: Metallwirtsch. Bd. 16 (1937) Nr. 20 S. 477; s. a. Lit. s. S. 177.

    Google Scholar 

  56. Fischer: Zit. S. 165.

    Google Scholar 

  57. Buske, A.: Versuche mit Leichtmetall-Lagern in Prüfmaschinen und Flugmotoren. ATZ, Autom.-techn. Z. Bd. 42 (1939) S. 355.

    Google Scholar 

  58. Buske, A.: Gestaltungsrichtlinien für die Anwendung von Leichtmetalllagern. Aluminium, Bd. 22 (1940) S. 293.

    Google Scholar 

  59. Kuhm: Zit. S. 161.

    Google Scholar 

  60. Buske, A.: Stahl und Eisen, Bd. 71 (1951), S. 1420/33.

    Google Scholar 

  61. Techn. Zbl. prakt. Metallbearb. Bd. 47 (1937) S. 737.

    Google Scholar 

  62. Hummel, O. H.: Neuzeitliche Gleitlagerwerkstoffe und ihre Verwendung, Arch. f. Metallkde., Bd. 1 (1947) S. 427/31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag OHG, Berlin / Göttingen / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bungardt, W. (1952). Legierungen mit Aluminium oder Magnesium als Hauptbestandteil. In: Arens, J., et al. Werkstoffe für Gleitlager. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92584-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92584-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92585-6

  • Online ISBN: 978-3-642-92584-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics