Skip to main content

Über die Beurteilung geistiger Leistung

  • Chapter
Vier Vorträge
  • 13 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kretschmer, Ernst, Geniale Menschen, 4. Aufl. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  2. Kretschmer, Ernst, Lange-Eichbaum, Wilhelm: Genie, Irrsinn und Ruhm, 3. Aufl. München 1942

    Google Scholar 

  3. Hirsch, Julian: Die Genesis des Ruhmes. Ein Beitrag zur Methodenlehre der Geschichte. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  4. Roh, Franz: Der verkannte Künstler. Studien zur Geschichte und Theorie des kulturellen Mißverstehens. München 1948.

    Google Scholar 

  5. Hierzuu. a., Reiter, Paul J.: Martin Luthers Umwelt, Charakter und Psychose. Bd. I: Die Umwelt. Kopenhagen 1937.

    Google Scholar 

  6. Bd. II: Luthers Persönlichkeit, Seelenleben und Krankheiten. Kopenhagen 1941.

    Google Scholar 

  7. Uexküll, J. v., u. G. Kriszat: Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. (Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin 1934

    Google Scholar 

  8. Planck, Max: Persönliche Erinnerungen aus alten Zeiten. Naturwiss. 33 (1946).

    Google Scholar 

  9. Holz, Arno: Briefe. Eine Auswahl. Herausgeg. von ANITA HOLZ und Max Wagner. München 1948.

    Google Scholar 

  10. Holz, Arno: Die beiden abgelehnten Bücher heißen: OTTO Hartmann: Der Mensch als Selbstgestalter des Schicksals, 5. Aufl. 1946, und Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten ?

    Google Scholar 

  11. Planck, Max: a. a. O., Spemann, Hans: Verh. Dtsch. Zool. Ges. Freiburg (9. Suppl.-Bd. zum Zool. Anzeiger, Leipzig 1936), S. 14.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch JASPERS, KARL: Hochschulreform ? Wandlung 4 (1949).

    Google Scholar 

  13. Diederichs, Eugen: Leben und Werk. Ausgewählte Briefe und Aufzeichnungen. Herausgeg. VOR Lulu V. Strauss Und Torneydiederichs. Jena 1936.

    Google Scholar 

  14. V. Hierzu u. a., HoLZ, Ebbecke, Ti.: Johannes Müller, der große rheinische Physiologe. Bonn 1944.

    Google Scholar 

  15. Haberling, W.: Johannes Müller (Große Männer, herausgeg. von W. OSTWALD, Bd. 9). Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  16. Schmidt,Heinrich: Ernst Haeckel. Denkmal eines großen Lebens. Jena 1934.

    Google Scholar 

  17. Frisch, Karl V.: Richard von Hertwig. Gedächtnisrede, gehalten in der öffentlichen Sitzung der Bayer. Akad. der Wiss. am 15. Juni 1938. München 1938.

    Google Scholar 

  18. Hierzu u. a., Wiedersheim, Robert in: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Herausgeg. von L. R. GROTE, Bd. I. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  19. Weitere Nachweise bei JUST, G.: Eugenik und Schule. In: Erblehre und Erbpflege. Herausgeg. vom Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  20. Just, G.: Erbpsychologie der Schulbegabung. In: Handbuch der Erbbiologie des Menschen. Herausgeg. von G. JUST, Bd. V. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  21. Just, G.: Das Zitat von Frank Thiess aus: Das Reich der Dämonen. Der Roman eines Jahrtausends, 3. Aufl., S. 574/75. Hamburg 1946.

    Google Scholar 

  22. Just, G., a. a. O. (dort weitere Literatur), Just, G.: Die erbbiologischen Grundlagen der Leistung. Naturwiss. 27 (1939).

    Google Scholar 

  23. Moritz, Fr.: Zur Psychographie der Mediziner und Geisteswissenschaftler. Vortr. 37. Kongr. Dtsch. Ges. für inn. Med. Wiesbaden 1925.

    Google Scholar 

  24. Just, G.: Erziehungsprobleme im Lichte von Erblehre und Eugenik. Berlin u. Bonn 1932.

    Google Scholar 

  25. Hierzuu. a., K. V. Müller: Homo, Bd. 1. 1949.

    Google Scholar 

  26. Ler, K. V.: Konstitutionstypus und Begabung. Erscheint in Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.lehre 29 (1950).

    Google Scholar 

  27. Das Zitat von EDUARD SPRANGER aus dem „Nachwort 1948“ zur 20. Aufl. seiner Psychologie des Jugendalters, S. 323. Heidelberg 1949.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Just, G. (1951). Über die Beurteilung geistiger Leistung. In: Vier Vorträge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92549-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92549-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01553-6

  • Online ISBN: 978-3-642-92549-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics