Skip to main content

Zusammenfassung

Als Einheit der Länge gilt in diesem Buch überall das Meter, nur Rohrdurchmesser werden in Millimetern angegeben. Die Zeit wird im allgemeinen in Stunden gemessen, vor allem gilt dies in Verbindung mit Wärmeangaben, z. B. beim Wärmebedarf von Räumen, bei Leistung von Heizflächen u. a. m. Dagegen wird bei der Berechnung von Strömungsvorgängen mit der Sekunde als Zeiteinheit gerechnet, z. B. gilt stets für Strömungsgeschwindigkeiten die Einheit „Meter pro Sekunde“. Diese zweierlei Zeiteinheiten sind zwar äußerst lästig, jedoch ist vorerst eine Änderung nicht möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Veröffentlicht im Reichsgesetzblatt v. 12. VIII. 1924, Teil I, S. 679; abgedruckt in der Z. Instrumentent Nr. 44, S. 475. Okt. 1924.

    Google Scholar 

  2. Erschienen im Selbstverlag des Verbandes der Centralheizungs-Industrie E. V. Berlin W 9, Linkstr. 29.

    Google Scholar 

  3. Über: Bau- und Betriebstechnisches für Zentralheizungen in preußischen Staatsgebäuden. Berlin: Ernst & Sohn 1915.

    Google Scholar 

  4. Über: Bau- und Betriebstechnisches für Zentralheizungen. Berlin: Ernst & Sohn 1916.

    Google Scholar 

  5. Schmitz, J.: Beheizung von Kirchen. Haustechnische Rundschau 1932, S. 153–158.

    Google Scholar 

  6. Körting, J.: Betrachtungen über Kirchenheizungen. Haustechnische Rundschau 1933, S. 361–363.

    Google Scholar 

  7. Die Werte gelten als Richtlinien. Bei Sonderausführungen von Kesseln können höhere Heizflächenbelastungen zugrunde gelegt werden. (Zusatz lt. Beschluß des Fachnormenausschusses für Heizungen vom 10. Sept. 1929).

    Google Scholar 

  8. Cammerer: Auswahl, Bemessung und Berechnung des Wärmeschutzes bei Heizungsanlagen nach neuzeitlichen Gesichtspunkten. W.S.W.-Mitt. der Firma Rheinhold & Co., Berlin, Nr. 4 v. 10. Okt. 1927. Verlag: Julius Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  9. Cammerer: Zahlentafeln zur Bestimmung des Wärmeverlustes isolierter Rohrleitungen. W.S.W.-Mitt. der Firma Rheinhold & Co., Berlin, Nr. 4 v. 16. Okt. 1926. Verlag: Julius Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  10. Jakob, M. und Erk: Der Druckabfall in glatten Rohren usw., Forschungsarb. d. VDL Bd. 267. 1924.

    Google Scholar 

  11. Vgl. F. Bradtke: Das Druckgefälle in geraden Rohrstrecken. Ges.-Ing. 1930, Kongreßnummer.

    Google Scholar 

  12. Nach der Rohrnormung entsprechen den Muffenrohren die „verstärkten Gewinderohre“, den Flanschenrohren die „nahtlosen Rohre“, vgl. S. 38.

    Google Scholar 

  13. Siehe Fußnote auf S. 164.

    Google Scholar 

  14. Nicht genormte Rohre (vgl. S. 38).

    Google Scholar 

  15. Siehe W. Hässelbarth: Graphisches Verfahren zur Ermittelung des Temperaturabfalles in glatten Rohren bei Schwerkraft-Warmwasserheizungen. Gesundheits-Ing. Bd. 48, S. 149. 1925.

    Google Scholar 

  16. Wierz, M.: Über die Kräfte durch Rohrabkühlung in Warmwasserheizungen. Gesundheits-Ing. Bd. 48, S. 145. 1925.

    Google Scholar 

  17. In Gl. (25) wäre strenggenommen statt (math) zu schreiben. Da dies einerseits eine

    Google Scholar 

  18. wesentliche Erschwernis der Rechnung mit sich bringt und andererseits ohne wesentliche Bedeutung ist, wird die einfachere Form der Gl. (25) beibehalten.

    Google Scholar 

  19. Hier sind die Durchmesser aus Spalte e des Vordruckes (S. 175 und 176) einzutragen.

    Google Scholar 

  20. Waagerechte Ausdehnung der Anlage 32 m.

    Google Scholar 

  21. Aus Zahlentafel 13, S. 283.

    Google Scholar 

  22. Aus Zahlentafel 14, S. 284.

    Google Scholar 

  23. Nicht genormte Rohrdurchmesser (vgl. S. 38).

    Google Scholar 

  24. Waagerechte Ausdehnung der Anlage 32 m, Leitungsgefälle 0,005 m/lfd. m. Daraus h’ = 32 • 0,005 = 0,16 m.

    Google Scholar 

  25. Aus Zahlentafel 13, S. 283.

    Google Scholar 

  26. Aus Zahlentafel 14, S. 284.

    Google Scholar 

  27. Die Eintrittstemperatur in den Heizkörper 4 ist 88,5° C, die Austrittstemperatur aus dem Heizkörper bzw. die Eintrittstemperatur in die Teilstrecke 25 beträgt bei 20° C Temperaturgefälle im Heizkörper mithin 68,5° C.

    Google Scholar 

  28. Zu der aus Abb. 228 hervorgehenden Höhe von 2,25 m kann noch das Leitungsgefälle von 0,16 m hinzugerechnet werden.

    Google Scholar 

  29. Wierz, M.: Die Berechnung der Etagen-Warmwasserheizung. Gesundheits-Ing. 1924, S. 345.

    Google Scholar 

  30. Kling er, H. J.: Die Stockwerks-Warmwasserheizung (Etagenheizung). C. Marhold, Halle a. S. 1930.

    Google Scholar 

  31. Die Indizes der Temperaturen entsprechen den bezüglichen Teilstreckennummern.

    Google Scholar 

  32. Zwecks klarerer Darstellung erfolgt die Berechnung der Teildrucke h unter β).

    Google Scholar 

  33. Streng genommen wären zu Q 3 bzw. Q 2 und Q1 noch jene Wärmemengen zuzuzählen, die infolge der Wärmeverluste der Rohrleitungen 8, 9 bzw. 12, 13 und 16, 1 auftreten. Der Einfluß ist bei nicht zu langen Anschlüssen gering und kann hier vernachlässigt werden. Bemerkt sei, daß hierdurch die errechnete zusätzliche Druckhöhe unter der tatsächlich auftretenden bleibt.

    Google Scholar 

  34. Die Bezeichnung dieser Höhen müßte entsprechend obenstehender Zusammenstellung eigentlich h 1’ heißen. Der Übereinstimmung mit Abb. 231 wegen ist die alte Bezeichnung h I beibehalten worden.

    Google Scholar 

  35. Bei Teilstrecke 10, 14 und 17 wäre, streng genommen, die Abkühlung der Kurzschlußstrecken zu berücksichtigen. Dies kann hier wegen der geringen Länge der Teilstrecken entfallen.

    Google Scholar 

  36. Jede dieser Teilstrecken 1 und 30 wird für 400000 kcal/h berechnet. Die Länge der Teilstrecken beträgt zusammen 20 m.

    Google Scholar 

  37. In der Tafel IVa stehen zur Vermeidung großer Zahlen die Werte (math).

    Google Scholar 

  38. Lierseh: „Die Bemessung der Kondensleitungen bei Dampfheizungen“. Ges.-Ing. 1921, S. 70.

    Google Scholar 

  39. Der mittlere Gebäudeabstand beträgt 100 m. Somit würde nach Zahlentafel 17 der Anteil der Einzelwiderstände 10 vH betragen. Da jedoch bei der gewählten Anordnung mit der Einschaltung von Ausgleichern in jede Teilstrecke zu rechnen ist, soll der Anteil der Einzelwiderstände mit 20 vH angenommen werden. Mehrfache Anwendung von Wasserabscheidern würde den Anteil der Einzelwiderstände weiter erhöhen.

    Google Scholar 

  40. Nicht genormter Rohrdurchmesser (vgl. S. 38).

    Google Scholar 

  41. Merkel, F.: Verdunstungskühlung. Forsch.-Arb. Ing. Heft 275. Berlin: V. d. I.-Verlag 1925.

    Google Scholar 

  42. Mollier, R.: Ein neues Diagramm für Dampfluftgemische. Z. V. d. I. Bd. 67, S. 869–872. 1923.

    Google Scholar 

  43. Grubenmann, M.: Jx-Tafeln feuchter Luft. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Abschnitt IX, S. 242.

    Google Scholar 

  45. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Potsdam. Jahreshefte, herausgeg. von R. Süring. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  46. Benutzt wurden verschiedene Jahrgänge von „Meteorologische Beobachtungen in Potsdam“. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  47. Entnommen dem Buch von Rybka: Amerikanische Heizungs- und Lüftungspraxis. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  48. Eberle u. Raiss: Die Heizung von Schulgebäuden. Heft 29 der Beihefte zum Gesundheitsing. München: R. Oldenbourg 1931.

    Google Scholar 

  49. Schulz, E.: XII. Kongreßbericht f. Heizung u. Lüftung, Teil II, S. 178–179. München: R. Oldenbourg 1927.

    Google Scholar 

  50. Schulz, E.: Öffentliche Heizkraftwerke und Elektrizitätswirtschaft in Städten. Berlin: Julius Springer 1933.

    Book  Google Scholar 

  51. Schulz, E.: XII. Kongreßbericht f. Heizung u. Lüftung, Teil II, S. 179. München: R. Oldenbourg 1927.

    Google Scholar 

  52. Cammerer u. Krause: Grundlagen für wirtschaftlichen Wärmeschutz. Arch. Wärme-wirtsch. 1933, Heft 5, S. 117.

    Google Scholar 

  53. Raiss: Der Einfluß des Klimas auf den Heizwärmebedarf in Deutschland. Gesundheits-Ing. 1933, Nr. 34, S. 397.

    Google Scholar 

  54. Entnommen aus Bradtke: Zur Bestimmung der „Heizgradtage“. Gesundheits-Ing. 1934, S. 221.

    Google Scholar 

  55. Raiss: Der Einfluß des Klimas auf den Heizwärmebedarf in Deutschland. Gesundheits-Ing. 1933, S. 397.

    Google Scholar 

  56. Hottinger: Zur Bestimmung der „Heizgradtage“. Gesundheits-Ing. 1933, S. 553.

    Google Scholar 

  57. Liese: Luftbefeuchtung in beheizten Räumen. Dtsch. med. Wschr. 1933 Nr. 33 S. 1172.

    Article  Google Scholar 

  58. Das Buch von H. Bongards: Feuchtigkeitsmessung, R. Oldenbourg 1926, enthält die Sättigungsdrucke für Zehntel-Temperaturgrade.

    Google Scholar 

  59. Zusammengestellt nach den Ergebnissen der meteorologischen Beobachtungen in Potsdam. Jahrgänge 1929 und 1930. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  60. Vick, F.: Zur Frage der Schwülekurven. Gesundh.-Ing. 1933 S. 222.

    Google Scholar 

  61. Nach den Potsdamer meteorologischen Beobachtungen Jg. 1930. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  62. Benutztwurde: Die Winde in Deutschland, bearbeitet von R. Assmann, Verlag F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1910.

    Google Scholar 

  63. Heymann u. Keichenbach: Beziehungen zwischen Haut- und Lufttemperatur. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 57 (1907).

    Google Scholar 

  64. Heymann u. Korff-Petersen: Das Verhalten der Hauttemperatur und des subjektiven Empfindens bei verschiedenen Katathermometerwerten. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 105 (1926).

    Google Scholar 

  65. Strauß u. Schwarz: Die Wirkung abgestufter Windgeschwindigkeiten auf die Hauttemperatur des ruhenden Menschen bei verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsgraden der Luft. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 114 (1932).

    Google Scholar 

  66. Liese: Hauttemperaturmessungen am ruhenden und arbeitenden Menschen unter dem Einfluß schwacher Luftströme. Arch. f. Hyg. Bd. 104 (1930).

    Google Scholar 

  67. Rubner: Handbuch der Hygiene. 8. Aufl. (1907).

    Google Scholar 

  68. Houghteen and Yagloglon: Determining lines of equal comfort. Trans. Amer. Soc. of heat. a. ventil. engineers Bd. 29 (1923) S. 163.

    Google Scholar 

  69. Entnommen aus Rybka: Amerikanische Heizungs- und Luftungspraxis. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  70. Strauß: Klima und Arbeit. 1. Mitteilung. Methodische Voruntersuchungen. Arch. f. Gewerbe-path. u. Gewerbehyg. Bd. 1 (1930).

    Google Scholar 

  71. Brabbée: Vorläufige Betriebsergebnisse der Lüftung im Hörsaal der Prüfanstalt für Heiz-und Lüftungsanlagen. Gesundheits-Ing. Bd. 38 (1915).

    Google Scholar 

  72. Berestneff: Neue amerikanische Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungsmethoden für große öffentliche Räume. Gesundheits-Ing. 1932.

    Google Scholar 

  73. The American Society of Heating and Ventilating Engineers Guide 1932.

    Google Scholar 

  74. Vernon, Bedford and Warner: The influence of cooling power and of variability of air current an sensations of air movement. Med. Rev. Council Report 1926, Nr 100.

    Google Scholar 

  75. Berestneff: Neue amerikanische Heizungs-, Kühlungs-, und Lüftungsmethoden für große öffentliche Räume. Gesundheits-Ing. 1932.

    Google Scholar 

  76. Vernon: The Principles of Heating and Ventilation, S. 128. London: Edward Arnold & Co. 1934.

    Google Scholar 

  77. Loewy: Über Klimatophysiologie. Leipzig: Georg Thieme 1931.

    Google Scholar 

  78. Hottingeru. v. Gonzenbach: Die Heiz- und Lüftungsanlagen in den verschiedenen Gebäudearten. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  79. Fishenden, M.: The Heating of Rooms, Fuel Research Board. Technical Paper No. 12. London 1925.

    Google Scholar 

  80. 1 Settele: Über die Auswirkung verschiedener Heizungsanordnungen auf die Temperaturverteilung im Raum. Ges. Ing. 1933. Nr. 43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Rumsch, W., Gröber, H., Bradtke, F. (1934). Berechnungen. In: H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91132-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91132-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89276-9

  • Online ISBN: 978-3-642-91132-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics