Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 5))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Die älteste Zeit kennt kein Erbrecht im Sinne eines individuellen Anspruchs auf fremde Hinterlassenschaft. Vielmehr ist alles Gut in der Hausgemeinschaft gebunden. Durch den Tod eines Hausgenossen wird an den vermögensrechtlichen Verhältnissen nichts geändert. Sein Anteil wächst den übrigen Gesamthändern an. Anwachsung tritt auch ein, wenn der Hausherr selbst stirbt. Nur übernimmt der Sohn dann (neben der Pflicht des Totenkults) die Hausgewalt kraft Geburtsrechts. Keinem Hausgenossen ist es daher erlaubt, über Vermögensgegenstände letztwillig zu verfügen: nullum testamentum. Solus deus heredem facere potest, non homo. Vielmehr muß alles Vermögen der Hausgemeinschaft verbleiben. Wenn diese ausstirbt, gewiß in germanischer Zeit ein seltener Fall, fällt das Vermögen der Sippe heim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • v. Sydow: Darstellung des Erbrechts nach dem Sachsenspiegel, 1828.

    Google Scholar 

  • Siegel: Das deutsche Erbrecht, 1853.

    Google Scholar 

  • v. Frevtag-Loringhoven: Der Sukzessionsmodus des deutschen Erbrechts, 1908.

    Google Scholar 

  • Klatt: Das Heergewiite, 1908 (Beyerles Beitr. 2, 2).

    Google Scholar 

  • A. Schultze: ZRG. G. 35 (1914), S. 75

    Google Scholar 

  • Wieland: Festschrift für Georg Cohn, 1915, S. 129.

    Google Scholar 

  • Meijers: Het Ligurische Erfrecht in de Nederlanden I, 1927: ders., Le droit Ligurien de Succession en Europe occidentale. 1928.

    Google Scholar 

  • H. Meyer:.,Ligurisches“ Erbrecht, ZRG. G. 50 (1930), S. 354.

    Google Scholar 

  • Besnier: La représentation successorale en droit normand, 1929.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch Schreu er: ZRG. G. 34 (1913), S. 313; Z. f. vergl. RW. 33 (1919). S. 333: 34. S. 1: bei Hoops IV, S. 339.

    Google Scholar 

  • s. oben zu § 80. Dazu: Huber: Die schweizerischen Erbrechte, 1872.

    Google Scholar 

  • Opet: Die erbrechtliche Stellung der Weiber, 1888 (Gierkes Unters. 25).

    Google Scholar 

  • Frommhold: Beiträge zur Geschichte der Einzelerbfolge. 1889 (G i er k es Unters. 33).

    Google Scholar 

  • Heymann: Die Grundzüge des gesetzlichen Verwandtenerbrechts nach dem BGB., 1896.

    Google Scholar 

  • Brunner: ZRG. G. 21 (1900), S. 1.

    Google Scholar 

  • Gál: Der Ausschluß der Aszendenten von der Erbfolge und das Fallrecht, 1904 (G i e r k es Unters. 72).

    Google Scholar 

  • Gierke: ZRG. 12 (1876), S. 430.

    Google Scholar 

  • Tomaschek: Das Heimfallsrecht, 1882.

    Google Scholar 

  • Kähler: Heimfallsrecht des Fiskus nach lübischem Recht, 1902.

    Google Scholar 

  • Bär: Z. Westpreuß. Gesch.-Ver. 51 (1909), S. 21.

    Google Scholar 

  • Brunner: Zur Geschichte der ältesten germanischen Erbschaftssteuer, 1911.

    Google Scholar 

  • v. Fischel: Arch. österr. Gesch. 106 (1915).

    Google Scholar 

  • Poll: Das Heimfallsrecht auf den Grundherrschaften Österreichs, 1921.

    Google Scholar 

  • Frommhold:. ZRG. G. 33 (1912), S. 86.

    Google Scholar 

  • Merea: O mais antigo morgado de Portugal, 1921

    Google Scholar 

  • Heck: Arch. ziv. Prax. NF. 9 (1928), S. 186.

    Google Scholar 

  • Runde: Die Lehre von der Interimswirtschaft, 1832.

    Google Scholar 

  • v.Miaskowski: Das Erbrecht und die Grundeigentumsverteilung im Deutschen Reich, 1882 84.

    Google Scholar 

  • Frommhold: Die rechtliche Natur des Anerbenrechts, 1886.

    Google Scholar 

  • v. Dultzig: Das deutsche Grunderbrecht, 1899 (G i e r k es Unters. 58).

    Google Scholar 

  • Sering: Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preußen, 1897 ff.

    Google Scholar 

  • Guggenheim: Das bäuerliche Erbrecht des ZGB., 1909.

    Google Scholar 

  • Rorig: Z. Ver. Lüb. Gesch. 14 (1912), S. 137.

    Google Scholar 

  • Reinecke: Die Entwicklung des bäuerlichen Erbrechts in der Provinz Westfalen, 1912.

    Google Scholar 

  • Hiller: Das bäuerl. Anerbenrecht in Württemberg, Arch. ziv. Prax. 120 (1922), S. 281.

    Google Scholar 

  • Steinbach: Beitr. zur bergischen Agrargeschichte, 1922.

    Google Scholar 

  • Hagmeister: Die Entwicklung des Ravensbergischen Anerbenrechtes, 1936.

    Google Scholar 

  • Schlichting: Die bäuerliche Einzelnachfolge im Sachsenspiegel, 1936.

    Google Scholar 

  • Frost: Das norwegische Bauernerbrecht, Odels-u. Aasätesrecht, 1938.

    Google Scholar 

  • Hartmann: Haus Rhade op der Volme, sein Hofrecht und Hofgericht, 1938.

    Google Scholar 

  • Huppertz: Räume und Schichten bäuerlicher Kulturformen in Deutschland, 1939.

    Google Scholar 

  • Mayer-Edenhauser: Untersuchungen über Anerbenrecht und Güterschluß in Kurhessen, 1942.

    Google Scholar 

  • Kohler: Das germanische Noterbrecht und seine Geschichte in den coutumes, 1900.

    Google Scholar 

  • De Laplanche: La réserve coutumière dans l’ancien droit franeais; 1925.

    Google Scholar 

  • Pappenheim: Launegild und Gairclhinx (Gierkes Unters. 14), 1882.

    Google Scholar 

  • Hübner: Die donationes post obitum u. die Schenkungen mit Vorbehalt des Nießbrauchs (Gierkes Unters. 26), 1888.

    Google Scholar 

  • Richard Schmidt: Die Af (atomic der lex Salica, 1891.

    Google Scholar 

  • Schupfer: Thinx e Affatomia, 1892.

    Google Scholar 

  • Gmür: Entwicklung der letztwilligen Verfügungen nach den Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, 1894.

    Google Scholar 

  • Brunner: Der Totenteil in german. Rechten, ZRG. G. 19 (1898), S. 107ff..

    Google Scholar 

  • Bartsch: Amira-Festschrift 1908, S. 1.

    Google Scholar 

  • Gal: ZRG. G. 29 (1908), S. 225.

    Google Scholar 

  • Kogler: Brunner-Festschrift 1910, S. 175.

    Google Scholar 

  • Müller: Thür.-sächs. Z. f. Gesch. u. Kunst 1 (1911), S. 71, 187.

    Google Scholar 

  • Rietschcl: ZRG. G. 32 (1911), S. 297.

    Google Scholar 

  • Ehrenzweig: Die Schenkung auf den Todesfall, 1911.

    Google Scholar 

  • Falco: Le disposizioni pro anima, 1911.

    Google Scholar 

  • Lederer: Verfügungen auf den Todesfall nach dem mittelalterl. Wiener Stadtrecht; 1913.

    Google Scholar 

  • Henrici: Über Schenkungen an die Kirche. 1916.

    Google Scholar 

  • Rauch: ZRG. G. 38 (1917), S. 269.

    Google Scholar 

  • Rietschel bei Hoops IV, S.338.

    Google Scholar 

  • Schönfe1d: Vollstreckung der Verfügungen von Todes wegen, ZRG. G. 42 (1921), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  • Kilchmann: Die Verfügungen von Todes wegen nach den aargauischen Rechtsquellen, 1928.

    Google Scholar 

  • Jungbluth: Die donatio post obitum und die donatio reservato usufructu in den Kölner Schreinseintragungen, 1931.

    Google Scholar 

  • Proehno: Straßen- und Brückenbau als Seel-gerät, VSWG. 32, 1939.

    Google Scholar 

  • Vismara: Storia dei patti successori, 1941.

    Google Scholar 

  • Grundlegend jetzt die Arbeiten von Alfred Schultze: ZRG. G. 35 (1914), S. 75; 38 (1917), S. 301;

    Google Scholar 

  • Das Testament Karlsd. Gr., Gedächtnis-sehr. f. v. Below, 1928, S. 47;

    Google Scholar 

  • Augustin und der Seelteil d. german. Erbrechts, Studien z. Entstehungsgesch. d. Freiteilrechts, 1928;

    Google Scholar 

  • ZRG. G. 50 (1930), S. 376; Der Einfluß der kirchlichen Ideen und des römischen Rechts auf die germanische Hausgemeinschaft. 1934.

    Google Scholar 

  • Vgl. weiter B r u c k: Die Schenkung auf den Todesfall im griech. u. röm.Recht, zugl. ein Beitr. z. Gesch. d. Testaments, 1909;

    Google Scholar 

  • Totenteil und Seelgerät, 1926

    Google Scholar 

  • Beseler: Die Lehre von den Erbverträgen, 1835, 40.

    Google Scholar 

  • Pauli: Ahh. aus dem lübischen Recht III, 1841.

    Google Scholar 

  • v. Wyss in Z.f. Schweiz. Recht 65 (1875), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  • Demuth: Die wechselseitige Verfügung von Todes wegen (Gierkes Unters. 65), 1901.

    Google Scholar 

  • O. Löning: Das Testament im Gebiete des Magdeburger Stadtrechts (Gierkes Unters. 82), 1906.

    Google Scholar 

  • Pappenheim: Festgabe fürden 28. Deutschen Juristentag, 1906.

    Google Scholar 

  • Schreiber: Das Testament des Fürsten Wolf-. gang von Anhalt, 1913 (Beyer1esBeitr. 9, 2).

    Google Scholar 

  • Rietschel bei Hoops IV, S. 311.

    Google Scholar 

  • Heymann: Das Testament Friedr. Wilhelms III., 1925.

    Google Scholar 

  • Aders: Das Testamentsrecht der Stadt Köln im Mittelalter, 1932.

    Google Scholar 

  • Lentze: Das Wiener Testamentsrecht des Mittelalters, 1948.

    Google Scholar 

  • Beseler: Von den Testamentsvollziehern, Z. f. deutsches Recht 9 (1845), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  • Alfred Schultze: Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung (Gierkes Unters. 49), 1895.

    Google Scholar 

  • Caillemer: Origines et développement de l’exécution testamentaire, 1901. Vgl. Schrifttum zu § 12.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch B ruck: Grünhuts Zeitschr. 40 (1914). 5. 533.

    Google Scholar 

  • Homeyer: Der Dreißigste, Abh. Berl. 1864.

    Google Scholar 

  • Cosack: Der Besitz des Erben, 1877.

    Google Scholar 

  • Behrend: Anevang und Erbengewere, 1885.

    Google Scholar 

  • K. Beyer1e: Urkundenfälschungen (oben zu § 49).

    Google Scholar 

  • Herold: Der Dreißigste und die rechtsgeschichtliche Bedeutung des Totengedächtnisses, Zeitschr. für Schweiz. Recht 57. 1938.

    Google Scholar 

  • Stubbe: Arb. d. gum. d. H. 5 (1862), S. 293.

    Google Scholar 

  • Lewis: Sukzession des Erben in die Obligationen des Erblassers, 1864.

    Google Scholar 

  • v. Frey1ag-Loringhoven: ZRG. G. 27 (1906), S. 97; 28 (1907), S.69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Planitz, H. (1949). Erbrecht. In: Grundzüge des Deutschen Privatrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01375-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86915-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics