Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 5))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Schon die germanische Urzeit kannte ein Schuldrecht. Aber seine Bedeutung war zunächst gering. Die Beschaffung von Nahrung, Kleidung, Wohnung erfolgte night durch Abschluß von Schuldverträgen, sondern im Wege außerschuldrechtlicher dinglicher oder persönlicher Gebundenheit. Herrschaftsverhältnisse, Bindungen in Sippe und Familie standen an der Stelle des freien Schuldvertrages. So gab es weder freie Arbeitsverträge noch Miete noch Darlehen. Den Kern der schuldrechtlichen Verpflichtungen bildeten die Bußschulden, die den Täter unerlaubter Handlungen trafen. Weit seltener waren die Schulden aus Schuldverträgen. Tausch und Kauf, regelmäßig noch Bargeschäfte, bildeten nur in Ausnahmefällen die Grundlage schuldrechtlicher Verpflichtungen. Anders lag es schon bei der Leihe, die einen schuldrechtlichen Anspruch auf Herausgabe der Sache gewährte. Von der größten Bedeutung aber war es, daß ein formell abgegebenes Versprechen, in Zukunft zu leisten, wie es in steigendem Maße in Anwendung kam, eine Schuldpflicht begründete. Freilich konnte der Gläubiger alle diese Schuldverträge nicht ohne weiteres durchsetzen, weil das ältere Recht eine direkte Zwangsvollstreckung nicht kannte. Nur eine freiwillige Schulderfüllung war möglich, kein Ersatz der Schulderfüllung durch Vollstreckung. Vielmehr war das Schuldrecht in Gedanken des Strafrechts eingebettet. Das Recht reagierte nur auf Grund der Nichterfüllung der Schuld, die als strafbare Handlung, Diebstahl gewertet wurde. War freiwillige Erfüllung trotz Mahnung nicht zu erreichen, so blieben nur strafrechtliche Zwangsmittel übrig: die Selbsthilfe in Form der Fehde oder die auf Grund einer Strafklage verhängte Friedlosigkeit. Doch hat schon die fränkische Zeit beide Zwangsmittel für Schuldsachen gemildert: die Fehde in die außergerichtliche Pfandnahme, die Friedlosigkeit in Schuldknechtschaft und Fronung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Stobbe: Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts, 1855

    Google Scholar 

  • Sohm: Prozeß der lex Salica, 1867

    Google Scholar 

  • Fr. E. Meyer: Schuldrech der deutschen Schweiz, 1913.

    Google Scholar 

  • Planitz: Ober hansisches Handels-u. Verkehrsrecht( Hans. Gbl. 31, 1926, S. 1

    Google Scholar 

  • Esmein: etudes sur les contrats dans le trancien droit frans, 1883

    Google Scholar 

  • Yver: Les contrats dans le trancien droit normand, 1926

    Google Scholar 

  • Barbour: The history of contract in early English equity, 1914

    Google Scholar 

  • E. Meyer : Das altspanische Obligationsrecht in Z. vgl. RW. 38 (1920), S. 31

    Google Scholar 

  • Mitteis: Zum Schuld- und Handelsrecht der Kreuzfahrerstaaten, Beitr zum Wirtschaftsrecht I, 1931, S. 229

    Google Scholar 

  • v. Amira: Nordgermanuisches Obligationrecht, 2Bde.,1982, 1895

    Google Scholar 

  • Horten: Die Personalexekution, 2 Bde., 1882, 1895

    Google Scholar 

  • Puntschart: Schuldvertrag und Treugelöbnis, 1896

    Google Scholar 

  • v. Schwind: Wesen und Inhalt des Pfandrechts, 1899.

    Google Scholar 

  • Egger: Vermögenshaftung und Hypothek, 1903.

    Google Scholar 

  • Rintelen: Schuldhaft und Einlager, 1908

    Google Scholar 

  • Gierke: Schuld und Haftung, 1910

    Google Scholar 

  • H. Meyer: Zum Ursprung der Vermögenshaftung, 1911

    Google Scholar 

  • Planitz: Vermögensvollstreckung I, 1912; ZRG. G. 34 (1913), S. 49

    Google Scholar 

  • Zur sächs. Vollstreckungsgeschichte, 1914; Grundlagen des deutschen Arrestprozesses, 1922

    Google Scholar 

  • A. Schultze: ZRG. G. 41 (1920), S. 210.

    Google Scholar 

  • v. Schwind (oben zu II).

    Google Scholar 

  • Isay: Jherings Jahrb. 48 (1904), S. 187

    Google Scholar 

  • Siber: das. 50 (1906), S. 55.

    Google Scholar 

  • v. Schwerin: Schuld und Haftung, 1911

    Google Scholar 

  • Puntschart: ZfHR. 71 (1912),S. 292

    Google Scholar 

  • Buch: Schuldu. Haftung, 1914

    Google Scholar 

  • Schreiber: Schuldu. Haftung, 1914

    Google Scholar 

  • Strohal: Schuldpflicht und Haftung, 1914

    Google Scholar 

  • v. Schwind: Jherings Jahrb. 68 (1918), S. 1

    Google Scholar 

  • Hamburger: Das Recht aus der Haftung, 1915

    Google Scholar 

  • Heck: Grundriß des Schuldrechts, 1929.

    Google Scholar 

  • Vgl. oben zu § 57. Dazu: So h: Das Recht der Eheschließung, 1875

    Google Scholar 

  • Siegel: Der Handschlag und Eid, 1894

    Google Scholar 

  • Puntschart: Schuldvertrag und Treugelöbnis, 1896

    Google Scholar 

  • v. Schwerin: ZRG. G. 25 (1904), 5. 323

    Google Scholar 

  • Puntschart: das. 26 (1905), S.165

    Google Scholar 

  • v. Amira: Die Handgebärden, 1905; Der Stab, 1909; Wadiation, 1911

    Google Scholar 

  • Kohler: Berl. Gierkefestschrift 1910

    Google Scholar 

  • Weddel: Z. vergl. RW. 18. S. 138.

    Google Scholar 

  • Gmür: Schweizerische Bauernmarken und Holzurkunden, 1917

    Google Scholar 

  • Puntsehart in Hoops Reallexikon IV, 1918, S. 514

    Google Scholar 

  • H. Meyer: Gött. Nachr., 1930, S. 484

    Google Scholar 

  • F. Beyerle: Weinkauf und Gottespfennig an Hand westdeutscher Quellen, Festschrift für Schultze, 1934

    Google Scholar 

  • Charmatz: Zur Geschichte und Konstruktion der Vertragstypen im Schuldrecht, 1937.

    Google Scholar 

  • Siegel: Das Versprechen als Verpflichtungsgrund, 1873.

    Google Scholar 

  • Behrend: Beiträge zur Lehre von der Quittung, 1896.

    Google Scholar 

  • Heuer: Der Annahmeverzug, 1911 (Beyerles Beitr. 6, 1).

    Google Scholar 

  • Prausnitz: Geschichte d. Forderungsverrechnung (Heymanns Arb. 49 ), 1928.

    Google Scholar 

  • Löning : Der Vertragsbruch im deutschen Recht, 1876

    Google Scholar 

  • Sickel: Die Bestrafung des Vertragsbruchs, 1876.

    Google Scholar 

  • Heymann: Das Verschulden bei Erfäsverzug, 1913.

    Google Scholar 

  • Mitteis: Rechtsfolgen des Leistungsverzuges beim Kaufvertrag, 1913 (Beyerles Beitr. 8, 2)

    Google Scholar 

  • Kisch: Das Schadennehmen, 1913.

    Google Scholar 

  • Stobbe: Vertragsrecht (oben zu 56).

    Google Scholar 

  • Löning: Zur Zufallshaftung im schwedischen Vertragsrecht, ZRG. G. 62, 1942; 65, S. 208.

    Google Scholar 

  • Brunner: Forschungen, S. 546ff.

    Google Scholar 

  • Gareis: Die Vertrage zugunsten Dritter, 1873.

    Google Scholar 

  • Buch: Die Übertragbarkeit der Forderungen im deutschen mittelalterlichen Recht. 1912.

    Google Scholar 

  • Schumann: Die Forderungsabtretung. 1924 (Heymanns Arb. 37).

    Google Scholar 

  • Delbrük: Die Ubernahme fremder Schulden, 1853

    Google Scholar 

  • Strohal: Schuldbernahme, 1910

    Google Scholar 

  • Gierke: Schuldnachfolge und Haftung, 1911

    Google Scholar 

  • Leonhardt: Allg. Teil des Schuldrechts des BGB. I, 1929, S. 684 ff.

    Google Scholar 

  • Conze: Kauf nach hanseatischen Quellen, 1889.

    Google Scholar 

  • Rabel: Haftung des Verkäufers wegen Mangels im Recht, 1902.

    Google Scholar 

  • Va1de Lievre: Launcgild und Wadia, 1877

    Google Scholar 

  • PapRenheim: Launegild und Garethinx (Gierkes Unters. 14), 1883

    Google Scholar 

  • Brunner: Landschenkungen, in Forschungen, S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Pappenheim: Über die Rechtsnatur der allgermanischen Schenkung. ZRG. G. 53, 1933, S. 35.

    Google Scholar 

  • v. Brünneck: ZRG. G. 1 (1880), S. 1381f.

    Google Scholar 

  • Schulin: ebenda 41 (1920), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Wackernagel: Die Viehverstellung, 1923

    Google Scholar 

  • Loening: Die Grundstücksmiete als dingliches Recht, 1930

    Google Scholar 

  • Gilissen: Huur gaat voor koop in het oud-belgische recht, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 16, S. 281.

    Google Scholar 

  • Neumann: Geschichte des Wuchers in Deutschland, 1865

    Google Scholar 

  • Endemann: Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre, 1874, 1883

    Google Scholar 

  • F. Schaub: Der Kampf gegen den Zinswucher, 1905

    Google Scholar 

  • Funk: Geschichte des kirchlichen Zinsverbots, 1876

    Google Scholar 

  • Zehentbauer: Das Zinsproblem nach Moral und Recht geschichtlich behandelt, 1920.

    Google Scholar 

  • Holl: Festg. f. Müller, 1922

    Google Scholar 

  • Schulz: Darlehen und Leihe in romanistischen süddeutsch. Stadtrechten des 15. u. 16. Jahrhunderts, Gött. Diss. 1922

    Google Scholar 

  • Kuske: Entstehung der Kreditwirtschaft und des Kapitalverkehrs. 1927

    Google Scholar 

  • Ruth: Das kanonische Zinsverbot, Beiträge zum Wirtschaftsrecht. 1931.

    Google Scholar 

  • Hertz: Rechtsverhältnisse des freien Gesindes (Gierkes Unters. 6), 1879.

    Google Scholar 

  • Duncker: Das mittelalterliche Dorfgewerbe, 1903.

    Google Scholar 

  • Könnecke: Rechtsgeschichte des Gesindes (Heymanns Arb. 12), 1912.

    Google Scholar 

  • Gierke: Die Wurzeln des Dienstvertrages, 1914.

    Google Scholar 

  • Beug: Die Handlungsgchilfen des hansischen Kaufmanns, 1907.

    Google Scholar 

  • Kuske: Die städtischen Handels- und Verkehrsarbeiter, 1914.

    Google Scholar 

  • Silberschmidt: VJSchr. Soz. u. WG. 17 (1924), S. 141.

    Google Scholar 

  • Ebel: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter, 1934.

    Google Scholar 

  • Hon-Firnberg: Lohnarbeiter und freie Lohnarbeit im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, 1935.

    Google Scholar 

  • Zycha: Über die Anfänge der kapitalistischen Ständebildung im Deutschland. VSWG. 31, 1938, S. 105 und 209.

    Google Scholar 

  • Rothenbücher: Geschichte des Werkvertrages, 1906 (Gierkes Unters. 87).

    Google Scholar 

  • Pappenheim : Die geschichtliche Entwicklung des Seehandels und seines Rechts, 1903

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rimpler : Geschichte des Kommissionsgeschftes in Deutschland, 1, 1915; in Ehrenbergs HB. des Handelsrechts V, I, 1 (1928), S. 543 ff.

    Google Scholar 

  • Pappenheim : Zur Entwicklungsgeschichte des Seefrachtvertrags, ZRG. G. 51, 1931.

    Google Scholar 

  • Zycha : Zum Unternehmensrecht der lteren Binnenschiffahrt, Beitr zum Wirtschaftsrecht I, 1931, S. 289

    Google Scholar 

  • Ebel : Rostocker Transportgewerbe, VSWG. 31, 1933, S. 313

    Google Scholar 

  • Wohlhaupter: Beiträge zum Recht der Personenbeförderung Ober Wege im Mittelalter, Historisches Jahrbuch 57, 1937, S. 339.

    Google Scholar 

  • Frensdorff: Der Makler im Hansagebiet, 1901

    Google Scholar 

  • Toebelmann: ZfHR. 70 (1911), 5. 133

    Google Scholar 

  • Beukemann: Die Geschichte des Hamburger Mäklerrechts, 1912 (Beyerles Beitr, 7; 5)

    Google Scholar 

  • Heymannin Ehrenbergs HB. des Handelsrechts V, 1, 1 (1928), S. 321 ff

    Google Scholar 

  • Van Houtte: Le courtier au moyen-âge, RHDFE. 15, 1936

    Google Scholar 

  • Schmieder: Unterkäufer im Mittelalter, VSWG. 30, 1937.

    Google Scholar 

  • Friedländer: Das Einlager, 1868.

    Google Scholar 

  • Lechner: Das Obstagium oder die Giselschaft, 1906.

    Google Scholar 

  • Unterkäufer im Mittelalter, VSWG. 30, 1937.

    Google Scholar 

  • Rintelen (oben zu 57). - Kisch : Das Einlager im esten Schuldrechte Mens, 1912;.

    Google Scholar 

  • Ober das Einlager im lteren bschen Stadtrecht, 1912.

    Google Scholar 

  • Vgl. die Werke von v. Amira, Horten, Puntschart, Rintelen oben zu §57,II.2. Weiter: Marquardsen: Haft und Bürgschaft, 1852

    Google Scholar 

  • A. Heusler: Bürge und Selbstzahler, Z. f. schweiz. Recht 9 (1861), S. 68

    Google Scholar 

  • Haff: Studien zum Bürgschaftsrecht, das. N. F. 43 (1924), S. 129

    Google Scholar 

  • Wilda: Das Gildenwesen im Mittelalter, 1831

    Google Scholar 

  • Pappenheim: Die altdänischen Schutzgilden, 1885. Ein altnorwegisches Schutzgildestatut, 1888

    Google Scholar 

  • Helmer: Die Geschichte der privaten Feuerversicherung in den Herzogtiimern Schleswig u. Holstein I 1925. II 1926

    Google Scholar 

  • Ebel: Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Versicherungsrecht, 1937.

    Google Scholar 

  • Schrifttum: Brunner: Forschungen S. 524–661; Carta und notitia, 1877

    Google Scholar 

  • Das französische Inhaberpapier, 1879; Zur Rechtsgeschichte der römischen und germanischen Urkunde, 1880

    Google Scholar 

  • Die Wertpapiere (bei E n dem mann: Handbuch des Handelsrechts, Bd. II, 1882, S. 140 ff.)

    Google Scholar 

  • Freundt: Wertpapiere im antiken und frühmittelalterlichen Recht, 1910

    Google Scholar 

  • Partsch: Zeitschr. f. Handelsrecht 70 (1912), S. 437

    Google Scholar 

  • H. Meyer: Das Akzept, 1918

    Google Scholar 

  • Schmied: Zur Oberlieferung der schwäbischen und elsäßischen Privaturkunde, Festgaben für Nabholz, 1944

    Google Scholar 

  • Aus der Literatur der Urkundenlehre insbesondere die Werke von Bresslau (Bd. II, 2.Aufl., 1915 ), Redlich (1911), Heuberger (1921).

    Google Scholar 

  • Zeitschr: f. deutsches Recht 2 (1839), S. 133ff 8 (1843), 200ff

    Google Scholar 

  • Schuster: Das Spiel, 1878.

    Google Scholar 

  • O. Bahr: Die Anerkennung als Verpflichtungsgrund, 1855.

    Google Scholar 

  • Brunner: Forschungen S. 524-661;

    Google Scholar 

  • Carta und notitia, 1877; Das franzsische Inhaberpapier, 1879; Zur Rechtsgeschichte der rmischen und germanischen Urkunde, 1880; Die Wertpapiere (bei Endemmann : Handbuch des Handelsrechts, Bd. II, 1882, S. 140 ff.).

    Google Scholar 

  • Freundt: Wertpapiere im antiken und frhmittelalterlichen Recht, 1910

    Google Scholar 

  • Partsch : Zeitschr. f. Handelsrecht 70 (1912), S. 437.

    Google Scholar 

  • H. Meyer: Das Akzept, 1918

    Google Scholar 

  • Schmied: Zur Oberlieferung der schwäbischen und elsäßischen Privaturkunde, Festgaben für Nabholz, 1944.

    Google Scholar 

  • Aus der Literatur der Urkundenlehre insbesondere die Werke von Bresslau (Bd. II, 2.Aufl., 1915), Redlich (1911), Heuberger (1921)

    Google Scholar 

  • A. B. Schmidt: Die Grundsätze über den Schadenersatz in den Volksrechten, 1825

    Google Scholar 

  • O. Hammer: Die Lehre von dem Schadenersatz nach dem Sachsenspiegel, 1885.

    Google Scholar 

  • Brunner: BSB. 1890, S. 815

    Google Scholar 

  • Müller-Erzbach: Gefährdungshaftung und Gefahrtragung, 1912

    Google Scholar 

  • Ludewig: Beiträge zur Geschichte der unerlaubten Handlungen im älteren deutschen Recht I, 1925

    Google Scholar 

  • Wilda: Das Strafrecht der Germanen, 1842.

    Google Scholar 

  • His: Das Strafrecht des deutschen Mittelalters I, 1920, II, 1935

    Google Scholar 

  • Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Carolina, 1928.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Planitz, H. (1949). Schuldrecht. In: Grundzüge des Deutschen Privatrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01375-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86915-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics