Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 5))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Person im Rechtssinn ist nur der Rechtsfähige, d. h. Subjekt von Rechten und Pflichten, ist im älteren Recht nur der freie Volksgenosse; ihm kommt die Rechtsfähigkeit ohne weiteres zu. Alle anderen Menschen haben am Volksrecht keinen Anteil. Rechtlos ist also der Unfreie: er ist Sache im Rechtssinn; rechtlos ist der Fremde, rechtlos wird, wer aufhört, Volksgenosse zu sein (der Friedlose). Das Mittelalter hat weiter eine verminderte Rechtsfähigkeit gewisser Personengruppen entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Maurer: Wasserweihe des german. Altertums, 1880.

    Google Scholar 

  • Brunner: ZRG.G. 16 (1895).S. 63.

    Google Scholar 

  • Coulin: Das. 31 (1910),S. 131.

    Google Scholar 

  • Grosch: Z. vgl. RG. 23 (1910), S. 420.

    Google Scholar 

  • Van Kuyk: Tijdschr. RG. 1 (1918), S. 728.

    Google Scholar 

  • Eckhardt: Irdische Unsterblichkeiti, 1937.

    Google Scholar 

  • Bruns: Die Vcrschollenheit, JB. gem. d. R. 1 (1857), S. 90.

    Google Scholar 

  • H. Meyer: Vom Rechtsschein des Todes, 1912.

    Google Scholar 

  • Trautmann: N. Arch. Sächs. G. 35 (1914), S. 153.

    Google Scholar 

  • Schlenz: Arch. Kath. KR. 98 (1918), S. 52.

    Google Scholar 

  • Rudorff: Zur Rechtsstellung der Gäste im mittelalterlichen städtischen Prozeß, 1907 (G i e r k es Unters. 88).

    Google Scholar 

  • A. Schultze: Histor. Z. 101 (1908), S. 473; VJSchr. f. Soz. u. WG. 9 (1911), S. 229

    Google Scholar 

  • O. Loening: Das Erbrecht der Fremden, Gierkefestschr., 1911, S. 285.

    Google Scholar 

  • Planitz: ZRG.G. 39 (1918), S. 283; 40 (1919), S. 87.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker: Die Landfremden im böhm. Stadtrecht, 1924; ZRG.G. 45 (1925), S. 206.

    Google Scholar 

  • Stammler: Deutsches Rechtsleben, 1928, S. 237.

    Google Scholar 

  • K. Brunner: Der pfälzische Wildfangstreit, 1896.

    Google Scholar 

  • Stolz: VJSchr. f. Soz. u. WG. 11 (1913), S. 219.

    Google Scholar 

  • Kachel: Herberge und Gastwirtschaft, 1924.

    Google Scholar 

  • Rieker: Die rechtl. Stellung der evang. Kirche Deutschlands, 1893.

    Google Scholar 

  • Eichmann: Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters, 1909.

    Google Scholar 

  • Stutz: SB. Berl. 1922, S. 4.

    Google Scholar 

  • Stobbe: Die Juden in Deutschland, 1866.

    Google Scholar 

  • Scher er: Beiträge zur Geschichte des Judenrechts I, 1901.

    Google Scholar 

  • Caro: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden, 2 Bde., 1908, 1920.

    Google Scholar 

  • Tangl: N. Arch. 33 (1908), S. 197.

    Google Scholar 

  • Freund: Die Emanzipation der Juden in Preußen, 2 Bde., 1912.

    Google Scholar 

  • Rexhausen: Lage der Juden im Hochstift Hildesheim, 1914.

    Google Scholar 

  • Rosenberg: Gesch. d. Juden in Steiermark, 1914.

    Google Scholar 

  • Pribram: Gesch. d. Juden in Wien, 2 Bde., 1918.

    Google Scholar 

  • Kracauer: Gesch. d. Juden in Frankfurt am Main, 2 Bde., 1925/27.

    Google Scholar 

  • Stern: Der preuß. Staat und die Juden I, 2 Bde., 192527.

    Google Scholar 

  • Fischer: Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten (Gierkes Unters. 140), 1931; ZRG. G. 56, 1936, S. 89.

    Google Scholar 

  • Brunner: Luft macht frei, 1910

    Google Scholar 

  • v. Minnigerode: Ebenburt und Echtheit, 1912 (Beyerles Beitr. 8, 1).

    Google Scholar 

  • Rörig: Festg. für Seeliger, 1920, S. 51.

    Google Scholar 

  • Hauptmann: Arch. iiff. R. 17 (1902), S. 529.

    Google Scholar 

  • Anschütz: ZRG.G. 27 (1906). S. 172

    Google Scholar 

  • Schulte: Der Adel und die deutsche Kirche des Mittelalters, 2. Aufl., 1922; MIÖG. 34 (1913), S. 43: MSB., 1919.

    Google Scholar 

  • Abt: Mißhciraten in den deutschen Fürstenhäusern, 1911 (Beyerles Beitr. 7,2).

    Google Scholar 

  • Boenicke: Die Ehe zur linken Hand, 1915.

    Google Scholar 

  • Budde: Über Rechtlosigkeit, Ehrlosigkeit und Echtlosigkeit, 1842.

    Google Scholar 

  • Scheer: Die altdeutschen Fechter und Spielleute, 1901.

    Google Scholar 

  • Frensdorff: Hans. Gbl., 1907, S. 1.

    Google Scholar 

  • Gebauer: Das., 1917, 5. 157.

    Google Scholar 

  • Wackernagel: Die Lebensalter, 1862.

    Google Scholar 

  • Stobbe: Beitr. z. Gesch. d. deutsch. Rechts, 1865, S. 1.

    Google Scholar 

  • Suchler: Geschichte der venia aetatis in Deutschland, 1908.

    Google Scholar 

  • Eckhardt: Die Volljährigkeitsgrenze von 24,Jahren. ZRG.G. 61, 1941.

    Google Scholar 

  • Laband: Z. f. Völkerpsychologie 3 (1865), S. 137.

    Google Scholar 

  • Weinhold: Die deutschen Frauen in dem Mittelalter, 2 Bde., 2. Aufl., 1881.

    Google Scholar 

  • Bücher: Die Frauenfrage îm Mittelalter, 2.,Aufl., 1910.

    Google Scholar 

  • Gide: Étudc sur la condition privée de la femme, 2. Aufl., 1885.

    Google Scholar 

  • Opet: MIÖG. 3. Erg.-Bd., 1890, S. 1; 5. Erg.-Bd., 1899, S. 183.

    Google Scholar 

  • Weber: Ehefrau u. Mutter in der Rechtsentwicklung, 1907.

    Google Scholar 

  • Hartwig: Hans. Gbl. 14 (1908), S. 35.

    Google Scholar 

  • Behaghel: Die gewerbl. Stellung der Frau im mittelalterlichen Köln, 1910.

    Google Scholar 

  • Fehr: Die Rechtsstellung der Frau u. der Kinder in den Weistümern, 1912.

    Google Scholar 

  • Finke: Die Frau im Mittelalter, 1913.

    Google Scholar 

  • Bastian: Conrads JB. 115 (1920), S. 385.

    Google Scholar 

  • Bohne: Zur Stellung der Frau im Prozeß-u. Strafr. der italien. Statuten, 1926. Schmelzeisen:: Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadt- wirtschaft, 1935.

    Google Scholar 

  • Gerda Mersehberger: Die Rechtsstellung der germanischen Frau, 1937.

    Google Scholar 

  • Hess: Die deutschen Frauenberufe des Mittelalters, 1940.

    Google Scholar 

  • M. Huber: Die Gemeinderschaften der Schweiz, 1897 (Gier k es Unters. 54).

    Google Scholar 

  • Cohn: Z.vgl. RW. 13 (1898), S. 1.

    Google Scholar 

  • Dübi: Die Gemeinderschaften zur gesamten Hand, 1910 (G m ü r, Abh. 40).

    Google Scholar 

  • Frommhold: ZRG.G. 37 (1916), S. 540.

    Google Scholar 

  • Pappenheim: Die Speisegemeinschaft im älteren westnordischen Recht, 1931.

    Google Scholar 

  • Braude: Die Familiengemeinschaften der Angelsachsen, 1932.

    Google Scholar 

  • Buchda: Geschichte und Kritik der deutschen Gesamthandlehre, 1936.

    Google Scholar 

  • Zur Rechtsgeschichte der germanischen Brüdergemeinschaft ZRG.G. 56, 1936, S. 264.

    Google Scholar 

  • Tägert: Familienerbe in Friesland, 1937.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Handelsgesellschaften in den deutschen Stadtrechtsquellen des Mittelalters, 1883.

    Google Scholar 

  • Rehme: ZGes. HR. 42 (1894), S. 367.

    Google Scholar 

  • Keutgen: VJSchr. Soz. u. WG. 4 (1906), S. 287, 460, 567.

    Google Scholar 

  • K. Lehmann: Das. 8 (1910), S. 128.

    Google Scholar 

  • Stein: Hans. Gb1. 16 (1910), S. 571.

    Google Scholar 

  • Strieder: VJSchr. Soz. u. WG. 10 (1912), S. 521; Beiträge zur Geschichte kapitalistischer Organisationsformen, 1914.

    Google Scholar 

  • Apelbaum: Basler Handelsgesellschaften, 1915.

    Google Scholar 

  • Silberschmidt: Beteiligung und Teilhaberschaft, 1915.

    Google Scholar 

  • Sombart: Arch. Soz. W. u. Soz. Pol. 42 (1916), S. 462.

    Google Scholar 

  • Schulte: Geschichte der großen Ravensburger Handelsgesellschaft, 3 Bde., 1923.

    Google Scholar 

  • Peterka: ZHR. 73, S. 399.

    Google Scholar 

  • Chiau-dano: Contratti commerciali Genovesi del secolo XII 1925.

    Google Scholar 

  • Reinhardt: Jak. Fugger, 1926.

    Google Scholar 

  • Strieder: Jak. Fugger d. Reiche, o. J.

    Google Scholar 

  • Planitz: Hans. Gbl. 31 (1927),S. 1.

    Google Scholar 

  • Rehme: ZRG.G. 47 (1927), S. 487.

    Google Scholar 

  • Sayous: Le Sendevegeschäft et la Widerlegung pendants germaniques de la Commande et de la societas maris, 1936.

    Google Scholar 

  • Silberschmidt: Die italienische Commendaforschung der jüngsten Zeit, 1936.

    Google Scholar 

  • Condanari-Mlichler: Zur friihvenezianischen Collegantia, 1937.

    Google Scholar 

  • Silbersehmidt: Von Collegantia und Rodagia zu Widerlegung und Sendeve, 1938.

    Google Scholar 

  • Aus der allgemeinen wirtschaftsgeschichtlichen Literatur bes. G.Hanssen: Agrarhistorische Abhandlungen, 188 ff.

    Google Scholar 

  • G. v. Maurer: Einl. zur Gesch. der Mark,- Hof-, Dorf-u. Stadtverfassung, 1854.

    Google Scholar 

  • De Laveleye-Bücher: Das Ureigentum, 1879.

    Google Scholar 

  • v. Inama-Sternegg: Deutsche Wirtschaftsgesch., 3 Bde., 1879–1901.

    Google Scholar 

  • Lamprecht: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter, 4 Bde., 1886.

    Google Scholar 

  • A. Meitzen: Siedelung und Agrarwesen, 4 Bde., 1896.

    Google Scholar 

  • Dopsch: Die Wirtschaftsentwicklung der Karolinger-Zeit, 2 Bde., 2. Aufl., 1921f.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftl. u. soziale Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung, 2 Bde., 2. Aufl., 1923.

    Google Scholar 

  • R. Kötzschke: Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte, 2. Aufl., 1921; Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, 1923.

    Google Scholar 

  • M. Weber: Wirtschaftsgeschichte, 1923.

    Google Scholar 

  • Von den zahlreichen Spezialuntersuchungen hebe ich hervor: A.Heus1er: Z. schweiz. R. 1862, S. 44.

    Google Scholar 

  • v. Miaskowski: Die schweizerische All-mend, 1879.

    Google Scholar 

  • Haff: Geschichte einer ostalemannischen Gemeinlandsverfassung, 1903; die dänischen Gemeinderechte, 1909; VJSchr. Soz. u. WG. 8 (1910), S. 17.

    Google Scholar 

  • Schotte: Studien zur westfälischen Mark-und Markgenossenschaft, 1908.

    Google Scholar 

  • Lappe: Die Bauerschaften der Stadt Geseke, 1908 (G i e r k es Unters. 97);

    Google Scholar 

  • Nordlüner Markenr., 1910; Das Recht des Hofes zu Gahmen, 1910;

    Google Scholar 

  • ZRG.G. 32 (1911), S. 229; Salzkotten, 1912 (Beyer-1esBeitr. 7,4);Werne, 1919.

    Google Scholar 

  • Varrentrapp: Rechtsgeschichte u. R. der gemeinen Marken in Hessen, 1909 (Heymanns Abh. 3).

    Google Scholar 

  • Thimme: Arch. Urk. Forschg. 2 (1909), S. 101.

    Google Scholar 

  • Weimann: Die Mark-u. Walderbengenossenschaften des Niederrheins, 1911 (Gierkes Unters. 106).

    Google Scholar 

  • Wopfner: MIÖG. 33 (1912), S. 553.

    Google Scholar 

  • Stäbler: N. Arch. 39 (1914), S. 693.

    Google Scholar 

  • D. Philippi: Die Erbexen, 1920 (Gierkes Unters. 130).

    Google Scholar 

  • Bergdolt: Bad. Alltuenden, 1926.

    Google Scholar 

  • Haff: ZRG.G. 47 (1927), S. 673; 49 (1929), S. 433.

    Google Scholar 

  • Weimann: Landesherr und Allmende, 1928.

    Google Scholar 

  • Rörig: Westd. Z. Erg.-Heft 13, 1916.

    Google Scholar 

  • Delius: Hauberge u. Haubergsgenossenschaften des Siegerlandes, 1910 (G i e r k es Unters. 101).

    Google Scholar 

  • Müller: VJSchr. Soz. u. WG. 15 (1920), S. 1.

    Google Scholar 

  • J. v. Gierke: Geschichte des deutschen Deichrechtes, 2 Bde., 1901, 1917 (Gierkes Unters. 63, 128).

    Google Scholar 

  • Albers: Das Deichrecht im Amte Ritzebüttel, 1938.

    Google Scholar 

  • Wilda: Das Gildenwescn im Mittelalter, 1831.

    Google Scholar 

  • Joachim: Gilde und Stadtgemeinde in Freiburg im Breisgau, 1906.

    Google Scholar 

  • Weidner: Das Recht der Kaufmannsgilde des Mittelalters (Gierk es unters. 141).

    Google Scholar 

  • Frölich: Kaufmannsgilde und Stadtverfassung, Schultze-Festschrift 1934.

    Google Scholar 

  • Planitz: Das Kölner Recht und seine Verbreitung in der späteren Kaiserzeit, 1935.

    Google Scholar 

  • Kaufmannsgilde und Eidgenossenschaft, ZRG. G. 60, 1940.

    Google Scholar 

  • Frühgeschichte der deutschen Stadt 63, 1943.

    Google Scholar 

  • Hegel: Städte u. Gilden der german. Völker, 1891.

    Google Scholar 

  • Keutgen: Ämter u. Zünfte, 1903.

    Google Scholar 

  • Frensdorff: Hans.Gbl.1907, S.1.

    Google Scholar 

  • v. Below: Hist. Z. 106 (1911), S. 268; 109 (1912), S. 23.

    Google Scholar 

  • Sander: Hist. VJSchr. 16 (1913), S. 366.

    Google Scholar 

  • Seeliger: Das. S. 472.

    Google Scholar 

  • v. Below: VJSchr. Soz. u. WGesch. 12 (1914), S. 1.

    Google Scholar 

  • Schmoller: JB. f. GesG. 42 (1918), S. 47.

    Google Scholar 

  • Sieber: Arch. Kult. G. 11 (1914), S. 455; 12 (1915), S. 56.

    Google Scholar 

  • Bucher: Beitr. z. Wirtschaftsgesch. 1922, S. 573.

    Google Scholar 

  • Wissel: Des alten Handwerks Recht u. Gewohnheit, 2 Bde., 1929.

    Google Scholar 

  • Schanz: Zur Geschichte der deutschen Gesellenverbände, 1877.

    Google Scholar 

  • Lentze: Der Kaiser und die Zunftverfassung in den Reichsstädten, 1933.

    Google Scholar 

  • Arentz: Die Zersetzung des Zunftgedankens, 1935.

    Google Scholar 

  • Lentze: Die rechtliche Struktur des mittelalterlichen Zunftwesens in Wien und den tisterreichi, schen Städten, 1935.

    Google Scholar 

  • Joachim: Historische Arbeiten aus seinem Nachlaß, 1936

    Google Scholar 

  • Sonntag: Der Zunftzwang in Köln bis zum Ausgang des Mittelalters, 193 7.

    Google Scholar 

  • Heinzen: Zunftkämpfe, Zunftherrschaft und Wehrverfassung in Köln, 1939.

    Google Scholar 

  • Schulte: Geschichte des mittelalterl. Handels u. Verkehrs zwischen Westdeutschl: u. Italien I, 1900.

    Google Scholar 

  • Müller: VJSchr. Soz. u. WGesch. 3 (1905), S. 360, 555.

    Google Scholar 

  • Stolz: Das. 8 (1910), S. 196; 22 (1929), S. 144.

    Google Scholar 

  • Haff: ZRG.G. 31 (1910), S. 253.

    Google Scholar 

  • Link: Z. Ver. lüb. G. Bd. 20 (1920), S. 181.

    Google Scholar 

  • Frölich: Z. Harz. V. 55 (1922), S. 19.

    Google Scholar 

  • Brunner: Der Anteil des deutschen Rechts an der Entwicklung der Universitäten, 1896.

    Google Scholar 

  • Brandes: Die geistlichen Brüderschaften in Hamburg, Z. f. Hamburg. Gesch., 34–36 (1934–37).

    Google Scholar 

  • Stutz: Das Eigenkirchenvermögen, Gierke-Festschrift 1911, S. 1187ff.

    Google Scholar 

  • Reicke: Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter, 1932; Stiftungsbegriff und Stiftungsrecht im Mittelalter, ZRG. G. 53, 1933, S. 247.

    Google Scholar 

  • Pleimes: Weltliches Stiftungsrecht, 1938.

    Google Scholar 

  • Otto Gierke: Das deutsche Genossenschaftsrecht, 4 Bde., 1868–1913

    Google Scholar 

  • Die Genossenschaftstheorie u. die deutsche Rechtsprechung, 1887; Das Wesen der menschlichen Verbände, 1902.

    Google Scholar 

  • Sohm: Die deutsche Genossenschaft, 1888.

    Google Scholar 

  • Für Frankreich die hervorragende Arbeit von Olivier-Martin: L‘organisation corporative de la France d’ancien régime, 1938.

    Google Scholar 

  • Michelsen: Die Hausmarke, 1853.

    Google Scholar 

  • Homeyer: Die Haus-u. Hofmarken, 1870.

    Google Scholar 

  • Lastig: Markenrecht und Zeichenregister, 1889.

    Google Scholar 

  • Kohler: Das Recht des Markenschutzes, 1884.

    Google Scholar 

  • Hauptmann: Das Wappenrecht, 1896.

    Google Scholar 

  • L. Meyer: Die historische Entwicklung der Handelsmarken in der Schweiz, 1905.

    Google Scholar 

  • Held: Hans. Gbl. 17 (1911), S. 481.

    Google Scholar 

  • Stebler: Schweiz. Arch. f. Völkerkunde 11 (1907), S. 165.

    Google Scholar 

  • Gmür: Schweizerische Bauernmarken und Holzurkunden, 1917.

    Google Scholar 

  • v. Ulmenstein: Über Ursprung und Entstehung des Wappenwesens, 1935.

    Google Scholar 

  • Görlitz: Die rechtliche Bedeutung des gewerblichen Bildzeichens, ZRG. G. 55, 1935, S. 216.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Planitz, H. (1949). Personenrecht. In: Grundzüge des Deutschen Privatrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01375-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86915-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics