Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 5))

  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Privatrecht als Rechtsdisziplin hat die Aufgabe, die Begriffe und Vorstellungen aufzuzeigen, die, dem deutschen Kulturbereiche entstammend, zum Aufbau des Gegenwartsrechts mitgewirkt haben. Es gibt also keine Darstellung des geltenden deutschen Privatrechts, sondern nur eine Einführung, und zwar von der Seite des germanischen Rechts her, wie die Institutionen des römischen Privatrechts von der des römischen. Die Methode ist zunächst die geschichtliche. Es ist von unendlichem Erkenntniswert, an der Hand des germanischen Rechts die primitiven, noch unverbildeten Rechtssätze, die noch von rationalistischer Begriffsbildung frei sind, herauszuschälen. Sodann ist die Bildung der deutschen Rechtsbegriffe im Ablaufe der deutschen Rechtsentwicklung nachzuweisen: die Kausalität der Fortgestaltung, insbesondere die inneren und äußeren Einflüsse, das Entwicklungsziel. Sie muß aber zugleich die dogmatische sein. Denn auch die Rechtsbegriffe früherer Zeiten können nicht erfaßt werden, wenn nicht der Gesamtbau des Rechts ihrer Zeit lebendig erkannt wird. Hierfür bietet das Recht des deutschen Mittelalters das beste Erkenntnismaterial, was um so wichtiger ist, als das deutsche Recht hier seine vom römischen Recht noch unabhängige intensivste Durchbildung erreicht hat. Es wird sich zeigen, daß die dem germanischen Geiste entsprossenen, im Rechtsleben des deutschen Mittelalters in reichem Wechsel entfalteten, in der Rezeptionszeit nur scheinbar verlorenen deutschen Rechtsgedanken in der geltenden Rechtsordnung große Gebiete des Privatrechts, wie besonders das Sachen- und Familienrecht, in allen wichtigen Grundfragen beherrschen. Dies kritisch zu ergründen, ist die erste Aufgabe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Beyerle, Franz: Der Entwicklungsgçdanke im Recht, 1938.

    Google Scholar 

  2. Stölzel: Carl Gottlieb Suarez, 1885.

    Google Scholar 

  3. Le Code civil 1804–1904, Livre du centenaire 1904.

    Google Scholar 

  4. Festschrift zur Jahrhundertfeier des ABGB., 1911, bes. Wellspacher: Das Naturrecht und das ABGB., S. 173.

    Google Scholar 

  5. Swoboda: Das ABGB. im Lichte der Lehren Kants, 1926; Franz von Zeiller: 1931.

    Google Scholar 

  6. Bonnecase: La pensée juridique française de 1804 à l’heure présente, 1933.

    Google Scholar 

  7. Dilthey: Gesammelte Schriften 12, 1936.

    Google Scholar 

  8. Thieme: Die preußische Kodifikation, ZRG. G. 57, 1937, S. 355.

    Google Scholar 

  9. Stobbe: Geschichte der deutschen Rechtsquellen, 2 Bde., 1860, 1864.

    Google Scholar 

  10. Dahlmann-Waitz: Quellenkunde der deutschen Geschichte, B. Aufl., 1912.

    Google Scholar 

  11. v. Below: Die Ursachen der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland, 1905.

    Google Scholar 

  12. Goetz: Das Wiederaufleben des römischen Rechts im 12. Jahrh., Arch. Kultur G. 10, 1912, S. 25.

    Google Scholar 

  13. Girard: Les préliminaires de la renaissance du droit romain, RHDFE. 4, 1922, S. 5.

    Google Scholar 

  14. A. B. Schwarz: Zur Entstehung des modernen Pandektensystems, ZRG. R. 47, 1921, S. 578.

    Google Scholar 

  15. Schultz-von Lasaulx: Die Krise des gemeinen Sachsenrechts, Festschrift für Hedemann, 1938.

    Google Scholar 

  16. Koschaker: Europa und das römische Recht, 1947.

    Google Scholar 

  17. v. Voltelini: Die naturrechtlichen Lehren und die Reformen des 18. Jh., H. Z. 105, 1910, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  18. Mornet: Les origines intellectuelles de la révolution française, 1933.

    Google Scholar 

  19. Thieme: Die Zeit des späten Naturrechts, ZRG.G. 56, 1936. S. 202; Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte, 1947.

    Google Scholar 

  20. Voeltzel: Jean Domat (16251696), 1936.

    Google Scholar 

  21. Battaglia: Christiano Thomasio, 1936.

    Google Scholar 

  22. F. Beyerie: Der andere Zugang zum Naturrecht, Deutsche Rechtswissenschaft 4, 1939, S. 3f.

    Google Scholar 

  23. Wolf: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 2. Aufl., 1944.

    Google Scholar 

  24. Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, 3 Abt., 1880-1911.

    Google Scholar 

  25. Hedemann: Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jh., 1910, 1935.

    Google Scholar 

  26. Gierke: Die historische Rechtsschule und die Germanisten, 1903.

    Google Scholar 

  27. Conrad: Aus der Entstehungszeit der historischen Rechtsschule, ZRG.G. 65, 1947.

    Google Scholar 

  28. Mitteis: Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte, 1947.

    Google Scholar 

  29. Jhering: Der Zweck im Recht, 1877-83.

    Google Scholar 

  30. Anton Menger: Das bürgerliche Recht und die besitzlosen Klassen, 1890.

    Google Scholar 

  31. Stammler: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung, 1896.

    Google Scholar 

  32. Kantorowicz: Der Kampf um die Rechtswissenschaft, 1906; Aus der Vorgeschichte der Freirechtsbewegung, 1925.

    Google Scholar 

  33. Karl Renner: Die soziale Funktion der Rechtsinstitute, 1914.

    Google Scholar 

  34. Heck: Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, 1914.

    Google Scholar 

  35. Müller-Erzbach: Wohin führt die Interessenjurisprudenz?, 1932.

    Google Scholar 

  36. Thieme: Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte, 1947.

    Google Scholar 

  37. Coing: Die obersten Grundsätze des Rechts, 1947.

    Google Scholar 

  38. Eugen Huber: Schmollers JB. 20, 1896, S. 441.

    Google Scholar 

  39. Heusler: Von germanischer und deutscher Art, Z. f.Deutschkde. 39, 1925, S. 446.

    Google Scholar 

  40. Merk: Vom Werden und Wesen des deutschen Rechts, 1925.

    Google Scholar 

  41. Heusier: Altgerman. Sittenlehre und Lebensweisheit und Frhr. v. Schwerin: Der Geist des altgerman. Rechts in: Germanische Wiedererstehung hg. v. Nollau, 1926, S. 156 ff. und S., 205 ff.

    Google Scholar 

  42. Herbert Meyer: Recht und Volkstum, 1929.

    Google Scholar 

  43. Die wichtigsten Lehr- und Handbücher sind: Eichhorn: Einleitung in das deutsche Privatrecht, 1823, 5. Aufl. 1845.

    Google Scholar 

  44. Beseler: System des gemeinen deutschen Privatrechts, 3 Bde., 1847, 1853, 1855, 5. Aufl., 2 Bde., 1885.

    Google Scholar 

  45. Gerber: System des deutschen Privatrechts, 1848, 17. Aufl. von Cosack, 1895.

    Google Scholar 

  46. Stobbe: Handbuch des deutschen Privatrechts, 5 Bde., 1873-1833, 3. Aufl., Bd. I-IV, herausg. von Karl Schulz und H.O. Lehmann, 1893-1900.

    Google Scholar 

  47. A. Heusler: Institutionen des deutschen Privatrechts, 2 Bde., 1885–86.

    Google Scholar 

  48. Ottov. Gierke: Deutsches Privatrecht, Bd. I-III, 1895-1917 (grundlegend).

    Google Scholar 

  49. Hübner: Grundzüge des deutschen Privatrechts, 1908, 5. Aufl. 1930.

    Google Scholar 

  50. v. Schwerin: Grundzüge des deutschen Privatrechts, 1919, 2. Aufl. 1928.

    Google Scholar 

  51. v. Schwind: Deutsches Privatrecht, 1919-1921.

    Google Scholar 

  52. Schreuer: Deutsches Privatrecht. 1921.

    Google Scholar 

  53. Haff: Institutionen des deutschen Privatrechts I, 1927.

    Google Scholar 

  54. Geschichte des schweizerischen, niederländischen, französischen, italienischen, englischen, spanischen und skandinavischen Privatrechts: Huber: System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts, 4 Bde., 18861893. 2. Aufl. von Mutzner seit 1932.

    Google Scholar 

  55. Hugo de Groot: Inleiding tot de hollandsche Rechtsgeleertheyd. Nieuwe Uitgave door L. J. van Apeldoorn, 1939.

    Google Scholar 

  56. Fockema Andreae: Het oudnederlandsch burgerlijk recht, 1906.

    Google Scholar 

  57. De Blécourt: Cort begrip van het oudvaderlandsch burgerlijk recht, 3. Aufl. 1930. Dazu Bewijsstukken, 2 Bde. 1924/26.

    Google Scholar 

  58. Viollet: Histoire du droit civil français, 3. Aufl. 1905.

    Google Scholar 

  59. Brissaud: Manuel d’histoire du droit privé, 1908.

    Google Scholar 

  60. Chénon: Histoire générale du droit français public et privé, I 1926, I I, 1 1929.

    Google Scholar 

  61. Olivier-Martin: Histoire de la coutume de la Prévôté et Vicomté de Paris, I 1922, II 1926, 1930.

    Google Scholar 

  62. Salvioli: Storia del diritto italiano, 3. Aufl. 1921.

    Google Scholar 

  63. Pertile: Storia del diritto italiano, 2. Aufl., 7 Bde., 1892-1903.

    Google Scholar 

  64. Schupfer: Il diritto dei popoli germanici con speciale riguardo all Italia, 4 Bde., 1907-1909.

    Google Scholar 

  65. Pollock and Maitland: The history of English Law, 2. Aufl., 1898.

    Google Scholar 

  66. Ho1dsworth: History of English Law, 9 Bde., 1903-1926.

    Google Scholar 

  67. Heymannin Holtzendorff-Kohlers Enzyklopädie der Rechtswiss. 2, 7. Aufl. 1914, S. 281.

    Google Scholar 

  68. Geldart: Grundzüge d. engl. Rechts, übersetzt von Regendanz, 1929.

    Google Scholar 

  69. De Hinojosa: Historia general del derecho espagnol, I 1887.

    Google Scholar 

  70. Woh1haupter: Privatrecht der Fueros de Aragon, ZRG.G. 62, 1942; 63, 1943; 64, 1944.

    Google Scholar 

  71. Kolderup-Rosenvinge: Grundriß der dänischen Rechtsgeschichte, übers. von Horneyer, 1825.

    Google Scholar 

  72. Maurer: Vorlesungen über altnordische Rechtsgeschichte, 5 Bde., 1907-1914.

    Google Scholar 

  73. Quellen zum deutschen Privatrecht finden sich gesammelt in: Kraut: Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht, 1830. 6.Aufl. von Frensdorff, 1886.

    Google Scholar 

  74. Loersch und Schröder: Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechts, 1874, 3. Aufl. von Schröder und Perels, 1912.

    Google Scholar 

  75. Geschichte der handelsrechtlichen Institute bei: Rehme: Geschichte des Handelsrechts, 1913 (in Ehrenbergs Handbuch des ges. Handelsrechts I).

    Google Scholar 

  76. Von Arbeiten zur Wirtschaftsgeschichte nenne ich: Kötzschke: Deutsche Wirtschaftsgeschichte bis zum 17. Jahrh., 2. Aufl., 1921.

    Google Scholar 

  77. Kötzschke: Allg. Wirtschaftsgesch. d. Mittelalters, 1924.

    Google Scholar 

  78. Kulischer: Allg. Wirtschaftsgesch. d. Mittelalters und der Neuzeit, 1926.

    Google Scholar 

  79. Max Weber: Wirtschaftsgeschichte; 1923.

    Google Scholar 

  80. Hingewiesen wird ferner auf v. Amira: Grundriß des germanischen Rechts, 3. Aufl., 1913 und auf die Darstellung der deutschen Rechtsgeschichte in den Lehrbüchern von Heinrich Brunner (2 Bde., 1887ff., Bd. I, 2. Aufl., 1906, Bd. II, 2. Aufl. von v. Schwerin, 1928), Grundzüge (8.Aufl. von v. Schwerin, 1930), Richard Schröder (7. Aufl. von v. Künssberg, 1932), und v. Schwerin (2. Aufl., 1915). Wertvoll sind weiter die Artikel in Hoops Reallexikon der germanischen Altertumskunde 1911-1919 (besonders von Herbert Meyer, Puntsehart, Rietsehel, Zyeha), im Handelswörterbuch, der Rechtswissenschaft, 1926-1929 von Stier-Somlou. Elster (bes. von v. Künssberg und Planitz) sowie in Eberts Reallexikon der Vorgeschichte. Deutschrechtliche Untersuchungen werden gesammelt in: Gierke: Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte (seit 1878), Beyerle: Deutschrechtliche Beiträge (seit 1906), Heymann: Arbeiten zum Handels-, Gewerbe-und Landwirtschaftsrecht (seit 1909). Forschungen zum deutschen Recht (seit 1934), jetzt herausgegeben von F. Beyerle, Planitz und Rauch. Die maßgebende rechtshistorische Zeitschrift‘ ist die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistische Abteilung, jetzt herausgegeben von Planitz. Auf die oben genannten Werke wird ein für allemal verwiesen. Zu den einzelnen Paragraphen werden einzelne ausgewählte Spezialwerke angegeben, um zum Selbststudium anzuregen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Planitz, H. (1949). Einleitung. In: Grundzüge des Deutschen Privatrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86915-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01375-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86915-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics