Skip to main content

Weitere Einflüsse auf die Druckfestigkeit des Betons

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Rohwichte ist zweckmäßig, weil sie neben dem Gefüge einen Anhalt über die Güte des Mörtels und Betons gibt. Unter sonst gleichen Umständen steigt die Festigkeit deutlich mit zunehmender Rohwichte, wie Abb. 159 zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. PVA-Zusatz bei Ziffer 3 0,1 GT, sonst 0,2 GT

    Google Scholar 

  2. Ausgangsmessung im Alter von 1 Tag

    Google Scholar 

  3. Quellen

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Graf: Bauingenieur Bd. 11 (1930) S. 726

    Google Scholar 

  5. Schäffler: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 305 und Bd. 24 (1958) S. 343

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Mörsch: Spannbetonträger, 1943, S. 120

    Google Scholar 

  7. Neville: Proc. Instn. civ. Engrs. Bd. 10 (1958) S. 185

    Google Scholar 

  8. Weitere Angaben bei Davey: Building Research. Techn. Paper Nr. 14. London 1933

    Google Scholar 

  9. Graf: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen, Reihe C, H. 3 und Schäffler: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 307

    Google Scholar 

  10. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 62, Berlin 1930

    Google Scholar 

  11. Zement-Kalk-Gips Bd. 12 (1959) S. 129

    Google Scholar 

  12. Magazine of Concrete Research, März 1951, S. 127 [Referat in Zement-Kalk-Gips Bd. 5 (1952) S. 167]

    Google Scholar 

  13. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 62, Berlin 1930

    Google Scholar 

  14. U.S. Bur. Stand., Techn. Paper Nr. 5, 1912; ferner Woodworth: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 26 (1930) S. 504;

    Google Scholar 

  15. sodann Menzel: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 125; auch Bd. 32 (1936) S. 51. Ausführlich bei Graf: Gasbeton, Schaumbeton, Leichtkalkbeton, Stuttgart 1949

    Google Scholar 

  16. Graf: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen, Reihe C, H. 3 und Schäffler: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 311

    Google Scholar 

  17. Weirich: Betonstein-Ztg. Bd. 20 (1954) S. 436

    Google Scholar 

  18. Über umfassende Feststellungen mit dampfbehandeltem und dampfgehärtetem Beton berichten auch Hansen: Proc. Amer. Concr.Inst. Bd. 49 (1953) S. 841;

    Google Scholar 

  19. Kalousek u. Adams: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 48 (1952) S. 77;

    Google Scholar 

  20. Ludwig u. Pence: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 52 (1955/56) S. 673;

    Google Scholar 

  21. Kalousek: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 50 (1954) S. 365

    Google Scholar 

  22. Busch: Feuereinwirkung auf nicht brennbare Baustoffe und Baukonstruktionen, Berlin 1938, S. 137.

    Google Scholar 

  23. Busch: Weitere Versuche machte Lépingh im Institut Technique du Bâtiment et des Travaux Publics, vgl. Génie civ. Bd. 118 (1941) S. 244

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Graf: Zement Bd. 14 (1925) S. 213; Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 57, Berlin 1927; ferner Beton u. Eisen Bd. 26 (1927) S. 244

    Google Scholar 

  25. Zement-Kalk-Gips Bd. 8 (1955) S. 322

    Google Scholar 

  26. RILEM-Symposium: Winter Concreting — Theory and Practice. Proc. Danish Nat. Inst. Build. Res. Copenhagen 1956 [Referat in Zement-Kalk-Gips Bd. 11 (1958) S. 459]

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Grün: Zement Bd. 17 (1928) S. 1371

    Google Scholar 

  28. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 57, Berlin 1926, S. 14

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Mussgnug: Bautenschutz Bd. 12 (1941) S. 129. Dabei sind eiserne Formen von 30 cm Kantenlänge benutzt worden

    Google Scholar 

  30. Graf: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, H. 97, Berlin 1941 und H. 99, Berlin 1943

    Google Scholar 

  31. RILEM-Symposium: Winter Concreting — Theory and Practice. Proc. Danish Nat. Inst. Build. Res. Copenhagen 1956

    Google Scholar 

  32. Nach Bijls u. Campus: Les Effets des Basses Températures sur la Prise et le Durcissement des Bétons. Brüssel 1937

    Google Scholar 

  33. Hochofenzement mit mehr als 70% Hochofenschlacke

    Google Scholar 

  34. Sulfathüttenzement

    Google Scholar 

  35. Vgl. unter 2.6, 13.2.4 und Graf: Beton u. Eisen Bd. 26 (1927) S. 248; ferner Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 57, Berlin 1927, S. 19; Entwurf und Berechnung von Eisenbetonbauten, Bd. 1, Stuttgart 1926, S. 58;

    Google Scholar 

  36. ferner Grün: Zement Bd. 17 (1928) S. 1371; Der Beton, 2. Aufl., Berlin 1937, S. 242

    Google Scholar 

  37. Mit stärkeren Lösungen wurde die Erstarrungszeit des Zements N so kurz, daß eine sachgemäße Verarbeitung nicht mehr möglich war

    Google Scholar 

  38. Duriez: In 2. Internationaler Kongreß der Betonsteinindustrie (1957), Schlußbericht, Bonn 1958, S. 133

    Google Scholar 

  39. Vgl. Graf u. Goebel: Verhütung von Bauschäden, 2.Aufl. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  40. Rilem-Symposium: Winter Concreting — Theory and Practice. Proc. Danish Nat. Inst. Build. Res. Copenhagen 1956. — Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Winterarbeiten im Hochbau, Fassung Nov. 1955. Bauwirtschaft Bd. 9 (1955) S. 1304

    Google Scholar 

  41. Graf: Beton u. Eisen Bd. 33 (1934) S. 156

    Google Scholar 

  42. Graf: Betonu. Eisen Bd. 38 (1939) S. 164

    Google Scholar 

  43. Graf: Bautechn. Bd. 19 (1941) S. 361

    Google Scholar 

  44. Siehe Graf: Zement Bd. 22 (1933) S. 527

    Google Scholar 

  45. Graf: Die Dauerfestigkeit der Werkstoffe und der Konstruktionselemente, Berlin 1929; ferner Beitrag II a 2 zum 2. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Brückenbau und Hochbau. Berlin 1936. Wegen der Begriffe der Dauerschwingfestigkeit vgl. DIN 50100 — Dauerschwingversuch —. Hiernach werden u. a. unterschieden:

    Book  Google Scholar 

  46. Wechselfestigkeit (Dauerfestigkeit im Wechsel zwischen gleich großen entgegengesetzten Spannungen),

    Google Scholar 

  47. Schwellfestigkeit (Dauerfestigkeit beim Wechsel der Anstrengungen zwischen (math).

    Google Scholar 

  48. Die Begriffe der Standversuche sind in DIN 50119 erläutert: z.B. Dauerstandfestigkeit als Beanspruchung bei ruhender Belastung, die unendlich lange ohne Bruch ertragen wird

    Google Scholar 

  49. Graf u. Brenner: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 76, Berlin 1934, und H. 83, Berlin 1936

    Google Scholar 

  50. Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 55 (1958/59) S. 191 [Referat in Betonbau des Auslandes Nr. 66, Dez. 1958, herausgegeben vom Deutschen Betonverein]

    Google Scholar 

  51. Graf u. Brenner: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 76, Berlin 1934, und H. 83, Berlin 1936

    Google Scholar 

  52. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, Stuttgart 1921, S.2; außerdem Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 63, Berlin 1930, S. 19. Weitere Angaben finden sich in Engng. News Rec. Bd. 110 (1933) S. 324. Der Ein-fluß der Würfelgröße ist in der gleichen Richtung, jedoch weniger ausgeprägt, auch bei der Prüfung von Natursteinen beobachtet worden. Vgl. Burchartz u. Saenger: Straßenbau Bd. 22 (1931) S. 233

    Google Scholar 

  53. Die Ergebnisse der Versuche mit kleineren Würfeln zeigten größere Unterschiede der Einzelwerte; deshalb ist die Forderung nach § 8 der DIN 1048 im Mittel weitergehend als unsere Zahlenreihe. Vgl. auch Burchartz: Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 3, 4. Aufl., Berlin 1930, S. 73 u. 74. — Brzesky: Bauindustrie Bd. 10 (1942) S. 630 (Referat über Versuche von Gyengö)

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu das auf S. 328 Gesagte; außerdem Jackson u. Kellermann: Publ. Roads Bd. 13 (1932) S. 68

    Google Scholar 

  55. sowie Edwards: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 33 (1937) S. 41;

    Google Scholar 

  56. ferner Lenhardt: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 25 (1929) S. 152

    Google Scholar 

  57. Vgl. Graf: Bauingenieur Bd. 11 (1930) S. 726

    Google Scholar 

  58. Betonstraßen-Jahrbuch 1957/58, Bd. 3, S. 179

    Google Scholar 

  59. Bach: Dtsch. Bauztg. Bd. 11 (1914) S. 33; ferner Beton u. Eisen Bd. 33 (1934) S. 171

    Google Scholar 

  60. Walz: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, H. 122, Berlin 1957

    Google Scholar 

  61. In Abb. 176 ist ferner zu beachten, daß die Würfel 20 cm Kantenlänge hatten, die 130 cm hohen Prismen jedoch 30 cm

    Google Scholar 

  62. Graf: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, H. 113, Berlin 1954, S. 59

    Google Scholar 

  63. Näheres Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 77, Berlin 1934, S. 13;

    Google Scholar 

  64. ferner Graf u. Kaufmann: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 96, Berlin 1941, S. 26, insbesondere S. 89

    Google Scholar 

  65. Graf: In: Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 1, 4. Aufl., Berlin 1930, S. 352

    Google Scholar 

  66. Vgl. auch Bach u. Baumann: Elastizität und Festigkeit, 9. Aufl., Berlin 1924, S. 213

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O., Albrecht, W., Schäffler, H. (1960). Weitere Einflüsse auf die Druckfestigkeit des Betons. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86237-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86237-3_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86238-0

  • Online ISBN: 978-3-642-86237-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics