Skip to main content
  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Von der anderen Welt, der Welt, in der der Tod beheimatet ist, gibt die Hohe Musik Kunde. Aber so allgemein können wir uns das Thema Musik und der Tod nicht stellen — nur ein Dichter könnte es wagen, an diese Zusammenhänge zu rühren. Wir müssen uns bescheiden, bescheiden in doppelter Weise: indem wir nur von Musik sprechen, die durch den Text oder durch die Lebensumstände des Schöpfers zum Tod ausdrücklich in Beziehung tritt, und indem wir (der Verfasser kennt nur diese Musik wirklich) eine eng begrenzte Epoche un¬serer abendländischen Musik betrachten. So lassen wir die Jahrhunderte vor Bach (die ja auch in ganz anderer Weise „vergangen“ sind als das 18. Jahrhundert) beiseite und ebenso unser eigenes Jahrhundert, dem gegenüber wir einen bedrückenden Verdacht haben: Kann eine Epoche, deren Zeitgeist das Altern und erst recht den Tod nicht wahrhaben will, überhaupt Kunst haben im hohen Sinne? Kann es Kunst geben ohne Religion, ohne Auseinandersetzung mit der großen Realität, die da heißt Tod? Unsere Betonarchitektur, die Documenta, die musica vivorum (zu Unrecht Musica Viva genannt), das ganze zutiefst nihilistische Spiel unserer „Festivals der Moderne“…? Aber auch zwischen den beiden Jahrhunderten, die dann noch bleiben, müssen wir wählen. Hegel hat um 1830 ausgesprochen, daß „die Kunst in der Weise ihrer höchsten Bestimmung ein Vergangenes sei“. Für die Musik gilt das mit einer aufs Jahr fixierbaren Genauigkeit: Bis zu Beethoven und Schubert kündet die große Musik vom Glück und Leid der Welt, danach nur noch vom Glück und Leid des Künstlers; das ist ein Rangunterschied, von ihm lassen wir uns leiten, wenn wir auch Tristan und Isolde beiseite lassen und uns auf die großen Meister des 18. Jahrhunderts beschränken, dabei den Blick insbesondere auf die Mitte richtend, auf Mozart1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Marguerre, K. (1989). Der Todesgedanke in der Musik. In: Jansen, H.H. (eds) Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_7

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-86173-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86172-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics