Skip to main content

Probleme der elektroenzephalographischen Schlafdeskription

  • Chapter
Der Schlaf

Zusammenfassung

Im Jahre 1937, als Berger die letzte entscheidende Ehrung seines Lebens beim 11. Internationalen Psychologenkongreß in Paris zuteil wurde, entrollte dort Loomis eine der ersten EEG-Kurven, die im Nachtschlaf registriert worden war (Fischgold 1969). Auf seinen weiteren Untersuchungen über den Schlaf beruht die ordnende Beschreibung der elektroenzephalographischen Schlafstadien mit den Buchstaben A bis E (Loomis 1937). Bald stellten andere Untersucher fest, daß der Schlaf eine große Vielfalt zyklisch wechselnder Vorgänge bietet und daß die Beziehungen zwischen den elektroenzephalographischen Stadien und den Zeichen klinischer Schlaftiefe nicht einheitlich sind. Gibbs (1950) kennzeichnete als „early morning sleep“ Stadien einer dem Wachzustand nahekommenden elektrischen Aktivität, bei der jedoch im Gegensatz zu den Ermüdungsstadien die Aktivitätsschwankungen sehr gering erschienen. Damit stand man vor einem Paradoxon, dem sich zuvor Blake u. a. (1939) mit der Analyse der sogenannten „Nullphasen“ zugewandt hatten. Aserinsky (1953), Dement und Kleitman (1957) erkannten, daß dem simultanen Registrieren anderer Größen, wie dem Okulogramm, für die Schlafdeskription ebensogroße Bedeutung zukommt, wie dem EEG. Sie schufen somit die Basis für systematische experimentelle Untersuchungen an Tieren und Menschen und für klinische Untersuchungen bestimmter Schlafstörungen (Hess 1966, Jovanović 1965, Kaiser 1966, Kuhlo 1965, Oswald 1962, Societé d’ Electroencephalographie 1965). Paradoxe Phasen und REM-Stadien (Rapid Eye Movements) zogen soviel Aufmerksamkeit auf sich, daß die Gefahr einer unkritischen Interpretation groß wurde. Mit den zahlreich gewordenen Untersuchungsergebnissen mehrten sich Widersprüche in gewissen Einzelheiten der Befunde, und daneben gibt es noch immer viele Einzelheiten, die allein in der Deskription nicht genügend bewertet werden. Deshalb versuchen wir, einige Probleme wieder aufzugreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aserinsky, E., and Kleitman, N.: Regularly occurring periods of eye motility and concomitant phenomena during sleep. Science, 118 (1953), 173–274.

    Article  Google Scholar 

  • Blake, H., Gerard, R. W., and Kleitman, N.: Factors influencing brain potentials during sleep. J. Neurophysiol. 2 (1939), 48–60.

    Google Scholar 

  • Dement, W., and Kleitman, N.: Cyclic variations in EEG during sleep and their relation to eye movements, body motility and dreaming. EEG Clin. Neurophysiol. 9 (1957), 673.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Doenicke, A., Kugler, J., Spann, W., Liebhardt, E., und Kleinen, H.: Hirnfunktion und psychodiagnostische Untersuchungen nach intravenösen Kurznarkosen und Alkoholbelastungen. Der Anaesthesist, 15/11 (1966), 349–355.

    Google Scholar 

  • Evans, C. C.: Spontaneous excitation of the visual cortex and association areas-lambda waves. EEG Clin. Neurophysiol. 5 (1953), 69.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fischgold, H., und Dreyfus-Brisac, C.: Kunst und Lehre zu erkennen: ein Elektroenzephalogramm. Stuttgart (1969). In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Gastaut, Y.: Un signe électroencéphalographique peu connu; les pointes occipitales, survenant pendant l’ouverture des yeux. Rev. Neurol. 84 (1951), 640–643.

    Google Scholar 

  • Gibbs, F. A., and Gibbs, E. L.: Atlas of Electroencephalography. Vol. I. Methodology and Controls. Sec. Edit., Cambridge, Mass. (1950).

    Google Scholar 

  • Green, J.: Some observations on lambda waves and peripheral stimulation. EEG Clin. Neurophysiol. 9 (1957), 691.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hess, R.: Der paradoxale Schlaf. Fortschr. Med. 84/9 (1966), 363–368.

    Google Scholar 

  • Jovanović, U. J.: Der normale, abnorme und pathologische Schlaf. Verh. Dt. Ges. Inn. Med., 71. Kongr., München (1965), 807-810.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H.: Schlafstörungen im Alter und ihre Behandlung. Stuttgart (1966).

    Google Scholar 

  • Kugler, J.: Elektroencephalogramm in Klinik und Praxis, 2. Aufl. Stuttgart (1966).

    Google Scholar 

  • Kugler, J., and Kaumann, A.: The effect of acustic Stimulation during sleep. EEG Clin. Neurophysiol. 22 (1967), 98.

    Google Scholar 

  • Kuhlo, W.: Das Hirnstrombild im Schlaf. Münchn. Med. Wschr. 107/39 (1965), 1842–1843.

    Google Scholar 

  • Loomis, A. L., Harvey, E. N., and Hobart, G. A.: Cerebral states during sleep as studied by human brain potentials. J. exp. Psychol. 21 (1937), 127–144.

    Article  Google Scholar 

  • Oswald, J.: Sleeping and waking. Amsterdam (1962).

    Google Scholar 

  • Piper, E., and Kugler, J.: Learning during sleep. EEG Clin. Neurophysiol. 21 (1966), 205.

    Google Scholar 

  • Reetz, H.: Frequenzanalyse des EEG. 13 Jahresversamml. Dtsch. EEG-Ges., München, 27.–29. April 1967.

    Google Scholar 

  • Remond, A., and Lesevre, N.: Comments upon the conditions of manifestation and the statistical importance of lambda waves in the normal subjects. Rev. Neurol. 94 (1956), 160–161.

    Google Scholar 

  • Roth, M., and Green, J.: The lambda wave as a normal physiological phenomenon in the human EEG. Nature, 172 (1953), 864–866.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Roth, M., Shaw, J., and Green, J.: The form, voltage, distribution and physiological significance of the K-complex. EEG Clin. Neurophysiol. 8 (1956), 385–402.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Societé d’ Electroencephalographie et de Neurophysiologie Clinique de Langue Francaise: Le sommeil de nuit normal et pathologique. Paris (1955).

    Google Scholar 

  • Tönnies, J. F.: Vorteile und Grenzen des EEG-Intervall-Spektrum-Analysator-Verfahrens. 13. Jahresvers. Dtsch. EEG-Ges., München, 27.–29. April 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Johann Ambrosius Barth München

About this chapter

Cite this chapter

Kugler, J. (1969). Probleme der elektroenzephalographischen Schlafdeskription. In: Jovanović, U.J. (eds) Der Schlaf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86165-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86165-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86166-6

  • Online ISBN: 978-3-642-86165-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics