Skip to main content

Basiskarte: Theorie

  • Chapter
Methodenatlas

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 233 Accesses

Zusammenfassung

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird unter dem Begriff Theorie meist eine Anzahl von Eindrükken, Erfahrungen und Überzeugungen verstanden, mit denen man das Zustandekommen oder die Existenz eines Phänomens zu erklären versucht. Dieses Theorieverständnis baut auf individuellen Beobachtungen und daraus abgeleiteten Erklärungen auf. Aufgrund der Subjektabhängigkeit solcher Erklärungen spricht man in der Psychologie auch von sub jektiven Theorien (z.B. von Lehrern über Leistungen ihrer Schüler; Wahl, 1979). Die Beschreibung und Erklärung eines Phänomens durch subjektive Theorien kann zwischen Personen sehr unterschiedlich ausfallen, so daß es möglicherweise zu nicht übereinstimmenden oder sogar sich widersprechenden Aussagen kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Gadenne, V. (1984). Theorie und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadenne, V. (1994). Theorien. In: Herrmann, T. & Tack, W.H. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie I: Forschungsmethoden der Psychologie, Band 1: Methodologische Grundlagen (S. 295–342). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Opp, K.D. (1976). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in die Probleme ihrer Theoriebildung. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Topitsch, E. (1965). Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bürgy, R. (1995). Basiskarte: Theorie. In: Rogge, KE. (eds) Methodenatlas. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84995-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84995-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56995-4

  • Online ISBN: 978-3-642-84995-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics