Skip to main content

Part of the book series: Forensia-Jahrbuch ((FORENSIA,volume 1))

  • 149 Accesses

Zusammenfassung

Dürfen wir - hier im Hinblick auf die psychologisch-psychiatrische Begutach-tungspraxis - von einer Krise sprechen? Eine - wie sie sich versteht - „empirische Untersuchung“ kam unlängst (V. Dittmann et al. 1988) zu dem Ergebnis, daß kein Anlaß bestehe, von einer „Krise des Sachverständigen-Beweises“ zu sprechen. Aber bekanntlich liefern die (in manchen Bereichen der Forschung so geschätzten) Meinungsumfragen - wenn überhaupt - nur ein außerordentlich oberflächliches Meinungs- und keinesfalls ein Tatsachenbild. Jedenfalls klingt die Aussage von Mende (1983) ganz anders, wenn er meint, daß „gute Übereinstim-mungen psychiatrischer Gutachten über den nämlichen Probanden (…) Selten-heitswert“ (S. 331) haben. Eigene Akzente zu dieser Frage setzt Rasch, der in einem Thesenpapier formuliert hat. „Die vielfach beschworene Krise des Sachverstandigen-Beweises ist eigentlich keine Krise, sondern ein permanenter Prozeß der Auseinandersetzung zwischen den beteiligten Disziplinen“ (Diskussions-grundlage am 12. 11. 1988 in Dusseldorf). Vielfältig sind die Aspekte, die in die Literatur Eingang gefunden haben. Mit journalistischem Engagement hat Moser (1971) sympathisierend mit den Denkmodellen der Psychoanalyse seine „Streit-schrift“ unter dem Titel Repressive Kriminalpsychiatrie - Vom Elend einer Wissen-schaft verfaßt. So wagt Schüler-Springorum (1984) bei seinem distanzierten Ver-haltnis zum Schuldstrafrecht sogar den „Vorschlag einer Radikalkur“, wonach die Juristen „ohne Hilfe von Sachverstandigen judizieren müßten“ (S. 77). Das alles ist Ausdruck der Krise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blau G (1986) Funktionswandel oder Funktionsverlust des Strafrichters? In: Kürzinger J, Müller E (Hrsg) Festschrift für Wolf Middendorf. Gieseking, Bielefeld, S 27–49

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1976) Die Ermittlung des subjektiven Tatbestands. In: Warda G, Waider H, Hippel R von, Meurer D (Hrsg) Festschrift für Richard Lange. De Gruyter, Berlin, S 665–686

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1987) Der nosologische Ansatz in der forensischen Psychiatrie. In: Witter H (Hrsg) Der psychiatrische Sachverstandige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 80–93

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittmann V, Reimer C, Heinrichs W (1988) Erfahrungen von Juristen mit forensisch-psychiatri-schen Sachverständigen. Forensia 9:219–229

    Google Scholar 

  • Esquirol JED (1827) Allgemeine und spezielle Pathologie und Therapie der Seelenstorungen. Hartmann, Leipzig

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1985) Forensische Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gruhle HW (1957) Zurechnungsfahigkeit der Psychopathen. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 146–160

    Google Scholar 

  • Heinroth JCA (1825) System der psychisch-gerichtlichen Medizin. Hartmann, Leipzig

    Google Scholar 

  • Hoche A (1901) Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1972) Forschungsrichtungen und Lehrmeinungen in der Psychiatrie. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 588–662

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Koch JLA (1891–1893) Die psychopathischen Minderwertigkeiten. Maier, Ravensburg

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1899) Psychiatrie, 6. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Krafft-Ebing R von (1892) Lehrbuch der gerichtlichen Psychopathologie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lenckner T (1972) Strafe, Schuld, Schuldfähigkeit. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–286

    Google Scholar 

  • Maisch H, Schorsch E (1983) Zur Problematik der Kompetenz-Abgrenzung von psychologi-schen und psychiatrischen Sachverständigen bei Schuldfähigkeitsfragen. Strafverteidiger 3:32–45

    Google Scholar 

  • Mende W (1983) Zur Frage der Quantifizierung in der Forensischen Psychiatrie. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 66:328–333

    Google Scholar 

  • Moser T (1971) Repressive Kriminalpsychiatrie - Vom Elend einer Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rasch W (1982) Richtige und falsche psychiatrische Gutachten. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 65:257–269

    Google Scholar 

  • Rasch W (1986) Forensische Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider K (1948) Die Beurteilung der Zurechnungsfahigkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreiber HL (1981) Bedeutung und Auswirkungen der neugefaßten Bestimmungen uber die Schuldfähigkeit. NStZ 1:46–56

    Google Scholar 

  • Schreiber HL (1986) Rechtliche Grundlagen der Schuldfähigkeitsbeurteilung. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart, S 3–77

    Google Scholar 

  • Schuler-Springorum H (1984) Ehe? Verhaltnis? - Oder was? Zur Beziehung zwischen Juristerei und forensischer Psychiatric In: Hippius H (Hrsg) Ausblicke auf die Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 69–82

    Google Scholar 

  • Steller M (1989) Anmerkungen zur Objektivierung der forensischen Begutachtung. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 72:155–159

    Google Scholar 

  • Thomae H, Schmidt HD (1967) Psychologische Aspekte der Schuldfähigkeit. In: Gottschaldt K, Lersch Ph, Sander F, Thomae H (Hrsg) Handbuch der Psychologie, Bd 11. Hogrefe, Göttin-gen, S 326–396

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1957) Zurechnungsfähigkeit bei Bewußtseinsstörungen. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 130–145

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (Hrsg) (1986) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Witter H (1976) Die Bedeutung des psychiatrischen Krankheitsbegriffs. In: Warda G, Waider H, Hippel R von, Meurer D (Hrsg) Festschrift für Richard Lange. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 723–735

    Google Scholar 

  • Witter H (1987) Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

About this chapter

Cite this chapter

Bresser, P.H. (1990). Krise des Sachverständigenbeweises. In: Christel, F., Gerhart, H. (eds) Der Sachverständige im Strafrecht Kriminalitatsverhutung. Forensia-Jahrbuch, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84123-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84123-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52248-5

  • Online ISBN: 978-3-642-84123-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics