Skip to main content

Konzepte integrativer Altenarbeit: Das Heinrich-Hansjakob-Haus Freiburg

  • Conference paper
Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Die wachsende Anzahl älterer Menschen in unserer Bevölkerung stellt unsere Gesellschaft vor eine ganz neue Aufgabe: Einerseits finden wir immer mehr alte Menschen, die ein hohes Maß an Kompetenz, Engagement und Leistungskraft besitzen und die durch vielfältige Formen der Unterstützung einen aktiven Beitrag zu einer „solidarischen Gesellschaft“ (18) leisten. Andererseits finden wir aber auch unter den älteren Menschen chronisch kranke Patienten, die eine differenzierte ärztliche Behandlung benötigen. Die Altenarbeit muß eine Antwort auf beide Gruppen geben: Einerseits muß sie die Angebote der kompetenten älteren Menschen aufgreifen und für die Gesellschaft nutzbar machen. Andererseits steht sie vor der Aufgabe, jene Menschen aktiv zu unterstützen, die auf Hilfe angewiesen sind - sei es, weil sie durch örperliche Krankheiten wichtiger Funktionen beraubt sind, sei es, weil durch psychische Krankheiten das Führen eines unabbängigen und selbstverantwortlichen Lebens erschwert ist, oder sei es, weil aufgrund zahlreicher Verluste eine tragfähige Lebens- und Sinnperspektive verlorengegangen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Birren J (1985) Creativity, wisdom, and competence. In: Birren J, Cutler J (eds) Productive aging. Springer, New York, pp 15

    Google Scholar 

  2. Bollnow O (1962) Existenzphilosophie und pädagogik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Bruder (1988)

    Google Scholar 

  4. Bruder (1980)

    Google Scholar 

  5. Eastman (1985)

    Google Scholar 

  6. Fooken I (1980) Frauen im Alter. Lang-Verlag, Bern

    Google Scholar 

  7. Grand (1986)

    Google Scholar 

  8. Guardini R (1962) Grundlegung der Bildungslehre. Werkbund-Verlag, Würzburg

    Google Scholar 

  9. Jaspers K (1965) Philosophie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  10. Kruse A (1984) Der Schlaganfallpatient und seine Familie. Z Gerontol 16:224–231

    Google Scholar 

  11. Kruse A (1987) Kompetenz bei chronischer Krankheit im Alter. Z Gerontol 19:310–318

    Google Scholar 

  12. Kruse A (1988) Psychologie des Altes. In: Lauter H, Meyer JE (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 8, Alterspsychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  13. Kruse A (1989) Neue Potentiale im Alter? Wege zu einer neuen Anthropologie des Alters. Spektrum der Wissenschaften, Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Lehr U (Hrsg) (1979) Interventionsgerontologie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  15. Lehr U(1982)

    Google Scholar 

  16. Lehr U (Hrsg) (1983) Altern - Tatsachen und Perspektiven. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  17. Lehr U (1987) Psychologie des Alterns. UTB, Heidelberg

    Google Scholar 

  18. Nell-Breuning O (1987) Neue Verantwortung - Wege zu einer solidarischen Gesellschaft. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  19. Olbrich E (1987) Kompetenz im Alter. Z Gerontol 19:251–263

    Google Scholar 

  20. Socialdata (1980)

    Google Scholar 

  21. Kappen (1988)

    Google Scholar 

  22. Thomae H (1983) Alternsstile und Altersschicksale. Huber, Bern

    Google Scholar 

  23. Thomae H (1985) Dynamik menschlichen Handelns. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  24. Thomae H (1988) Das Individuum und seine Welt, 2. neubearb Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Härringer, K. (1990). Konzepte integrativer Altenarbeit: Das Heinrich-Hansjakob-Haus Freiburg. In: Schmitz-Scherzer, R., Kruse, A., Olbrich, E. (eds) Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_32

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72449-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72448-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics