Skip to main content

40 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Für ein vereintes Europa in einer friedlichen Welt

  • Conference paper
Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Ursula Lehr wurde am 5. Juli 1930 geboren. Von meinem Lehrer Hermann Jahrreiß habe ich gelernt, daß man Frauen vor Gericht nie nach ihrem Alter fragen darf, weil man sonst wissentlich einen Meineid verursacht; man müsse stets nach dem Geburtsdatum fragen. Die in dieser Festschrift versammelten Gratulanten feiern, von solchen rechtlichen Sorgen mit Recht unbeschwert, den 60. Geburtstag von Ursula Lehr. Alle juristischen Sorgen sind auch bei ihr ganz unberechtigt. Wer würde etwas anderes erwarten als das vergnügte Aufblitzen in ihren Augen: Da staunt Ihr, was? Natürlich fühle ich mich nicht wie sechzig, und ich sehe auch nicht so aus!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen und Literatur

  1. Herbstrith BM (1984) Daten zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf, S 39;

    Google Scholar 

  2. s. auch: Klein F (1989) Potsdam/Herrenchiemsee/Bonn: Wie das Grundgesetz entstand. In: Der Rotarier 4:341

    Google Scholar 

  3. Vgl. Uhlenbruck D (1968) Die verfassungsmäßige Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und ihre Grenzen, München

    Google Scholar 

  4. Faber H (1969) Wirtschaftsplanung und Bundesbankautonomie, Baden Baden

    Google Scholar 

  5. Neue Züricher Zeitung yom 9. 10. 1949

    Google Scholar 

  6. Vgl. Stabenow M (1989) Neuer Anlauf zur Wirtschafts- und Währungsunion. In: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr.63 yom 11. 8. 1989, S 4

    Google Scholar 

  7. Grafvon Moltke JH (1971) Letzte Briefe. Henssel, S 14

    Google Scholar 

  8. Vgl. Albach H (1989) Das deutsche Handwerk an der Schwelle des europäischen Binnenmarktes. Europa ‘92 und was danach? Überlegungen zum Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt. Vortrag, gehalten in der Akademie der Handwerkskammer in Koblenz am 19. 6. 1989

    Google Scholar 

  9. Schlecht O (1989) Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (zum Delors-Bericht) Vortrag gehalten am 11. Juli 1989 an der Universität Trier (vervielrältigt)

    Google Scholar 

  10. Vgl. aber zu den verfassungsrechtlichen Problemen der Schaffung einer Währungsunion: Scheuner U (1971) Verfassungsprobleme der Wirtschafts- und Währungsunion. Integration, S 145

    Google Scholar 

  11. Graf Lambsdorff O (1988) Der Europäische Binnenmarkt 1992 und seine Bedeutung für die deutsche Außenwirtschaft. In: Markt Deutschland/Japan, Zeitschrift der Deutschen Industrieund Handelskammerin Japan, August 1988, S 8.

    Google Scholar 

  12. Vgl. aber auch: Molitor B (1988) A Central Bank for Europe? Comment at the Federal Trust Conference. London, 21. Oktober 1988 (vervielfältigt)

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Kloten N (1988) Tracks towards a Common Monetary Policy in Europe. Deutsche Bundesbank: Auszüge aus Presseartikeln Nr. 65 yom 13. September 1988, S 3

    Google Scholar 

  14. Frankfurter Allgemeine Zeitung yom 25.8.1989

    Google Scholar 

  15. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (1989) Euro ‘92 Binnenmarkt. Praktische Tips für mittelständische Untemehmen. Wiesbaden, S 26

    Google Scholar 

  16. Graf Lambsdorff O (1988) Der Europäische Binnenmarkt 1992 und seine Bedeutung für die deutsche Außenwirtschaft, a.a.O., S 10

    Google Scholar 

  17. Tagesspiegel (Berlin) yom 25. August 1989

    Google Scholar 

  18. vgl. auch: Philips demonstriert das Selbstbewußtsein der Europäer, Frankfurter Allgemeine Zeitung yom 25. August 1989

    Google Scholar 

  19. Schuhknecht L (1989) Political Economy of EC Protectionism, National Protectionism based on Art. 115, Treaty of Rome. Diskussionsbeiträge des Sonderforschungsbereichs 178 „Internationalisierung der Wirtschaft“, Serie II, N r. 81, U niversität Konstanz

    Google Scholar 

  20. Koopman G, Scharrer HE (1990) Die Außenwirtschaftspolitik der Gemeinschaft nach 1992, Beihefte der Konjunkturpolitik 1989

    Google Scholar 

  21. EG Kommission (1988) Europa als Partner: Die außenwirtschaftliche Dimension des Binnenmarktes. In: Bulletin der EG, Heft 10: 11

    Google Scholar 

  22. Koopman G, Scharrer HE (1990) Die Außenwirtschaftspolitik der Gemeinschaft nach 1992, a.a.O.,S 23

    Google Scholar 

  23. EG Kommission nach der Vollendung des Binnenmarktes 1992: Europa als Partner. Informatorische Aufzeichnung Nr. P 117, Oktober 1988

    Google Scholar 

  24. Kloten N (1989) Zur Transformation von Wirtschaftsordnungen. ORDO 40:99

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gillies P (1989) DDR-Wirtschaft: Unsicherheit prägt die Debatte. In: WELT am SONNTAG, Nr. 50, 10.12.1989, S 44

    Google Scholar 

  26. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium will das Vertrauen in die Stabilität des Geldes “durch Übernahme der D-Mark als gesamtdeutsche Währung, also (durch) Teilhabe der DDR an dem Kredit, den sich die DM in lahrzehnten erworben hat”, sichern. Meiner Ansicht nach reichen die Beseitigung des Kaufkraftüberhangs und die Koppelung der Geldpolitik der DDR an die Geldpolitik der Bundesbank nach dem Vorbild 6sterreichs aus. Vgl. Wissenschaftspolitische Herausforderungen der Bundesrepublik im Verhältnis zur DDR, Gutachten vom 16. Dezember 1989, in: Bundesminsterium für Wirtschaft, Studienreihe 67

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Albach, H. (1990). 40 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Für ein vereintes Europa in einer friedlichen Welt. In: Schmitz-Scherzer, R., Kruse, A., Olbrich, E. (eds) Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_28

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72449-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72448-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics