Skip to main content

Lebensgestaltung bei vorzeitig berenteten neuropsychiatrischen Patienten

  • Conference paper
Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Berufstätigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung ist eine durch viele wissenschaftliche Untersuchungen belegte Tatsache (5). Auch in der gerontologischen Forschung wird der Art der beruflichen Tätigkeit ein hoher Stellenwert eingeräumt, haben doch Längsschnittstudien den Einfluß der Aufgabenvielfalt, des Handlungsspielraums, des Lempotentials einer Tätigkeit auf die intellektuelle Flexibilität, den Gesundheitszustand, die Vielfalt der Freizeitaktivitäten und Zukunftspläne deutlich gemacht (10,11,19), während einengende Entscheidungsspielräume bei hoher Arbeitsintensität als gesundheitsbeeinträchtigende Risikofaktoren gelten (6,18).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baltes PB, Baltes M (1989) Optimierung durch Selektion und Kompensation - Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Z Pädagogik 35:85–105

    Google Scholar 

  2. Bernt H (1986) Was charakterisiert den bis ins hohe Lebensalter berufstätigen Rentner? Z AIternsforsch 41:277–280

    CAS  Google Scholar 

  3. Eitner A (1983) Zur Beeinflußbarkeit der psychischen Gesundheit im Alter. In: Löwe H, Lehr U, Birren JE (Hrsg) Psychologische Probleme des Erwachsenenalters. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  4. Erpenbeck F (1988) Berufstätigkeit im Rentenalter unter sozialem Aspekt. Z Altemsforsch 43:359–361

    CAS  Google Scholar 

  5. Hacker W, Richter P (1980) Psychische Fehlbeanspruchung, psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß. In: Hacker W (Hrsg) Spezielle Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  6. Karasek R et al. (1981) Job decision latitude, job demands and cardiovascular disease: a prospective study of Swedish men. Am J Publ Health 71:694–705

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Kruse A (1990) Psychische Reaktionen auf gesundheitliche Belastung im Alter. In: Teichmann H, Meyer-Probst B, Roether D (Hrsg) Risikobewältigung in der lebenslangen psychischen Entwicklung. Thieme, Leipzig, im Druck

    Google Scholar 

  8. Lehr U (1983) Persönlichkeitsentwicklung im höheren Lebensalter - difTerentielle Aspekte. In: Löwe H, Lehr U, Birren JE (Hrsg) Psychologische Probleme des Erwachsenenalters. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  9. Lehr U (Hrsg) (1979) Interventionsgerontologie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  10. Lehr U (1987) Der ältere Arbeitnehmer: Berufliche Leistungsfähigkeit und Übergang in den Ruhestand. In: Kruse A, Lehr U, Rott Ch (Hrsg) Gerontologie - eine interdisziplinäre Wissenschaft. Bayrischer Monatsspiegel Verlagsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  11. Löschner K, Marx K (1988) Die Bedeutung der beruflichen Tätigkeit für die Zukunftskonzepte älterer Menschen. Z Alternsforsch 43:363–366

    Google Scholar 

  12. Olbrich E (1987) Kompetenz im Alter: Ergebnisse gerontologischer Forschung zur Begründung von Intervention. In: Kruse A, Lehr U, Rott Ch (Hrsg) Gerontologie - eine interdisziplinäre Wissenschaft. Bayrischer Monatsspiegel Verlagsgesellschaft, Müchen

    Google Scholar 

  13. Olechowski R (1969) Das alternde Gedächtnis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  14. Pickenhain L, Ries W (Hrsg) (1988) Kleine Enzyklopädie - Das Alter. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig

    Google Scholar 

  15. Rehn Ch, Roether D (1990) Krankheitsbewältigung und Lebensgestaltung bei vorzeitig berenteten neuropsychiatrischen Patienten. Z Alternsforsch 45:161–165

    Google Scholar 

  16. Rehn Ch (1984) Der Einfluß organischer, psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren auf den Krankheitsverlaufbei neuropsychiatrischen Patienten. Phil Dissertation (A), Wilhelm Pieck Universität, Rostock

    Google Scholar 

  17. Rentenrecht (1983) Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 18.

    Google Scholar 

  18. Richter P (1985) Arbeitsinhaltsgestaltung und Gesundheit - Pathopsychologie der Arbeit. Psychologie für die Praxis 4:310–321

    Google Scholar 

  19. Richter P (1990) Arbeitsinhalt und Lebensplanung im höheren Lebensalter. In: Teichmann H, Meyer-Probst B, Roether D (Hrsg) Risikobewältigung in der lebenslangen psychischen Entwicklung. Thieme, Leipzig, im Druck

    Google Scholar 

  20. Roether D (1990) Stabilität und Veränderung im Alternsverlauf bei neuropsychiatrischen Patienten mit eingeschränkter Leistungsfahigkeit. In: Teichmann H, Meyer-Probst B, Roether D (Hrsg) Risikobewältigung in der lebenslangen psychischen Entwicklung. Thieme, Leipzig, im Druck

    Google Scholar 

  21. Roether D (1988) Lernfähigkeit im Erwachsenenalter. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Roether, D. (1990). Lebensgestaltung bei vorzeitig berenteten neuropsychiatrischen Patienten. In: Schmitz-Scherzer, R., Kruse, A., Olbrich, E. (eds) Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_27

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72449-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72448-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics