Skip to main content

Der depressive Wahn im Alter: Psychopathologie und biographischer Hintergrund

  • Conference paper
Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion

Zusammenfassung

Untersuchungen über die Verteilung, den Verlauf und den lebensgeschichtlichen Hintergrund der zweithäufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankung - der Depression - sowie über die prämorbide Persönlichkeit Depressiver liegen in großer Zahl vor. Ein Teil der Veröffentlichungen enthält wichtige Hinweise auf den thematischen Zusammenhang zwischen der Depression und Lebensereignissen, die in kürzerer oder längerer Vergangenheit zurückliegen, wobei besonders soziale und ökonomische Einflußfaktoren erwähnt werden (8, 10,20,25). Murphy konnte in zwei Gemeindestichproben bei 84% bzw. 68% der Fälle im Jahr vor Beginn der Krankheitsphase ein schweres Lebensereignis feststellen (23). Auf den pathoplastischen Anteil des Alters an der Entstehung und dem Verlauf der Depression machten Angst (1) und Miiller (22) aufmerksam und nahmen damit Gedanken von Viktor v. Weizsäcker wieder auf, die dieser 1956 über die Bedeutung der Lebensgeschichte für die Entwicklung von Krankheiten angestellt hatte (33). Genauer hat Quint (26, 27) die Beziehungen zwischen Depression, Wahn, Ichschwäche und Verlusterlebnissen herausgearbeitet. Andere Autoren verweisen auf das Erleben des Alterns (3,31,32), auf eine aus der Situation ableitbare negativ-pessimistische Haltung (21), auf körperliche Gesundheit und Krankheit (16,20) und auf den Abbruch der biographischen Kontinuität (5, 24). Am Beispiel des schizophrenen Schuldwahns stellt v. Baeyer die hohe Signifikanz charakterologisch-lebensgeschichtlicher Faktoren heraus, die auch im situativen Vorfeld endogener Melancholien eine wichtige Rolle spielen können (2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Angst J (1966) Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Monogr Gesamtgebiet Neurol Psychiat 112. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  2. v. Baeyer W (1979) Wähnen und Wahn. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Benos J (1980) Symptomveränderungen und Wahnverhalten bei chronischen Schizophrenien im Alter. Fortschr Neurol Psychiat 48:513–555

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Berner P, Gabriel E, Küfferle B, Schanda H (1976) Wahnsyndrome im Involutionsalter. Aktuel1e Gerontologie 6:123–130

    CAS  Google Scholar 

  5. Binswanger L (1960) Melancholie und Manie. Neske, Pfullingen

    Google Scholar 

  6. Blankenburg W (1989) Wahnhafte und nichtwahnhafte Depression. Daseinsanalyse 6:40–56

    Google Scholar 

  7. Bron B, Wetter-Parasie J (1989) Erscheinungswandel des Schulderlebens bei endogenen Depressionen im höheren Lebensalter. Psychiat Neurol Med Psychol 41:257–268

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Ciompi L (1972) Allgemeine Psychopathologie des Alters. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller M, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd II/2: Klinische Psychiatrie II, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1001–1036

    Google Scholar 

  9. Feldmann H (1989) Aspekte der Wahndynamik. Fortschr Neurol Psychiat 57:14–21

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Glatzel J (1973) Endogene Depressionen. Zur Psychopathologie, Klinik und Therapie zyklothymer Verstimmungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Janzarik W (1956) Der lebensgeschichtliche und persönlichkeitseigene Hintergrund des cyc1othymen Verarmungswahns. Arch Psychiatrie und Z gesamte Neurologie 195:219–234

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Janzarik W (1957) Die hypochondrischen Inhalte der cyclothymen Depression in ihren Beziehungen zum Krankheitstyp und zur Persönlichkeit. Arch Psychiatrie und Z gesamte Neurologie 195:351–372

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Janzarik W (1957) Die zyklothyme Schuldthematik und das individuelle Wertgefüge. Schweiz Arch Neurol Psychiat 80:173–208

    CAS  Google Scholar 

  14. Janzarik W (1957) Zur Problematik schizophrener Psychosen im höheren Lebensalter. Nervenarzt 28:535–542

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Janzarik W (1959 Zur Klinik und Psychopathologie des hypochondrischen Syndroms. Nervenarzt 30:539–545

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Kivelä SL, Pahkala K (1989) Delusional depression in the elderly: a community study. Z Gerontol 22:236–241

    PubMed  Google Scholar 

  17. Kraus A (1977) Sozialverhalten und Psychose Manisch-Depressiver. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Kraus A (1990) Der melancholische Wahn aus identitätstheoretischer Sicht. In: Blankenburg W (Hrsg) Perspektivität und Wahn. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Lehr U (1982) Depression und „Lebensqualität“ im Alter. Korrelate negativer und positiver Gestimmtheit. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie. Z Gerontol 15:241–249

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Linn MW, Hunter K, Harris R (1980) Symptoms of depression and recent life events in the community elderly. J Clin Psychol 36:675–682

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Lungershausen E (1989) Depressive Verstimmungen. In: Platt D, Oesterreich K (Hrsg) Handbuch der Gerontologie, Bd 5: Neurologie, Psychiatrie. Fischer, Stuttgart New York, S 274–284

    Google Scholar 

  22. Müller C (1967) Alterspsychiatrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Murphy E (1989) Depressionen im Alter. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd 8: Alterspsychiatrie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo, S 225–251

    Google Scholar 

  24. Oesterreich K (1984) Stressoren in der Kausalität von gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Z Gerontol 17:181–185

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Post F (1972) Spezielle Alterspsychiatrie. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II/2: Klinische Psychiatrie II, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1077–1101

    Google Scholar 

  26. Quint H (1974) Neurotische Depression und das Erleben des Alterns. Psychoanalytische Untersuchung. Psychother Psychosomat 24:18–33

    Article  Google Scholar 

  27. Quint H (1987) Psychodynamische Aspekte paranoider Reaktionen und Entwicklungen. In: Olbrich HM (Hrsg) Halluzination und Wahn. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo, S 140–149

    Google Scholar 

  28. Schneider K (1952) Über den Wahn. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Schneider K (1971) Klinische Psychopathologie, 9. Aufl. Thieme Stuttgart

    Google Scholar 

  30. Tölle R, Wefelmeyer T (1987) Wahn bei Melancholie. In: Olbrich HM (Hrsg) Halluzination und Wahn. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo, S 124–139

    Google Scholar 

  31. Thomae H (1971) Die Bedeutung der kognitiven Persönlichkeitstheorie für die Theorie des Alterns. Z Gerontol 4:8–18

    Google Scholar 

  32. Thomae H (1973) Formen der Daseinsermöglichung. In: Gadamer HG, Vogler P (Hrsg) Neue Anthropologie, Bd 5: Psychologische Anthropologie. Thieme, Stuttgart/DTB-Verlag, München, S 317–348

    Google Scholar 

  33. v. Weizsäcker V (1956) Pathosophie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Oesterreich, K. (1990). Der depressive Wahn im Alter: Psychopathologie und biographischer Hintergrund. In: Schmitz-Scherzer, R., Kruse, A., Olbrich, E. (eds) Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_24

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72449-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72448-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics