Skip to main content
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Eine erhebliche Größe sozialer Beeinflussung des Individuums stellt - v. a. in der friihen Lebensphase - die Erziehung dar. Daß insbesondere die Erziehung in der Familie von großer Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit ist, wird heute niemand ernsthaft bezweifeln wollen. Bewußtes erzieherisches Handeln ist dabei nur wirksam im Zusammenhang mit umgreifenden zwischenmenschlichen Handlungsweisen. Erzieherische Ziele sind nicht einfach durch die Anwendung angemessener Zweck-Mittel-Relationen zu erreichen. Vielmehr kann ihre Verwirklichung nur als Aufgabe des gesamten familialen Lebensraumes und des erzieherischen Umgangs der Generationen darin betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baranowski MD (1982) Grandparent-adolescent-relations- beyond the nuclear family. Adolescence 17

    Google Scholar 

  2. Bengtson VL (1970) The „Generation gap“. A review and typology of social psychological perspectives. Youth and Society 2

    Google Scholar 

  3. Bengtson VL, Cutler NE, Mangen DJ, Marshall VM (1985) Generations, cohorts and relations between age groups. Social Sciences. Van Nostrand Reinhold Company, New York

    Google Scholar 

  4. Brinkmann W (1986) Geschichte der pädagogischen Soziologie in Deutschland. Königshausen + Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  5. Flitner W (1989) Erziehungsziele und Lebensformen. In: Erlinghagen K, Flitner A, Herrmann M (Hrsg) W Flitner, Gesammelte Schriften, Bd 3. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S 67–84

    Google Scholar 

  6. Flitner W (1967) Die Geschichte der abendländischen Lebensformen. R. Piper & Co, München

    Google Scholar 

  7. Kruse A (1984) The five-generation-family. A pilot study. In: Garms-Honrolva V, Hoering EM, Schaeffer D (Hrsg) International relationships. Dr. C.J. Hogrefe, Lewiston, Toronto

    Google Scholar 

  8. Lehr U (1974) Psychologie des Alterns, 4. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Lehr U (1982) Familie in der Krise? Olzog, München

    Google Scholar 

  10. Lehr U (1983) Der ältere Mensch und die Familie. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 1

    Google Scholar 

  11. Lehr U (1986) Der alte Mensch und die Familie. Vortrag auf dem Deutschen Fürsorgetag. Unveröffentlichtes Manuskript, München

    Google Scholar 

  12. Lehr U (1989) Die Bevölkerungsentwicklung und ihre Konsequenzen. Hardehauser Beiträge, Heft 59

    Google Scholar 

  13. Lehr U, Thomae H (1965) Konflikt, seelische Belastung und Lebensalter. Westdeutscher Verlag Kö1n, Opladen

    Google Scholar 

  14. Lehr U (1977) Die Stellung des älteren Menschen in der Familie. In: Thomae H, Lehr U (Hrsg) Altern. Probleme und Tatsachen. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  15. Lehr U, Thomae H (Hrsg) (1987) Formen seelischen Alterns. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Lehr U, Kruse A (1988) Beziehungen zwischen den Generationen in einer durch gesellschaftlichen Wandel bestimmten Welt. In: Solzbacher C, Wollersheim H-W (Hrsg) Wege in die Zukunft. Pädagogische Perspektiven im pluralistischen Staat. Bouvier Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  17. Lewin K(1935)Adynamictheory of personality. McGraw-Hill book company, New York

    Google Scholar 

  18. Litt T (1947) Das Verhaältnis der Generationen ehedem und heute. Dietrich’sche Verlagsbuchhandlung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Oswald H (1980) Abdankung der Eltern? Eine empirische Untersuchung über den Einfluß von Eltern auf Gymnasiasten. Julius Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  20. Oswald WD, Herrmann WM, Kanowski S, Lehr UM, Thomae H (Hrsg) (1980) Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Rosenmayer L (1983) Gesellschaft, Familie, Alternsprozeß. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Einführung in die Gerontologie, 2. Aufl., Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  22. Rothacker E (1934) Geschichtsphilosophie. R. Olden bourg, München

    Google Scholar 

  23. Rothacker E (1942) Probleme der Kulturanthropologie. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Rothacker E (1966) Zur Genealogie des menschlichen Bewußtseins. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  25. Schleiermacher FDE (1849) Manuscript Schleiermacher’s zur Pädagogik 1813. In: Friedrich Schleiermacher’s sämtliche Werke III, 9. Georg Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  26. Schleiermacher FDE (1981) Ethik (1812/13) mit späteren Fassungen der Einleitung. In: Birkner H-J (Hrsg) Güterlehre und pflichtenlehre. Felix Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  27. Schleiermacher FDE (1983) Pädagogische Schriften. In: Weniger E (Hrsg) Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften, Bd 1. Ullstein-Klett-Cotta Frankfürt/M Berlin Wien

    Google Scholar 

  28. Schultz HJ (Hrsg) (1985) Die neuen Alten. Erfahrungen aus dem Unruhestand. Kreuz Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Spranger E (1930) Lebensformen, 7. Aufl. Max Niemeyer, Halle

    Google Scholar 

  30. Spranger E (1949) Psychologie des J ugendalters, 19. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  31. Sticker EJ (1987) Beziehungen zwischen Großeltem und Enkeln. Z Geront 20:S. 269–274

    CAS  Google Scholar 

  32. Thomae H (1988) Das Individuum und seine Welt, 2. Aufl. Dr. C. J. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Eggers, P., Frost, U. (1990). Erziehung und Lebensformen in der Familie. In: Schmitz-Scherzer, R., Kruse, A., Olbrich, E. (eds) Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_19

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72449-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72448-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics