Skip to main content

Klinische und physikalisch-chemische Untersuchungen zum Verhalten der Hydroxyäthylstärke im Blut

  • Conference paper
Kreislaufschock

Zusammenfassung

Für eine ärztliche Tätigkeit sollte neben der verantwortungsvollen Indikationsstellung eine möglichst weitgehende Kenntnis über die einzusetzenden Mittel vorliegen. Wie aber für eine klare Indikationsstellung eine genaue Kenntnis der dem Geschehen zugrunde liegenden pathologischen Mechanismen erforderlich ist, setzt die sinnvolle Anwendung pharmakologisch differenter Substanzen eine möglichst präzise Kenntnis ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen voraus. Diese allgemeinen Voraussetzungen gelten in uneingeschränkter Weise für Maßnahmen zur Volumensubstitution des Blutes. Eine akut erforderliche Substitutionsmaßnahme, die bis zum Einsetzen autoregulatorischer Vorgänge die initiale Verminderung des zirkulierenden Blutvolumens überbrücken soll, erfordert die Zufuhr von Substanzen, die in ihren pharmakokinetischen Eigenschaften sich sicherlich von Substanzen für anders begründete Maßnahmen wie beispielsweise die Hämodilution unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Spilker, D., Ahnefeld, F.W., Reineke, H.: Vor- und Nachteile der Infusionstherapie mit kolloidalen Lösungen: Klinische Gesichtspunkte. Infusionstherapie Sonderheft I, 38–43 (1973)

    Google Scholar 

  2. Banks, W., Greenwood, C.T., Muir, D.D.: The structure of hydroxyethyl starch. Br. J. Pharmac. 47, 172–178 (1973)

    CAS  Google Scholar 

  3. Ring, J., Meßmer, K.: Infusionstherapie mit kolloidalen Volumenersatzmitteln. Anaesthesist 26, 279–287 (1977)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Grünert, A., Ahnefeld, F.W., Kilian, J., Knoche, E. (1980). Klinische und physikalisch-chemische Untersuchungen zum Verhalten der Hydroxyäthylstärke im Blut. In: Brückner, J.B. (eds) Kreislaufschock. Anaesthesiologie und Intensivmedizin / Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, vol 125. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67443-3_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67443-3_57

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09660-3

  • Online ISBN: 978-3-642-67443-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics