Skip to main content

Septischer Schock in der frühen postoperativen Phase nach Eingriffen am Digestionstrakt

  • Conference paper
Kreislaufschock

Zusammenfassung

Nach Eingriffen am Digestionstrakt wird der septische Schock in der frühen postoperativen Phase in der Regel durch Gram-negative Keime ausgelöst. Dieses Krankheitsbild besitzt prognostisch und therapeutisch gegenüber allen anderen Formen des Kreislaufschocks eine Aus-nahmestellung. Diese wird durch eine hohe Letalität und die Therapieresistenz charakterisiert, wie die Zunahme dieser Komplikation seit 1933 (Tabelle 1) zeigt. Diese Sammelstatistik von drei großen Kliniken bestätigt den Anstieg der septischen Komplikationen trotz der Antibiotikatherapie, die seit 1946 Anwendung fand. Die praktische Bedeutung dieser Zweitkrankheit oder Komplikation ist groß. Jährlich dürften allein in Deutschland mehr Kranke einem septischen Schock erliegen, als Unfalltote im Straßenverkehr registriert werden. Legt man in einer Literaturauswahl die allgemeinen Erfahrungen zugrunde (Tabelle 2), so beträgt die durch¬schnittliche Letalität 43% (2). Die Hauptursachen zur Reoperation sind ein postoperativer Ileus, ein klinisch relevanter Nahtbruch und eine akute, therapierefraktäre Blutung (14). Die hohe Sterblichkeit wird derzeit durch die Irreversibilität des septischen Schocks, ein kardiorespiratorisches Versagen, renale Insuffizienz und eine Erschöpfung biologischer Reserven erklärt (1). Gerade dem letzten Argument wurde in den zurückliegenden Jahren zu wenig Beachtung geschenkt. Die Einführung der Antibiotika hatte eine Verschiebung medizinischer Betrachtungen zur Folge, vernachlässigte chirurgische Erfahrungen und verdrängte die Regeln der Asepsis und Antisepsis. Erst die rasche Zunahme polyresistenter Keime trug in den letzten Jahren zur Intensivierung antiseptischer und hygienischer Maßnahmen bei. Experimentelle Untersuchungen zeigten den hemmenden Effekt verschiedener Antibiotika auf immunologische Reaktionen (7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eckert, P., Eichfuss, H.P.: Die Peritonitis. Stuttgart: Thieme 1978

    Google Scholar 

  2. Eckert, P., Eichfuss, H.P., Schreiber, H.W.: Frühe Relaparotomie. Chirurg 49, 33–36 (1978)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Eckert, P., Eichfuss, H.P., Knipper, A.: Wundheilung bei akuter und chronischer Peritonitis der Ratte (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  4. Furth, R. van: Mononuclear phagocytes in immunity. Infection and pathology, p. 507. London, Edinburgh, Melbourne: Oxford-Verlag 1975 )

    Google Scholar 

  5. Ganter, G.: Über die Beseitigung giftiger Stoffe aus dem Blut durch Dialyse. Münch, med. Wschr. 70, 1478 (1923)

    Google Scholar 

  6. Johnston, J.W., Barnett, W.O., Hibun, G.R.: The role of various abdominal surface in the absorption of toxic strangulation fluid. Surgery 61, 270 (1967)

    PubMed  Google Scholar 

  7. Lemperle, G.: Hemmung und Stimulierung der Funktionen des retikuloendothelialen Systems (RES) im Schock. In: Stoffwechselveränderungen im Schock. Zimmermann, W.E., Staib, I. (Hrsg.), S. 437. Stuttgart: Schattauer 1970

    Google Scholar 

  8. Meyer, K.: Hyaluronidase in septic shock. Physiol. Rev. 27, 335 (1947)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Mohr, W.: Reaktionen der freien Peritoneal-Makrophagen und der Mesothelzellen nach intraperitonealer Injektion bei der Ratte. Verh. Dtsch. Ges. Path. 54. Tagung S. 421, 1970

    Google Scholar 

  10. Mohr, W., Beneke, G. Murr, L.: Proliferation der Zellsysteme im Cavum peritonei III. Beitr. Path. 146, 1 (1972)

    CAS  Google Scholar 

  11. Ohlsson, K.: Interaction between endogenous protease and plasma protease inhibitors in vitro and in vivo. In: Bayer-Symposium V: Proteinase inhibitors. Fritz, H., Tscherne, H., Greene, L.J., Truscheit, E. (eds.), p. 96. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1974

    Google Scholar 

  12. Otto, H.: Das Peritoneum. In: Spezielle pathologische Anatomie. Doerr, W., Seifert, G., Uehlinger, E. (Hrsg.), Bd. 2/2, S. 632. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1976

    Google Scholar 

  13. Pichlmayr, R., Ziegler, H.: Die Relaparotomie bei Infektionen. Chirurg 45, 208 (1974)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Schreiber, H.W.: Relaparotomie (Indikation und Vorgehen) nach Voroperationen am Magen. In: Postoperative Komplikationen. Pichlmayr, R. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1976

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Eckert, P., Kortmann, KB., de Heer, K., Eichfuss, HP. (1980). Septischer Schock in der frühen postoperativen Phase nach Eingriffen am Digestionstrakt. In: Brückner, J.B. (eds) Kreislaufschock. Anaesthesiologie und Intensivmedizin / Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, vol 125. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67443-3_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67443-3_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09660-3

  • Online ISBN: 978-3-642-67443-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics