Skip to main content

Finger, Digiti

  • Chapter
Praktische Anatomie
  • 362 Accesses

Zusammenfassung

Von allen Körperteilen sind die Finger am meisten Verletzungen und Schäden ausgesetzt. Verstümmelte und versteifte Finger sind häufig. Wie schon früher erwähnt, führen auch Erkrankungen des Unterarmes meist zu Versteifungen der Finger. Beschädigung oder Verlust der Finger beeinträchtigt die Gebrauchsfähigkeit der Hand aber nur dann erheblich, wenn der Daumen oder mehr als zwei Finger ausfallen. Der Verlust sämtlicher Finger bewirkt eine Erwerbseinbuße, die beinahe so hoch ist wie die der Hand insgesamt, namentlich dann, wenn es sich um die Arbeitshand handelt. Die Abb. 216 gibt Beispiele über den Grad der Einbuße.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

Finger, Digiti

  1. Nicoladoni: Wien. klin. Wschr. 1897, 663. Arch. klin. Chir. 61, 606 (1900). — Kleinschmidt, O.: Arch. klin. Chir. 164, 809 (1931).

    Google Scholar 

  2. Hyrtl, J.: Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. 2, S. 511. Wien 1882.

    Google Scholar 

  3. Hyrtl, J.: Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. 2, S. 512. Wien 1882.

    Google Scholar 

  4. Nach Midlo, E. CH., Amer. J. Phys. Anthrop. 19, 337–389 (1934); Eickstedt, E. Y., Rassenkunde und Rassengeschichte der Menschheit I, Abb. 906, S. 1222, Stuttgart 1942. Revesz, G.: Die menschliche Hand. Basel 1944, Abb. 2, S. 44.

    Google Scholar 

  5. Eickstedt, E. V.: Rassenkunde und Rassengeschichte der Menschheit I, 1221–1224, Stuttgart 1942; Böker, H.: Ver-gleichende biologische Anatomie der Wirbeltiere I. Jena 1935.

    Google Scholar 

  6. Hyrtl, J.: Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. 2, S. 513. Wien 1882.

    Google Scholar 

A. Fingerlbereich, Regiones digitorum. 1. Äußere Form

  1. Aus Knappschaf ts-Berufsgenossenschaft, Grad der Erwerbs — einbüße bei glatten Verlusten von Körpergliedern nach Anpassung und Gewöhnung. Bochum 1930. — Herig, FR.: Bessere Arbeit durch bessere Griffe. Halle a. d. Saale 1951.

    Google Scholar 

Haut

  1. Poll, H.: Verh. anat. Ges. 87, 18–30 (1928). — Horstmann, E.: Acta Anat. (Basel) 14, 23–42 (1952).

    Google Scholar 

  2. Aus dem Lateinischen: minutiae = Kleinigkeiten.

    Google Scholar 

  3. Die Fingerabdrücke wurden uns in liebenswürdiger Weise vom Erkennungsdienst der Polizeidirektion München, Herrn Oberinspektor Strian, zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  4. Galton, F.: Proc. roy. Soc. Lond. 48, 455 (1890). — Schlag-Inhaufen, O.: Gegenbaurs Jb. 38, 577–670 (1905) u. 34, 1 (1905). — Kollmann, A.: Der Tastapparat der Hand der menschlichen Rassen und der Affen. Hamburg 1883. — Klaatsch, H.: Morph. Jb. 14, 407 (1888).

    Google Scholar 

  5. Krieger, V.: Z. Anat. 102, 388–401 (1934).

    Article  Google Scholar 

  6. Tenner, FR.: Kriminalistik in Merkblättern. München 1930. — Heindl, R.: System und Praxis der Daktyloskopie. Berlin u. Leipzig 1927. Über Vererblichkeit der Papillarlinien: Bonnevie, K.: Z. Ab- stammgslehre 50,219 u. 248 (1929). Roux’ Arch. 117,384 (1929); 126, 348 (1932). — Carriere, E.: Arch. Rassenbiol. 15, 151 (1923). Über Entwicklung der Papillarlinien: Schaeuble, J.: Z. Morph, u. Anthrop. 31, 403–435 (1933). Über den Zusammenhang der Papillarleisten mit Konstitution: Krieger, T.: Z. Anat. 102, 388–401 (1934).

    Google Scholar 

Unterhautbindegewebe

  1. Schlaginhaufen, Otto: Gegenbaurs Jb. 33, 671 (1905). — Horstmann, E.: Acta anat. (Basel) 14, 23–42 (1952).

    Article  Google Scholar 

Fingernagel

  1. Zenneck, J.: Z. menschl. Vererb.-u. Konstitlehre 23, 91–93 (1939).

    Google Scholar 

  2. Umgekehrt wirkt sich die Trommelschlägelform des Endgliedes bei Bronchiektasen und Bronchialcarcinom in einer auffallenden Verbreiterung, zugleich aber Verkürzung des Nagels aus. Zenneck J.: Z. menschl. Vererb.- u. Konstitlehre 23, 67–93 (1939).

    Google Scholar 

  3. Merkel, FR.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. 3, S. 632. Braunschweig 1907.

    Google Scholar 

  4. Nach O. Müller: Die Capillaren der menschlichen Körper oberfläche. Stuttgart 1922. Tafel II, 1; IV, 4; XI, 1. 2 Müller, O.: Die Capillaren der menschlichen Körperoberfläche. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

Bewegungsapparat

  1. Frohse, F., U. M. Frankel: Die Muskeln des menschlichen Armes, S. 277. Jena 1908.

    Google Scholar 

  2. Härtel, F.: Z. ärztl. Fortbildg 18, 29, 68 (1921).

    Google Scholar 

  3. Ligamentum transversum, Frohse-Fränkel: Die Muskeln des menschlichen Armes, S. 72. Jena 1908. 2 Klapp u. Beck: Das Panaritium, Berlin 1923, im Gegensatz zu F. Härtel, Z. ärztl. Fortbildg 18, 29, 68 (1921).

    Google Scholar 

  4. Merkel, FR.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. 3, S. 628. Braunschweig 1907. — Fraenkel-Frohse: Die Muskeln des menschlichen Armes, S. 278. Jena 1908.

    Google Scholar 

  5. Berkenbusch, H.: Die Blutversorgung der Beugesehnen der Finger. Göttinger Nachrichten, 31. Aug. 1887.

    Google Scholar 

Gefäßversorgung

  1. Grosser, O.: Über arteriovenöse Anastomosen an den Extremitätenenden. Arch. mikrosk. Anat. 60, 191 (1902).

    Google Scholar 

  2. Braune, W., U. A. Trübiger: Die Venen der menschlichen Hand, S. 2. Leipzig 1873.

    Google Scholar 

Nervenversorgung

  1. Leitungsanästhesie nach Oberst, H. Braun: Die örtliche Betäubung, S. 429. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

B. Anatomie und Mechanik der Fingergelenke. I. Die vier Finger der Handfläche. 1. Das Fingergrundgelenk, Articulatio metacarpo-phalangea

  1. Nach E. Moberg U. B. Stener [Acta chir. scand. (Stockh.) 106, 166 (1953)] im Verhältnis 9: 1.

    Google Scholar 

  2. Strasser, H.: Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik, Bd. 4, S. 182. 1917.

    Google Scholar 

  3. Moberg, E., U. B. Stener: Acta chir. scand. (Stockh.) 106, 166 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  4. Strasser, H.: Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik, Bd. 4, S. 182. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  5. Grashey, R.: Lehmanns medizinische Atlanten, Bd. 5, S. 178. 1917.

    Google Scholar 

  6. Pfitzner, W.: Z. Morph, u. Anthrop. 2, 77–157 u. 365–678 (1900). — Ruckensteiner: Die normale Entwicklung des Knochensystems im Röntgenbild, S. 37. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  7. Strasser, H.: Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik, Bd. 4, S. 183, 1917, im Gegensatz zu R. Fick: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 417. 1911.

    Google Scholar 

  8. Rehn, E.: Die Chirurgie des Handgelenkes und der Hand. Handbuch der praktischen Chirurgie von Garre, Küttner und Lexer, Bd. 5, S. 489. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

Die eigentlichen Fingergelenke, Articulationes interphalangeae

  1. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 425. Jena 1911.

    Google Scholar 

Nerven der Fingergelenke

  1. Rüdinger, N.: Die Gelenkneryen des menschlichen Körpers. Erlangen: Ferdinand Enke 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  2. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Ex-tremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen: F. Enke 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  4. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen: Ferdinand Enke 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  5. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. I u. III. Leipzig: Georg Thieme 1939. — Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen: Ferdinand Enke 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Google Scholar 

  6. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

Die bewegenden Kräfte der Fingergelenke, a) Strecken und Beugen

  1. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 418. Jena 1911.

    Google Scholar 

  2. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 428. Jena 1911, im Gegensatz zu B. B. Duchenne, Physiologie des mouvements. Paris 1867.

    Google Scholar 

  3. Im Gegensatz zu B. B. Duchenne, Physiologie des mouvements. Paris 1867. 2 Besser, L. E. V.: L’action mecanique des muscles des doigts et du poignet. Diss. Lausanne 1899.

    Google Scholar 

  4. Dick, W.: Diagnose der Fingersehnenverletzungen. Chir. Prax. 1957, H. 1.

    Google Scholar 

II. Der Daumen

  1. Braus: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 1, S. 425. Berlin 1921.

    Google Scholar 

Das Sattelgelenk des Daumens, Articulatio carpo-metacarpea pollicis

  1. Aulhorn: Dtsch. Z. Chir. 77, 227 (1905).

    Article  Google Scholar 

  2. K. O. Gedda [Acta chir. scand. (Stockh.) Suppl. 198 (1954)] und K. O. Gedda U. E. Moberg [Acta orthop. scand. (Kjabenh.) 22, 249 (1953)] führen die Stabilität des Gelenkes weniger auf die sattelförmigen Gelenkflächen als auf die Verstärkungsbänder der Gelenkkapsel zurück. Sie erklären die Bennettsche Fraktur mit dem Abriß des volaren Verstärkungsbandes, welches einen kleineren oder größeren Anteil der knöchernen Basis mit herausreißt. Infolge des fehlenden Widerhaltes verlagert der Zug des M. abduetor pollicis longus dann das Hauptstück des Os metacarpale dorsoradialwärts.

    Google Scholar 

  3. Gedda U. Mobergø: Acta orthop. scand. (Kobenh.) 22, 252 (1953), Fig. 1.

    Google Scholar 

  4. Anat. Präparat angeregt durch Gedda: Acta chir. scand. (Stockh.) Suppl. 193, 56 (1954), Fig. 26.

    Google Scholar 

Das Daumengrundgelenk, Articulatio metacarpo-phalangea pollicis

  1. Hey: Zit. nach Rehn: Die Chirurgie des Handgelenkes und

    Google Scholar 

  2. der Hand. Handbuch der praktischen Chirurgie von Garre, Küttner und Lexer, Bd. 5, S. 490. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  3. Faraboeuf: Luxation du pouce en arrière. Gaz. Hôp. 1875. — Rehn: Die Chirurgie des Handgelenkes und der Hand. Handbuch der praktischen Chirurgie von Garre, Küttner und Lexer, Bd. 5, S. 491. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

Die Muskeln des Daumens

  1. Strasser, H.: Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik

    Google Scholar 

  2. Bd. 4, Abb. 86. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  3. Insertion am ulnaren Sesambein.

    Google Scholar 

  4. Insertion am radialen Sesambein.

    Google Scholar 

  5. Insertion an beiden Sesambeinen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lanz, T., Wachsmuth, W. (2004). Finger, Digiti. In: Praktische Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-62033-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-62033-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62034-8

  • Online ISBN: 978-3-642-62033-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics