Skip to main content

Persönliche Hygiene

  • Chapter
Hygiene
  • 284 Accesses

Zusammenfassung

Als Freund und Feind erleben die Menschen Mikroorganismen. Da sie mit dem blofien Auge nicht zu sehen sind, befällt auch die aufgeklärte Gesellschaft die Angst. In den 5oer und 6oer Jahren war man der euphorischen Meinung, Infektionskrankheiten bald völlig ausgerottet zu haben. Diese Ansicht hat nur wenige Jahre überstanden. Nicht nur in den Medien werden Berichte über die Rückkehr der Seuchen und Meldungen über die Entdeckung „neuer“ Krankheitserreger (s. Kap. 3.5.4) wie Heeresberichte verfaßt: von Massakern und entsetzlichen Gemetzeln ist die Rede, von Feinden, Killern und Invasoren. Selbst nüchterne Wissenschaftler lassen sich zu waffenklirrender Metaphorik hinreißen, wenn es um „die letzten Feinde“ des Menschen geht: die Bakterien, Viren und andere Kleinstlebewesen. Auf und in unserem Körper tobt der Krieg. Und tatsächlich erscheint das Bild vom Krieg im Körper auf den ersten Blick stimmig. Da gibt es Feinde und Verbündete, Angriff und Verteidigung, Fremd und Selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Bienstein C (1990) Pflegerische Aspekte der Haut. In: Bienstein C, Schröder G et al. (Hrsg) Dekubitus Prophylaxe Therapie. DBfK Frankfurt/Main, S 41

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (1994) Basale Stimulation in der Pflege, 5. Aufl. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 89

    Google Scholar 

  • Heese A et al. (1996) Aktuelles zum Thema Latex-Allergie. Hautarzt 47: 817–824

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Goebel W, Glöckler M (1991) Kindersprechstunde. Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kappstein I, Daschner F (1997) Standard-Hygienemaßnahmen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Kramer A et al. (1993) Körperhygiene. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Mäkelä P (1993) Gesunde Haut als Voraussetzung für eine effektive Händedesinfektion. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 1. RECOM, Basel Eberswalde (Folie 14 )

    Google Scholar 

Zu Kapitel 2.2: Händehygiene

  • Büchmann G (1914) Geflügelte Worte. Paschke, Berlin

    Google Scholar 

  • Buchrieser O, Neuhold G, Kristi A, Buchrieser V, Miorini T (1996) Schwachstellen bei der Durchführung der Händedesinfektion. Hyg Med [Suppl] 2: 12

    Google Scholar 

  • Buchrieser O, Neuhold G, Kristi A, Buchrieser V, Miorini T (1996) Unzureichende Benetzung als Schwachstelle bei der Durchführung der hygienischen Händedesinfektion. Hyg Med 12: 670–673

    Google Scholar 

  • CI (1997) Think Global! Zentr Steril 5: 248–258

    Google Scholar 

  • Duden (1993) Zitate und Aussprüche. Dudenverlag, Mannheim Leipzig

    Google Scholar 

  • Haley RW et al. (1981) Nosocomial infections in U. S. hospitals 1975–1976. Am J Med 70: 947–959

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kappstein I, Daschner F (1997) Standard-Hygienemaßnahmen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Mäkelä P (1993) Gesunde Haut als Voraussetzung für eine effektive Händedesinfektion. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Ogilvie H ( 1996 ) Das Neue Testament. Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • RKI (1996) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Fischer, Stuttgart (Anlage zu Ziff. 7.2 S. 7 )

    Google Scholar 

  • Rimpau W (1996) Medizinethik - Vitzthum’sche Familienblätter. Eigenverlag, Herdecke

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1994) Beherrsche deine Hände. Die Schwester/Der Pfleger 2: 83

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997) Der dauerhafte Konflikt Händehygiene. Die Schwester/Der Pfleger 36: 362–368

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (i988)Titelgeschichte: Die Pest ist besiegt, die Sepsis nicht. Der Spiegel 12: 60–92

    Google Scholar 

  • Schmidt T, Kramer A (1996) Einfluß von Textil- und Papierhandtuch auf Hautparameter und Beziehungen zur Akzeptanz in einem Modellversuch und in der Praxis. Hyg Med 21: 393–411

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektions - Konservierung, 5. Aufl., Thieme, Suttgart

    Google Scholar 

  • ZEIT Magazin Nr. 32 vom 4.8.95

    Google Scholar 

Zu Kapitel 2.3: Hautpflege zur Vermeidung von Dermatosen

  • Arnold M (1997) Küssen erlaubt: Long-Lasting-Lippenstifte. Öko-Test Magazin 12: 43–47

    Google Scholar 

  • Bienstein C (1990) Pflegerische Aspekte der Haut. In: Bienstein C, Schröder G et al. (Hrsg) Dekubitus Prophylaxe Therapie. DBfK Frankfurt/Main, S 41

    Google Scholar 

  • Heinhold H (1995) Auch intakte Haut braucht Pflege. Pflegezeitschrift 8: 459–462

    Google Scholar 

  • Hunnius C (1966) Pharmazeutisches Wörterbuch, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Mitchell G N (1989) Zur Vermeidung von Hautproblemen bei Handschuhträgern im Gesundheitsdienst. Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 24: 182–183

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 1. RECOM, Basel Eberswalde, S 49

    Google Scholar 

Zu Kapitel 2.4.1: Latexallergie

  • Anonym (1997a) Bundesgesundheitsministerium: Auf Naturlatex nach Möglichkeit verzichten. Apotheker Z Nr. 17 vom 21.4. 97

    Google Scholar 

  • Anonym (1997b) Neue TRGS 540 - Ausgabe Dezember 1997. Bundesarbeitsblatt 12: 58–63

    Google Scholar 

  • Baur X et al. (1997) Struktur und klinische Relevanz des Naturlatex-Hauptallergens Hevein. Dt Ärztebl 94: A 1499–1501

    Google Scholar 

  • Heese A et al. (1996) Aktuelles zum Thema Latex-Allergie. Hautarzt 47: 817–824

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heese A (1997) Allergien gegen Latexhandschuhe. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Krogh G von, Maybach HI (1981) The contact urticaria syndrome - an updated review. J Am Acad Dermatol 5: 328–342

    Article  Google Scholar 

  • Krogh G von, Maybach HI (1982) The contact urticaria syndrom. Semin Dermatol 1: 59–66

    Google Scholar 

  • Mehrtens G (1997) Latexallergien auf dem Vormarsch. Informationsmappe der bgw, Hamburg

    Google Scholar 

  • Nutter AF (1979) Contact urticaria to rubber. Br J Dermatol 101: 597–598

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Projektgruppe „Latexallergie“ (1997) Landesanstalt für Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (Stand Mai 1997)

    Google Scholar 

  • Rimmele-Schick E (1997) Die Latexallergie als berufsbedingte Erkrankung. Paul Hartmann AG, Heidenheim

    Google Scholar 

  • SG (1997) Ministerium fordert Maßnahmen gegen Naturlatex-Allergien. Dtsch Ärztebl 24: B- 1293

    Google Scholar 

  • Thiel M, Müller M (1997) Der Handschuh. Ansell Medical Nr. 1, München

    Google Scholar 

  • Wolf E (1997) Auf Latex kann man momentan nicht verzichten. Pharmazie Z 12: 58

    Google Scholar 

Zu Kapitel 2.5: Körperflege

  • Abeck D et al. (1996) Onychomykosen: Epidemiologie, Pathogenese, KHnik, Mikrobiologie und Therapie. Dtsch Ärztebl 93: A-2027–2032

    Google Scholar 

  • Anonym (1990) BGA-Empfehlung zu Fußsprühanlagen in Schwimmbädern und Saunen. Bundesgesundheitsblatt 9: 426–427

    Google Scholar 

  • Anonym (1997) Hygienische Überwachung öffentlicher und gewerbUcher Bäder durch die Gesundheitsämter (Amtsarzt) - Mitteilung der Badewasserkommission des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt 11: 435–440

    Google Scholar 

  • Augstein F (1996) Reinheit, über alles. FAZ Nr. 123 v 29.5.96, S N5

    Google Scholar 

  • Bergler R (1976) Psychologie der Sauberkeit: Ergebnis einer Vergleichsuntersuchung 1968/1976. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg B 163: 268–310

    CAS  Google Scholar 

  • Bergler R (1989) Körperhygiene und Sauberkeit im internationalen Vergleich. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg B 187: 422–507

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blanck H (1996) Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer (Die Altertumswissenschaft). 2. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Brödner E (1992) Die römischen Thermen und das antike Badewesen: eine kulturhistorische Betrachtung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Christ K (1994) Die Römer: eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation. Beck, München

    Google Scholar 

  • Goebel W, Glöckler M ( 1991 ) Kindersprechstunde. Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heeg P, Christiansen (1993) Hautantiseptik. In: Kramer A et al (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Ippen H (1994) Nitromoschus. Bundesgesundheitsblatt b: 266–260

    Google Scholar 

  • Kramer A et al. (1993) Körperhygiene. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Neuhaus W (1961) Der Eigengeruch des Menschen, seine Wahrnehmung, Bedeutung und Beeinflussung. MMW 103: 1752–1755

    CAS  Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 1. RECOM, Basel Eberswalde

    Google Scholar 

  • Stüttgen G (1992) Skabies und Läuse heute. Dtsch Ärztebl 89: 1534–1546

    Google Scholar 

  • Summers MM, Lynch PF, Black T (1965) Hair as a reservoir of staphylococci. J Clin Pathol 18: 13–15

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ulmer H-V (1995) Arbeits- und Sportphysiologie. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen, 26. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Vaupel P, Ewe K (1995) Funktionen des Magen-Darm-Kanals. In: Schmidt R F, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen, 25. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Voigt T F (1997) Läuse am Menschen und ihre Bekämpfung. Pharmazie Z 142: 4420–4424

    CAS  Google Scholar 

  • Wallhäußer K H (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart, S 174

    Google Scholar 

  • Witthauer J, Schiller F (1993) Desodorierung. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 3

    Google Scholar 

  • Zahn V (1994) Merkblatt der Umweltmedizinischen Beratungsstelle der Frauenklinik am Elisabeta Krankenhaus Straubing

    Google Scholar 

Zu Kapitel 2.6: Weit weg vom Schmuts … vom Hygieneprinzip der Distanzierung

  • Anonym (1997) Fallbericht: Entbindung bei C.-burnetii-Infektion - Schutzmaßnahmen erforderlich. Epidemiol Bull 49: 349

    Google Scholar 

  • Ayliffe GAJ (1991) Role of the Environment of the Operating Suite in Surgical Wound Infectin. Rev Infect Dis 13 [Suppl 10]: 800–804

    Article  Google Scholar 

  • Bienstein C, FröhUch A (1994) Basale Stimulation in der Pflege, 5. Aufl. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 89

    Google Scholar 

  • Hansis M et al. (1997) Änderung des Hygienestandards und der Infektionsrate in einem neuen Operationstrakt. Hyg Med 22: 226–238

    Google Scholar 

  • Kramer A et al. (1988) Grundlagen der Krankenhaushygiene. VEB Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997) Mit wachen Sinnen pflegen - Pflegepraktische Konsequenzen unserer 12 Sinne. Vortrag anläßlich des Hessentages 1997 am 26.6. 97 in Korbach

    Google Scholar 

  • Steffen U et al. (1996) Das Tragen der Schutzkleidung als Arbeitspflicht. Die Schwester/Der Pfleger 35: 185–187

    Google Scholar 

  • Unfallverhütungsvorschriften VBG 103 (Stand April 1986)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sitzmann, F. (1999). Persönliche Hygiene. In: Hygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64642-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59927-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics