Skip to main content

Part of the book series: Saarbrücker Arbeitstagung ((SAAR))

Zusammenfassung

Der öffentliche Sektor in Deutschland befmdet sich seit Anfang der 90er Jahre in einem umfassenden Reform- und Umstrukturierungsprozeß. Aufgrund nicht mehr finanzierbarer Dysfunktionalitäten und beeinflußt durch die internationale Reformbe-wegung eines New Public Management steht das klassische bürokratisch und wohl-fahrtsstaatlich geprägte Rollenverständnis von Statt und Verwaltung zur Disposition. Immer mehr bisher rein öffentlich wahrgenommene Aufgaben werden abgebaut und/oder auf anderen Finanzierungs- und Organisationsformen verlagert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. hierzu Budäus, D.; Grüning, G.; Steenbock, A.: Public Private Partnership I — State of the Art, Diskussionsbeiträge Public Management, Nr. 32, Hamburg 1997; dieselben: Public Private Partnership II — Mehtodische Grundlagen und Elemente einer Theorie der Public Private Partnership, Diskussionsbeiträge Public Management, Nr. 33, Hamburg 1997; dieselben: Public Private Partnership III — Theorie der Public Private Partnership, Diskussionsbeiträge Public Management, Nr. 34, Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu die Beiträge in dem Sammelband Budäus. D.; Conrad, P.; Schreyögg, G. (Hrsg.): New Public Management, Belrin/New York 1998 sowie die dort in der Einfuhrung genannte Literatur.

    Google Scholar 

  3. König, K.: Modernisierung von Staat und Verwaltung: Zum neuen öffentlichen Management, Baden-Baden 1997, S.21.

    Google Scholar 

  4. Barzelay, M.: Bureaucracy — A new Vision for Managing in Government, Berkeley 1992; Hood, C: Public Management for all Seasons?, in: Public Administration 1991, Heft 1, S.3–19; Rei-nermann, H.: Ein neues Paradigma für die öffentliche Verwaltung? Was Max Weber heute emp-fehlen durfte, Speyerer Arbeitshefte 97, Speyer 1993.

    Google Scholar 

  5. Kruzewicz, M.; Schuchardt, W.: Public Private Partnership — neue Formen lokaler Kooperation in industrialisierten Verdichtungsräumen, in: Der Städtetag 12/1989, S. 763 (S.761-766).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kruzewicz, M.; Schuchardt, W.: a.a.O., S.763.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kestermann, R.: Public Private Partnership in den USA und der Bundesrepublik Deutsch-land, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Bonn — Bad Go-desberg 1992, S.7–41; vgl. Heinz, W.: Public Private Partnership — ein neuer Weg zur Stadtent-wicklung?, in: Heinz, W. (Hrsg.): Public Private Partnership — ein neuer Weg zur Stadtentwick-lung, Stuttgart 1993, S. 56 ff sowie die Beiträge in Budäus, D.; Eichhorn, P. (Hrsg.): Public Private Partnership — Neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung, Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kruzewicz, M.: Lokale Kooperationen in NRW — Public Private Partnership auf kommunaler Ebene, Institut für Landes-und Stadtentwicklung (ILS) des Landes NRW, Duisburg 1993, S.76ff.

    Google Scholar 

  9. Budäus, D.; Grüning, G.; Steenbock, A.: Public Private Partnership II — Methodische Grundlage und Elemente einer Theorie der Public Private Partnership, Hamburg 1997, S.45.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Budäus, D.; Grüning, G.; Steenbock, A.: Public Private Partnership III — Theorie der Public Private Partnership, Hamburg 1998, S.16ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu im einzelnen die vor allem spieltheoretisch ausgerichtete Analyse von Roggencamp, S.: Public Private Partnership — Entstehung und Funktionsweise kooperativer Arrangements zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft, Diss. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Budäus, D.; Grüning, G.; Steenbock, A.: a.a.O. 1998, S. 17.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Williamson, O.E.: die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Budäus, D.; Grüning, G.; Steenbock, A.: a.a.O. 1998, S. 18.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Strina, G.; Schmette, M.; Schenck, J.-C.: Abschlußbericht zum PEM Wettbewerbsfaktor Kreativität — Innovative Organisationsmodelle — Teilmodul 5.1 Public Private Partnership (PPP) als kreatives Organisationsmodell zur verbesserten Durchführung von Genehmigungsverfahren, 1998 im Erscheinen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Budäus, D.; Grüning, G.; Steenbock, A.: a.a.O. 1998, S. 19.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Olson M.: The Logic of Collective Action, 15. Auflage, Cambridge u.a. 1994, Harvard University Press.

    Google Scholar 

  18. Budäus, D.: Public Management — Konzepte und Verfahren zur Modernisierung öffentlicher Verwaltungen, 3. Aufl., Berlin 1995, S. 59f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Budäus, D. (1998). Public Private Partnership als innovative Organisationsform. In: Scheer, AW. (eds) Neue Märkte, neue Medien, neue Methoden — Roadmap zur agilen Organisation. Saarbrücker Arbeitstagung. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58996-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58996-6_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63817-6

  • Online ISBN: 978-3-642-58996-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics