Skip to main content

Der Dienstleistungssektor im Spiegel unterschiedlicher Disziplinen

  • Chapter
Innovationsprozesse im Dienstleistungssektor

Part of the book series: Technik, Wirtschaft und Politik ((TECH.WIRTSCHAFT,volume 40))

  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Der strukturelle Wandel lässt sich in drei wesentliche Ebenen unterteilen (vgl. Abbildung 3.1-1). Jede dieser Ebenen ist unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt, die wiederum den Innovationsprozess in vielfältiger Weise beeinflussen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Hilke (1989), Meffert und Bruhn (1995), Pepels (1995).

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Anderer (1997).

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Vielreicher (1995).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Klodt et al. (1997), siehe auch Kapitel 3.2.4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Bell (1976), Völker (1984), Drucker (1993).

    Google Scholar 

  6. Diese Argumentation baut auf dem Engel’sehen Gesetz auf (siehe Gershuny 1981, 86).

    Google Scholar 

  7. Zitiert nach Häußermann und Siebel (1995, 38). Majer (1998c, 108) stellt sich zudem die Frage, ob der Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft kompatibel ist mit den Zielen Wirtschaftlichkeit, Sozial-, Umwelt-und internationale Verträglichkeit.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Cometz (1998).

    Google Scholar 

  9. Es gibt weitere Gesellschaftskonzepte der Soziologie, wie beispielsweise die Kommunikationsgesellschaft (Münch 1995), die kapitalistische Dienstleistungsgesellschaft (Rohwer 1991) oder die Risikogesellschaft (Beck 1986). Dabei werden — wie bei der Informationsgesellschaft — bestimmte Aspekte in den Vordergrund gestellt, während andere nicht berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  10. Bögenhold (1996) gibt einen detaillierten Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung der letzten 100 Jahre, indem er die Geschichte der Arbeit in die Dienstleistungsthematik einbettet.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Stigler (1956), Kendrick (1961), Corsten (1990).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Völker (1984), Gruhler (1990).

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Majer und Wagner (1974), Freeman und Soete (1997, 19), Freeman et al. (1982, 1926), Rammert (1997, 404).

    Google Scholar 

  14. Lammers (1997) versucht, die Drei-Sektoren-Hypothese auf Regionen zu übertragen. Dabei konzentriert er sich auf die Analyse Nordwestdeutschlands. Klodt (1998, 394) bezeichnet den Effekt, daß die Einkommenselastizität bei der Nachfrage nach Dienstleistungen größer ist als bei der Nachfrage nach Industriegütern als Nachfrage-Bias. Der Strukturwandel wird dabei durch das Zusammenwirken von Produktivitäts-und Nachfrageentwicklung erklärt.

    Google Scholar 

  15. Majer (1973) untersuchte die „Technologische Lücke“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Dabei zieht er verschiedene Indikatoren zur Messung heran (z.B. Patente, FuE-Ausgaben, Diffusion neuer Produkte und Verfahren, Produktivität).

    Google Scholar 

  16. Auch wenn es im Rahmen der Selbstbedienungs-und „Do-it-yourself’-Entwicklung zu einer Verschiebung der Dienstleistungstätigkeit aus dem tertiären Sektor in den privaten Bereich kommt, stellt sich dies als bloße Funktionsverlagerung dar. Insgesamt findet weder Wachstum noch Schrumpfung der Dienstleistungskomponente statt. Die amtliche Statistik würde jedoch eine Verkleinerung des Dienstleistungssektors verzeichnen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Harker (1995).

    Google Scholar 

  18. Auch Kaldor (1966, 17) kommt zu dem Schluss, dass sich die Diskussionen zur Produktivität (z.B. Verdoorn’s Gesetz) nur begrenzt auf den Dienstleistungssektor übertragen lässt. Der Autor betont dabei vor allem die Heterogenität. Zudem kommen andere Dienstleistungsbesonderheiten zum Tragen, wie beispielsweise der Einfluss von Lerneffekten durch internalisiertes Lernen oder die geringe, sich schnell erschöpfende Bedeutung von Skaleneffekten.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Falvey und Gemmell (1996) für eine ausführliche Diskussion der Preisthematik im Dienstleistungssektor.

    Google Scholar 

  20. Legende: BWS / Besch.: Bruttowertschöpfung pro Beschäftigtem, BWS / AS: Bruttowertschöpfung pro Arbeitsstunde, k.A.: keine Angaben möglich.

    Google Scholar 

  21. Auch Gouyette und Perelman (1997) kommen zu dem Ergebnis, daß sich Qualitätsverbesserungen des Dienstleistungsoutputs nicht unbedingt in Preisänderungen widerspiegeln. Weitere Literatur siehe Norsworthy und Jang (1992), Roach (1989). Mason (1992) konzentriert sich bei seiner Analyse des Dienstleistungssektors auf die „professional services”.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Baily und Chakrabarti (1988), Petit und Soete (1996), Gera et al. (1997), Lehr und Lichtenberg (1997), Püler (1998).

    Google Scholar 

  23. In der theoretischen Literatur ist das Phänomen der Beschleunigung des technischen Wandels mit einer gleichzeitigen Verlangsamung der Produktivitätsfortschritte als Solow-oder Produktivitätsparadox eingegangen (Gallouj und Gallouj 1997).

    Google Scholar 

  24. Zur Messproblematik vgl. auch Skolka (1986), Lee (1991), Petit (1991), Gordon (1996), Postner (1997), Wolff (1997).

    Google Scholar 

  25. Eine Analyse der totalen Faktorproduktivität des Dienstleistungssektors im internationalen Vergleich wurde z.B. von Falvey und Gemmel (1996) durchgeführt. Glaser (1993) untersucht die Multifaktorproduktivität (Kapital, Arbeit, Energie, Material, zugekaufte Dienstleistungen) am Beispiel der Versorgungsdienstleister.

    Google Scholar 

  26. Eng verknüpft mit der Diskussion um die Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungssektor sind Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Neuentwicklungen im IuK-Bereich und Beschäftigung. Dies liegt daran, daß der Dienstleistungssektor wesentlich durch diese Technologien geprägt und verändert wird. Siehe beispielsweise Rada (1987), Höflich-Häberlein und Häbler (1989), Bosch (1996), Hofmann und Saul (1996), Bobke (1998), Welsch (1998).

    Google Scholar 

  27. Eine einleitende Diskussion der unterschiedlichen Dienstleistungsdefinitionen findet sich in Kapitel 1.5.

    Google Scholar 

  28. Da nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erfaßt werden, wird die tatsächliche Anzahl unterschätzt, denn mithelfende Familienangehörige oder Beschäftigte mit einem Einkommen unterhalb der Sozialversicherungspflichtigen Freigrenze werden nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  29. Zur Beschäftigungsentwicklung im Bereich Sozialer Dienste siehe Hilbert und Nordhause-Janz (1998). Gesundheitsbezogene sowie soziale Dienste wurden von Bandemer et al. (1998) unter dem Beschäftigungsaspekt untersucht.

    Google Scholar 

  30. Bade (1991) untersuchte regionale Aspekte der Beschäftigungsentwicklung. Bade (1998) zeigt Beschäftigungsperspektiven für den gesamten Dienstleistungssektor in Deutschland auf. Beyer et al. (1998) legten Beschäftigungswachstumsraten im Dienstleistungsbereich für Nordrhein-Westfalen vor.

    Google Scholar 

  31. Legende: Unternehmensnahe Dienstleistungen und Distributionsdienstleistungen: Großhandel, Einzelhandel, Transport, Kommunikation, Banken, Versicherungen, Immobilien, unternehmensnahe Dienstleistungen.

    Google Scholar 

  32. Weitere Untersuchungen zum deutsch-amerikanischen Vergleich im Dienstleistungsbereich siehe Baethge et al. (1991), Häußermann und Siebel (1995). Auch Grünewald (1992) untersucht die Tertiarisierungsdefizite Deutschlands im internationalen Vergleich.

    Google Scholar 

  33. Beispielsweise ermittelte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), dass in Deutschland ein Potential von bis zu 4,7 Millionen einfache Arbeitsplätze vorhanden wäre (Cornetz und Schäfer 1998,70). Nach obiger Argumentation ist diese Aussage jedoch kritisch zu bewerten.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Tessaring (1994), Klodt (1998).

    Google Scholar 

  35. Hilbert und Scharfenorth (1998) weisen darauf hin, daß die Ausbildung im Dienstleistungssektor sich wandelt und große qualitative Fortschritte im Rahmen der dualen Berufsausbildung möglich sind.

    Google Scholar 

  36. Matheus (1995) kommt auf der Basis des Sozioökonomischen Panels zu dem Schluß, dass sich insbesondere in distributiven und in Verwaltungsdiensten Beschäftigungsmöglichkeiten für Erwerbstätige aus industriellen Berufen bieten. Die empirischen Analysen zeigen, daß der Wechsel zwischen industriellem Beruf und Dienstleistungsberuf sich häufig durch geringere Qualifikationsanforderungen auszeichnet.

    Google Scholar 

  37. Wiethold (1998) sieht die Diskussion um Lohnspreizung und Niedrigentgelte im Dienstleistungssektor skeptisch, da die Gefahr besteht, dass Zusatzverdienste (und damit eine Erhöhung der Arbeitsplatznachfrage) erforderlich werden.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Kaldor (1966, 23).

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Buttler und Simon (1987).

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Schneider (1998) für eine praxisbezogene Einführung in die Outsourcingthematik.

    Google Scholar 

  41. Vgl. RWI (1995), Beyer et al. (1998), Preissl (1998c).

    Google Scholar 

  42. Für den Dienstleistungssektor spielt Outsourcing keine bedeutende Rolle (Licht et al. 1997, 55).

    Google Scholar 

  43. Eine ganz andere Sichtweise bringt Glatzer (1998) in die Diskussion ein. Er betrachtet die häuslichen Arbeiten, die durchaus als Dienstleistungstätigkeiten aufzufassen sind. Bei seinen Analysen konzentriert sich der Autor auf die Haushaltstechnisierung. Interessant ist diese Sichtweise unter dem Aspekt, dass die Technisierung produktionsähnliche Strukturen schafft, die beispielhaft den Einfluß von technischem Wandel auf Dienstleistungsfunktionen aufzeigen.

    Google Scholar 

  44. Eine generelle Einführung in die Thematik findet sich bei Benölken und Greipel (1990).

    Google Scholar 

  45. Die Gespräche wurden protokolliert und in ZEW/FhG-ISI/INFAS (1995) dargestellt.

    Google Scholar 

  46. Auf der anderen Seite sprechen Brunn und Meffert (1998, 8) von einer „integrativen Qualitätsund Profitabilitätsorientierung“. Der Erfolgskreislauf eines modernen Dienstleistungsmanagements sieht dabei folgendermaßen aus: Erstkontakt ⇒ Kundenzufriedenheit ⇒ Kundenloyalität ⇒ Kundenbindung ⇒ ökonomischer Erfolg. Dabei basiert die Kundenzufriedenheit auf einer positiv wahrgenommenen Dienstleistungsqualität.

    Google Scholar 

  47. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Kommunikationspolitik des Unternehmens, um Informationsasymmetrien zwischen Kunden-und Anbieterseite abzubauen (Brunn und Meffert 1998, 15).

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Corsten und Stuhlmann (1998).

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Martin und Home (1993, 51).

    Google Scholar 

  50. Vgl. auch Le Floc’H et al. (1993). Benkenstein (1998) schlägt beispielsweise vor, neuartige Dienstleistungsprozesse anhand von Netzplänen und Blueprints zu konzipieren.

    Google Scholar 

  51. Zu bedenken wäre, dass auch im Verarbeitenden Gewerbe der Kunde immer mehr die Möglichkeit erhält, in die Produktionsprozesse seiner Zulieferer bzw. des Herstellers Einblick zu nehmen. Dadurch soll den allgemein gestiegenen Qualitätserwartungen Rechnung getragen bzw. eine Profilierungschance eröffnet werden (z.B. die geplante „gläserne“ Fabrik von Volkswagen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hipp, C. (2000). Der Dienstleistungssektor im Spiegel unterschiedlicher Disziplinen. In: Innovationsprozesse im Dienstleistungssektor. Technik, Wirtschaft und Politik, vol 40. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57662-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57662-1_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1264-0

  • Online ISBN: 978-3-642-57662-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics