Skip to main content

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ((PSYCHIATRIE,volume 105))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt affektiver Erkrankungen stehen neben Störungen der Psychomotorik, des Antriebs und vegetativ-körperlicher Funktionen insbesondere Beeinträchtigungen der Emotionalität und kognitiver Funktionen, z.B. Störungen von Aufmerksamkeits-und Gedächtnisfimktionen. Die Bedeutung der sog. Emotions/Kognitions-Kopplung für die Entwicklung des Menschen ist im ersten Kapitel verdeutlicht worden. Die Fähigkeit zur Bewertung neuer Lebensumstände, neuer Situationen oder Stimuli ist essentiell. Die Fähigkeit, aus der Fülle der Informationen, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens konfrontiert wird, die wichtigen aus den unwichtigen zu extrahieren, beeinflusst die spätere Lebensbewältigung, entscheidet über Erfolg und Misserfolg in vielerlei Hinsicht. Bei psychiatrischen Erkrankungen, die mit Beeinträchtigungen der Emotionalität einhergehen, z.B. den affektiven Störungen und hier wiederum besonders bei den depressiven Erkrankungen, vermutet man eine Störung dieser Funktionen. Dies wird deutlich in der fur depressive Erkrankungen typischen „Dominanz negativer Werteerfahrungen“ (Theunissen 1992), sichtbar in der vorwiegend negativ gefärbten Gedankenwelt (vgl. Kapitel 2.2 und 2.3). Zwar bleibt die Ursache hierfür weitestgehend im Verborgenen, jedoch haben im Laufe der letzten Jahre funktionelle bildgebende Verfahren das Wissen über diese Zusammenhänge bzw. die Rolle des limbischen Systems einen wesentlichen Schritt vorangebracht. Hierbei konnte durch Untersuchungen mit Hilfe der Positronen-Emmissions-Tomographie dargestellt werden, dass bei einigen Formen der depressiven Erkrankungen die Amygdala und präfrontale Hirnregionen deutliche Aktivitätsänderungen, d.h. Veränderungen des Glukoseumsatzes, aufwiesen. Hiermit gelang auch eine bessere topographische Auflösung der bereits partiell bekannten/vermuteten Befunde. Die Frage danach, welche einzelnen Verarbeitungsschritte bei der Bewältigung der Anforderungen, bei der Verarbeitung der Stimuli, z.B. dem Wiedererkennen von Wörtern auf eine Monitor, beteiligt oder etwa beeinträchtigt sind, blieb aber bei diesen Verfahren weitgehend verborgen. Die nötige zeitliche Auflösung, um solchen Fragestellungen nachzugehen, bietet nur die Methode der ereigniskorre-lierten Hirnpotentiale (EKP) oder der ereigniskorrelierten magnetischen Felder (MEG). Letztere sind aufgrund der großen Kosten nur in wenigen Zentren möglich und daher fur eine breitere klinische Anwendungen wenig geeignet. Die ereigniskorrelierten Hirnpotentiale hingegen lassen sich mit relativ geringem technischen Aufwand durchführen. Diese Methode wurde daher genutzt, um darzustellen, wie sich der emotionale Gehalt gespeicherter Informationen auf Gedächtnisfunktionen auswirkt, wie sich Unterschiede mit Hilfe der EKP darstellen, um damit Beeinträchtigungen und Funktionsänderungen bei psychiatrischen Patienten und gesunden Probanden mit einer Stöning der Affektivität gezielter und differenzierter untersuchen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, D.E. (2002). Zusammenfassende Bewertung und Ausblick. In: Zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei Störungen des Affekts. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, vol 105. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0_5

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63281-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57515-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics