Skip to main content

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ((PSYCHIATRIE,volume 105))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Um neuronale Mechanismen emotionaler und kognitiver Prozesse in ihren funktionellen Merkmalen näher zu charakterisieren, etablierten sich in den letzten Jahren eine Reihe neuerer Untersuchungsmethoden. Zu den Wichtigsten gehören dabei gegenwärtig die funktionelle Kernspintomographie (fMRT = funktionelle Magnetresonanz-tomographie), die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), die ereigniskorrelierten (evozierten) Hirnpotentiale (EKP) und die ereignisbezogenen magnetischen Felder (MEG). Den Verfahren ist gemeinsam, dass mit ihrer Hilfe versucht wird, funktionelle Veränderungen cerebraler Prozesse darzustellen. Sie weisen aber teilweise sehr spezifische Unterschiede auf, die ihre Möglichkeiten eingrenzen und/oder die Kombination mit anderen funktionellen Verfahren sinnvoll erscheinen lassen. So ist mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie eine sehr gute Auflösung hinsichtlich topographischer Fragestellungen möglich. In der Regel wird die Glukoseutilisation gemessen und indirekt auf die Veränderung neuronaler Aktivität geschlossen. Bei der funktionellen Kernspintomographie ist die topographische Auflösung ähnlich gut, jedoch wird hier durch Veränderung der Sauerstoffbeladung indirekt auf die neuronale Aktivität geschlossen. Den ereigniskorrelierten Hirnpotentialen sowie den ereignisbezogenen magnetischen Feldern ist im Gegensatz zu den erstgenannten Verfahren gemeinsam, dass sie hinsichtlich der zeitlichen Auflösung unvergleichlich sensibler sind, d.h. Veränderungen im Millisekunden-Bereich nachweisen können (wohingegen die erstgenannten Methoden eine Auflösung im Sekunden- bis Minutenbereich haben), jedoch insbesondere die EKP eine eingeschränkte topographische Auflösung funktioneller Veränderungen aufweisen. Ein anderer Vorteil der EKP sowie der ereignisbezogenen magnetischen Felder liegt darin, dass fur die Proban-den/Patienten in der Durchführung der Methodik kein Risiko besteht (z.B. keine radioaktiven Substanzen wie bei der Positronenemissions-Tomographie notwendig sind). Die EKP haben gegenüber den ereignisbezogenen magnetischen Feldern noch den Vorteil geringerer Kosten und besserer Verfügbarkeit. Gemeinsam ist den oben genannten Methoden, dass ihr Wert für die Kognitionsforschung entscheidend davon abhängt, inwieweit sie im Rahmen fundierter psychophysiologischer Fragestellungen und Experimente eingesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, D.E. (2002). Grundlagen: Untersuchungsverfahren. In: Zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei Störungen des Affekts. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, vol 105. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0_3

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63281-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57515-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics