Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 398 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Darstellung reellwertiger Fourierreihen wollen wir uns vorwiegend auf die Eigenschaften und auf das Verhalten von Fourierreihen konzentrieren. Anhand von grundlegenden Beispielen wird u.a. der Zusammenhang zwischen dem Konvergenzverhalten von Fourierreihen und den durch diese Reihen dargestellten Funktionen erarbeitet und verallgemeinert. Dieser Bezug wird später auch bei der Anwendung der diskreten Fouriertransformation von Bedeutung sein. Im ganzen geht es hier vorrangig um das Einüben im Umgang mit Fourierreihen. Als Vorbereitung für die Fouriertransformation periodischer Funktionen sowie für die Analyse und Bearbeitung von Signalen, z.B. von Bildsignalen, ist das Verständnis der Fourierreihen unentbehrlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646—1716.

    Google Scholar 

  2. Schweizer Mathematiker, 1707—1783.

    Google Scholar 

  3. Im Gegensatz zu dieser Eigenschaft der Fourierreihen ist in Erinnerung zu rufen, daß Taylorreihen in einem Intervall, in dem sie konvergieren, immer stetige und beliebig oft differenzierbare Funktionen darstellen (vgl. Fichtenholz [13, Bd. II, S. 465]).

    Google Scholar 

  4. Um die 1-periodische Fortsetzung dieser und der weiteren Funktionen anzudeuten, wurde als Argumentbereich in den folgenden Abbildungen x € [—1,1] gewählt.

    Google Scholar 

  5. Josiah Willard Gibbs, amerikanischer Mathematiker, 1839—1903.

    Google Scholar 

  6. Ein allgemeiner Zusammenhang über die Stetigkeit der Ableitungen zu f(x) und das Konvergenzverhalten der Fourierkoeffizienten findet sich z.B. bei Mangoldt-Knopp [24, Bd. 3, S. 526].

    Google Scholar 

  7. Fourier (1822) Théorie analytique de la chaleur. Paris

    Google Scholar 

  8. Beispiel eines solchen optischen Signals ist etwa eine Schwarz-Weiß-Photographie. Zu jedem Koordinatenpaar (x y) gibt hierbei der Punktionswert v = g(x,y) den „Grauwert“ des Punktes P(x y) wieder. Die Skalierung der Grauwerte ist willkürlich und läßt sich z.B. zwischen 0 für schwarz und 1 für weiß festlegen.

    Google Scholar 

  9. Gliedweises Differenzieren ist bei dieser Fourierreihe erlaubt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klingen, B. (2001). Fourierreihen I. In: Fouriertransformation für Ingenieur- und Naturwissenschaften. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56775-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56775-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41095-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56775-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics