Skip to main content

Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord

  • Chapter
Wahn Welt Bild

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 46))

Zusammenfassung

Auch Patienten-Künstler, deren Werke zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Sammlung Prinzhorn aufgenommen wurden, starben später durch die nationalsozialistische „Euthanasie“. Öffentlichkeitswirksam wurde diese Tatsache im polemischen Schlagwort „Beutekunst für den Hörsaal der Mörder“ gegen den Verbleib der Sammlung Prinzhorn am Standort Heidelberg verwandt. Abgesehen von aktueller tagespolitischer Argumentation scheint das Schicksal der Patienten-Künstler im Nationalsozialismus jedoch kaum Interesse gefunden zu haben; der Frage,wie viele und welche Künstler durch die „Euthanasie“ getötet wurden, ist bisher niemand systematisch nachgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Aly, Götz (1985): Der saubere und der schmutzige Fortschritt, in: Aly, G., Masuhr, K.F., Lehmann, M., Roth, K.H., Schultz, U. (Hg.), Reform und Gewissen — „Euthanasie“ im Dienst des Fortschritts, Beitrage zur nationalsozialistischen Gesundheits-und Sozialpolitik, Bd. 2, Berlin: Rotbuch, S. 9–78.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Heike (1994): Anstaltspsychiatrie und „Euthanasie“ in Pommern 1933 bis 1945. Die Krankenmorde an Kindern und Erwachsenen am Beispiel der Landesheilanstalt Ueckermünde, Mabuse-Verlag Wissenschaft Bd. 15, Frankfurt/Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk (1994): ‚Einfache Seelenstorung ‘— Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800–1945, Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brand-Claussen, Bettina (1990): Die „Jrren“ und „Entar teten“ — Die Rolle der Prinzhorn-Sammlung im Nationalsozialismus, in: Buxbaum, Roman Stähli, Pablo (Hg.), Von einer Wellt zu’r Andern — Kunst von Aussenseitern im Dialog, Koln: DuMont, S. 143–150.

    Google Scholar 

  • Brand-Claussen, Bettina (2001a): Häßlich, falsch, krank. „Irrenkunst“ und „irre“ Kunst zwischen Wilhelm Weygandt und Carl Schneider, in: Mundt, Ch., Hohendorf, G., Rotzoll, M. (Hg.), Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“. Beitrage zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg: Wunderhorn, S. 265–320.

    Google Scholar 

  • Brand-Claussen, Bettina (2001b): Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken. Ein spatexpressionistisches Manifest, in: Dies., Jádi, Inge (Hg.), Vision und Revision einer Entdeckung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brand-Claussen, Bettina; Roske, Thomas; Rotzoll, Maike (Hg.) (2002): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit, Heidelberg: Wunderhorn.

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang U. (2001): Das neue Domizil der Sammlung Prinzhorn, in: Sammlung Prinzhorn — ein Museum der eigenen und anderen Art, Vernissage 9 (2001), S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Heinz (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg/Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Heinz (2000): Die Zahl der „Euthanasie“-Opfer. In: Frewer, A., Eickhoff, C. (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt/Main, NewYork: Campus, S. 218–232.

    Google Scholar 

  • Hohendorf, Gerrit, Roelcke, Volker, Rotzoll, Maike (1996): Innovation und Vernichtung — Psychiatrische Forschung und „Euthanasie“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939–1945, Der Nervenarzt 67 (1996), S. 935–946.

    CAS  Google Scholar 

  • Hohendorf, Gerrit; Weibel-Shah, Stephan; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1999): Die „Kinderfachabteilung“ der Landesheilanstalt Eichberg 1941 bis 1945 und ihre Beziehung zur Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg unter Carl Schneider, in: Vanja, Ch., Haas, St., Deutschle, G., Eirund, W., Sandner, P. (Hg.): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten — Eberbach und Eichberg, Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien, Bd. 6, Kassel: Eigenverlag des LWV Hessen, S. 221–243.

    Google Scholar 

  • Keller-Kempas, Ruth (1994): Franz Karl Bühler. Eine Biographie. S. 11–34, in: Ausst.Kat. Franz Karl Bühler. Bilder aus der Prinzhorn-Sammlung, Museum im Ritterhaus Offenburg (Hg.), Offenburg 1993.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst (1983): „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mundt, Christoph, Hohendorf, Gerrit, Rotzoll, Maike (Hg.) (2001): Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“. Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg: Wunderhorn.

    Google Scholar 

  • Nordau, Max (1892/93): Entartung, Bd. 1 (1892),Bd. 2 (1893), Berlin: Duncker und Hamblot

    Google Scholar 

  • Panizza, Oskar (= Saint Froid, Jules) (1896a): Die geisteskranken Psychiater, in: Die Gesellschaft 12,1.Quartal (1896), S. 362–367.

    Google Scholar 

  • Panizza, Oskar (= Saint Froid, Jules) (1896b): Neues aus dem Hexenkessel der Wahnsinns-Fanatiker, in: Die Gesellschaft 12,3. Quartal (1896), S. 938–943.

    Google Scholar 

  • Poley, Stephanie (1990): Das Vorbild des Verrückten. Kunst in Deutschland zwischen 1920 und 1945, in: Gorsen, P., Benkert, O. (Hg.): Von Chaos und Ordnung der Seele. Ein interdisziplinärer Dialog über Psychiatrie und moderne Kunst, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 55–90.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker, Hohendorf, Gerrit (1993): Akten der „Euthanasie“-Aktion T 4 gefunden, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 41 (1993), S. 479–481.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (1998): Erbpsychologische Forschung im Kontext der „Euthanasie“: Neue Dokumente zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 66 (1998), S. 331–36.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Roelcke, Volker (2000): Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und „Euthanasie“. Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt fur Psychiatrie/KaiserWilhelm-Institut, in: Kaufmann, D. (Hg.) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus — Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 1/1, Göttingen: Wallstein, S. 112–150.

    Google Scholar 

  • Roth, Karl Heinz, Aly, Götz (1984): Das „Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken“ — Protokolle der Diskussion über die Legalisierung der nationalsozialistischen Anstaltsmorde in den Iahren 1938–1941, in: Roth, K.H. (Hg.) Erfassung zur Vernichtung — Von der Sozialhygiene zum „Gesetz über Sterbehilfe“, Berlin: Verlagsgesellschaft Gesundheit, S. 101–179.

    Google Scholar 

  • Rönn, Peter von (1991): Zum indirekten Nachweis von Tötungsaktivitäten während der zweiten Phase der NS-„Euthanasie“ — Das Beispiel der Langenhorner Patienten in Königslutter, in: Recht und Psychiatrie 9 (1991), S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Röske, Thomas (1995): Der Arzt als Künstler. Aesthetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886–1933), Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Sandner, Peter (1999): Die „Euthanasie“-Akten im Bundesarchiv — Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S.385–400.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmuhl Hans-Walter (1987): Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung ‚lebensunwerten Lebens ‘1890–1945, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 75, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carl (1939): Behandlung und Verhütung der Geisteskrankheiten. Allgemeine Erfahrungen, Grundsätze, Technik, Biologie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, Bd.71, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carl (1940): Entartete Kunst und Irrenkunst, in: Archiv für Psychiatrie, 110 (1940), S.135–164.

    Google Scholar 

  • Teller, Christine (1990): Carl Schneider — Zur Biographie eines deutschen Wissenschaftlers, Geschichte und Gesellschaft 16 (1990), S. 464–478.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin (1998): Dankesrede bei Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, abgedruckt in: Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede — wie Martin Walser sich für den Friedenspreis des deutschen Buchhandels bedankte, Frankfurter Rundschau vom 12.10.1998, S.10.

    Google Scholar 

  • Weygandt, Wilhelm (1921): Pathologische Erscheinungen in der modernen Kunst, in: Der Deutsche, 8.12.1921.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Weygandt (1925): Zur Frage der pathologischen Kunst, in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 94 (1925), S. 421–429.

    Google Scholar 

  • Zuschlag, Christoph (1995): „Entar tete Kunst“ — Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rotzoll, M., Brand-Claussen, B., Hohendorf, G. (2002). Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord. In: Fuchs, T., Jádi, I., Brand-Claussen, B., Mundt, C., Kiesel, H. (eds) Wahn Welt Bild. Heidelberger Jahrbücher, vol 46. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44193-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55719-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics