Skip to main content

Der blinde Fleck der Gestalt. Prinzhorns Formalismus

  • Chapter
Wahn Welt Bild

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 46))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Wer 1922 über die inhaltliche Ausbeute von Zeichnungen der Geisteskranken enttäuscht war, verkennt Prinzhorns Motive, in dieser Hinsicht vorsichtig zu sein. Er hütete sich vor dem Applaus der falschen Seite. Leider sollte der Autor recht bekommen: Die Sammlung Prinzhorn verdankt ihr Überleben in der Nazizeit dem Umstand, dass die Bestrebungen des Psychiaters genau von dessen befürchteten Missverstand abgeholt wurden. Prinzhorns Blick auf die Zeichnungen der Geisteskranken ist absolut modern, sofern er sie nicht ikonografisch, sondern produktionsästhetisch betrachtet. Seine Grundgedanken gehören zum Fundus avancierter zeitgenössischer Anschauungen über Kunst. Die markantesten Übereinstimmungen finden sich bei den Stiltheoretikern und Formalisten wie Konrad Fiedler, Alois Riegl und Wilhelm Worringer.

Es liegt keine Schwäche im analytischen Ansatz vor, sondern eine Denkgrenze wird erkennbar: Das moderne Wissen kann Leben nur beschreiben, indem es dessen Impulse aufzeichnet. Erklären kann es sie nicht. Der Verzicht auf klassifizierende Deutung der Ausdrucksformen entspricht moderner Linguistik, die nicht Inhalte, sondern Struktur untersucht, sich nicht für die Aussage, sondern für den Sprechakt interessiert. Parallel dazu besteht das moderne Bild aus einer Ausdrucksbewegung, die als Spur nicht auf einen Referenten zeigt, sondern auf den Signifikanten. Das moderne Bild steht unter der Dominanz des ‚Index‘ im Sinne von Charles Peirce. Vergleichbar dem Seismographen eines Erdbebens, ist die Hand des Geisteskranken das Medium seiner Erregungen, die auf dem Blatt Papier eine absolute Spur hinterlässt. Nicht was, sondern nur dass ihn was bewegt, ist Thema der Bildnerei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Hans Prinzhorn: Bildnerei der Geisteskranken, Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, (1922) Berlin, Heidelberg: Springer, 1983(4), S. 333.

    Google Scholar 

  2. A.a.O. S. 333.

    Google Scholar 

  3. A.a.O.S.X.

    Google Scholar 

  4. A.a.O., Geleitwort von Gerhard Roth, S. VII.

    Google Scholar 

  5. A.a.O. S. 8.

    Google Scholar 

  6. A.a.O. S. 7.

    Google Scholar 

  7. A.a.O. S. X.

    Google Scholar 

  8. A.a.O. S. 343.

    Google Scholar 

  9. A.a.O. S.344.

    Google Scholar 

  10. Ludwig Klages: Ausdrucksbewegung und Gestaltungskraft, Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck, Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  11. A.a.O. S. 17 ff.

    Google Scholar 

  12. A.a.O. S. 19.

    Google Scholar 

  13. A.a.O. S. 15.

    Google Scholar 

  14. A.a.O. S. 23.

    Google Scholar 

  15. A.a.O. S. 33 f.

    Google Scholar 

  16. A.a.O. S. 45.

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung, Ein Beitrag zur Stilpsychologie, (1908) München: Piper. 1959, S. 44.

    Google Scholar 

  18. A.a.O. S. 55.

    Google Scholar 

  19. A.a.O. S. 46.

    Google Scholar 

  20. Alois Riegl: Spätrömische Kunstindustrie, (1901; 1927). Darmstadt: Wissens chaftliche Buchgesellschaft, 1973 (4). S. 401.

    Google Scholar 

  21. Arhur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich: Diogenes, erster Band, S. 335.

    Google Scholar 

  22. A.a.O S. 507.

    Google Scholar 

  23. A.a.O. S. 351.

    Google Scholar 

  24. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge, Eine Archäologie der Humanwissenschaften, aus dem Pranzösischen (les mots et_les choses) von Ulrich Köppen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971, S. 44.

    Google Scholar 

  25. Semiotische Schriften, hg. und übers, v. Christian Koesel und Helmut Pape, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986, S. 193 = MS 404, 1893.

    Google Scholar 

  26. Hans Belting, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wyss, B. (2002). Der blinde Fleck der Gestalt. Prinzhorns Formalismus. In: Fuchs, T., Jádi, I., Brand-Claussen, B., Mundt, C., Kiesel, H. (eds) Wahn Welt Bild. Heidelberger Jahrbücher, vol 46. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44193-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55719-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics