Skip to main content

Elie Nadelman (1882–1946) Bildhauer und Sammler

  • Chapter
Wahn Welt Bild

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 46))

  • 231 Accesses

Zusammenfassung

Die Kunstgeschichte führt den amerikanischen Bildhauer Elie Nadelman als Erneuerer der klassizistischen Skulptur in ihren Büchern. Nadelman arbeitete als Künstler für die bedeutendsten Kunstsammler seiner Zeit, gründete und unterhielt in Riverdale-on-Hudson (New York) ein privates Museum für Volkskunst und gehörte durch seine Frau Viola Flannery der gesellschaftlichen Oberschicht New Yorks an. In Warschau geboren, hielt sich Nadelman 1903 sechs Monate in München auf, wo er mit klassischer griechischer Skulptur in Berührung kam und sich mit den Schriften und dem Werk des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847–1921) beschäftigte, zog 1904 nach Paris und 1914 weiter nach NewYork,wo er eine zweite Heimat fand. 1 An seiner Biographie lässt sich exemplarisch die örtliche Verschiebung des Weltkunstzentrums von München über Paris nach New York verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. vgl. zu Leben und Werk von Lincoln Kirstein, Elie Nadelman, New York 1973 (mit Texten des Künstlers und dem Gesamtkatalog der Zeichnungen).

    Google Scholar 

  2. Bettina Hunger, Michael Kohlenbach, Roman Kurzmeyer, Martin Stingelin, Hubert Thüring, Ralph Schröder, Porträt eines produktiven Unfalls — Adolf Wölfli: Dokumente und Recherchen, Basel I Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  3. Roman Kurzmeyer (Hg.), Heinrich Anton Muller (1869–1930): Katalog der Maschinen, Zeichnungen und Schriften, Basel / Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  4. Josef Helfenstein und Roman Kurzmeyer (Hg.), Deep Blues: Bill Traylor (1854–1949), Köln 1998.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Calvin Tomkins, Duchamp:A Biography, London 1997, v. a. S. 116–142.

    Google Scholar 

  6. vgl. Milton W. Brown, The Story of the Armory Show, New York 1988, v.a, S. 133 ff. und S. 264-265.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Werklistein: ebd., S. 298.

    Google Scholar 

  8. Aby M. Warburg, „Luftschiffund Tauchboot in der mittelalterlichen Vorstellungswelt“ (1913), in: Kulturforum Warburg (Hg.), Aby Warburg: Von Michelangelo bis zu den Puebloindianern, Warburg 1991, S. 79–86.

    Google Scholar 

  9. Obschon der Hamburger Privatgelehrte nie ein Buch geschrieben hat und die wenigen, verstreut erschienenen Aufsätze lange nieht zugänglich waren, gehort er zu den inspirierendsten Kunstwissenschaftlern der europäischen Moderne. Seinen Ruhm verdankt er nieht zuletzt der von ihm aufgebauten Bibliothek, die er nieht a1skunsthistorisches Archiv, sondern als kulturwissenschaftliche Bibliothek konzipierte. Vgl. etwa Robert Galitz und Brita Reimers (Hg.), Aby M. Warburg. „Ekstatische Nymphe… trauernder Flussgott“: Portrait eines Gelehrten, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  10. Auf die Verwandtschaft des Bildverstandnisses von Warburg und Duchamp hat schon Werner Hofmann hingewiesen in seinem Aufsatz „Die Menschenr echte des Auges“, in: Werner Hofmann, Georg Syamken, Martin Warnke. Die Menschenrechte des Auges: Über Aby Warburg. Frankfurt / M. 1980, S. 102–104.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Georges Didi-Huberrnan, Vor einem Bild, München / Wien 2000. S. 201.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Otto Karl Werckmeister, Versuche über Paul Klee, Frankfurt am Main 1981, S. 124 ff. und josef Helfenstein, „Die Thematik der Kindheit im Spätwerk von Klee“, in: Jonathan Fineberg (Hg.), Kinderzeichnung und die Kunst des 20. Jahrhunderts, Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1995, S.100-135.

    Google Scholar 

  13. Zu Prinzhorns intellektueller Biographie vgl. Thomas Röske, Der Arzt als Künstler: Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933), Bielefeld 1995.

    Google Scholar 

  14. Zur Bedeutung dieses Bandes, in dem nur ein Bruchteil der Sammlung sichtbar wurde, zuletzt: Bettina Brand-Claussen, „Prinzhorns ‚Bildnerei der Geisteskranken‘. Ein spätexpressionistisches Manifest“, in: Inge Jádi und Bettina Brand-Claussen (Hg.), Vision und Revision einer Entdeckung, Museum Sammlung Prinzhorn, Heidelberg 2001, S. 11–31.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Dokumentation: Manual of Instructions for Marcel Duchamp, Etant donnés: 1. La chute d’eau, 2. Le gaz d’éclairage …, Philadelphia Museum of Art, Philadelphia 1987.

    Google Scholar 

  16. Gail Levin und John B. Van Sickle, „Elie Nadelman’s New Classicism“,in: Elie Nadelman (1882-1946), Salander-O’ Reilly Galleries, New York 1997, S. 10.

    Google Scholar 

  17. Nadelman zit. nach Kirstein, Nadelman, a.a.O., S. 270/271.

    Google Scholar 

  18. Cynthia Nadelman, „Galvano-Plastiques“, in: Elie Nadelman: Galvano-Plastiques, Salander-O’Reilly Galleries, New York 2001, S. 3–8.

    Google Scholar 

  19. Nadelrnan zit. nach Cynthia Nadelman, „The shocking blue hair of Elie Nadelma n: He ignored the convent ions of his day and became one of the greate st American sculptors of this century“, in: American Heritage (March 1989), S. 84.

    Google Scholar 

  20. John I. H. Baur in: The Sculpture and Drawings of Elie Nadelrnan (1882-1946), Whitney Museum of American Art, New York 1975, S. 10–13.

    Google Scholar 

  21. Vgl. „Arlene Shechet and Kiki Smith Conversation“. in: Elie Nadelm an (188z-1946): The Late Work. Salander-O’Reilly Galleries. New York 1999. S. 13–15.

    Google Scholar 

  22. Der vorliegende Beitragist eine erweiterte Fassungdes Kapitels. „Elie Nadelman: Die Antiken der Neuen Well“. abgedruckt in der Publikation zur Ausstellung im Kunstmuseum Luzern ( 15. Dezemberz 2001-3. März zooz): Roman Kurzrneyer, Atlas. Anatomie, Angst: Max von Moos. Zurich / Wien New York 2001I. S. 121-136.

    Google Scholar 

  23. Archiv der Familie Nadelman, New York: Saalführer The Museumof Folk Arts, 1935.

    Google Scholar 

  24. Christine I. Oaklander, „Pioneers in FolkArt Collecting: Elie & ViolaNadelman“, in: Folk Art (Fall. 1992), S. 48–55.

    Google Scholar 

  25. Archiv der Familie Nadelman, New York: Briefwechsel zwischen Nelson A. Rockefeller und Elie Nadelman, 1937.

    Google Scholar 

  26. In folgenden Bildbänden aus Nadelmans Bibliothek fand der Verfasser Plastillinspuren: Paul Perdrizet, Les Terres Cuites Greques d’Egypte de la Collection Fouquet, Nancy / Paris / Strasbourg 1921; Ausgewählte griecbische Terrakotten im Antiquarium der koniglichen Museen zu Berlin. Berlin 1903; Wilhelm Weber, Die ägyptisch-griecbischen Terrakotten, Berlin 1914 (= Tafelband) und ein Textband ohne Arbeitsspuren; Paul Schubring, The work of Donatello, New York 1921; Valentin Muller, Frühe Plastik in Griechenland und Vorderasien: Ihre Typenbildung von der Neolithischen bis in die griechischarchaische Zeit (rund 3000 bis 600 v. Chr.), Augsburg 1929, W. Proehner, Terres Cuites d’Asie de la Collection Julie Gréau, Paris 1886; August Köster, Die griechischen Terrakotten, Berlin 1926; Friedrich Knapp. Italienische Plastik: Vom fünfzehnten bis achtzehnten Iahrhundert, München 1923; Heinrich Bulle, Der schöne Mensch im Altertum: Eine Geschichte des Körperideals bei Ägyptern, Orientalen u. Griechen, München und Leipzig 1912 (= 3 Bände): Greek Terracotta Statuettes by C. A. Hutton. London 1899; A. de Ridder, Collection de Clercq, Tome III: Les Bronzes, Paris 1905.

    Google Scholar 

  27. Klaus Kertess, „Child’s Play: The Late Work of Elie Nadelma“, in: Artforum International (March, 1985), S. 64–67.

    Google Scholar 

  28. Walter Benjamin, „Kleine Geschichte der Photographie“, in: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt am Main 1963, S. 57/58.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kurzmeyer, R. (2002). Elie Nadelman (1882–1946) Bildhauer und Sammler. In: Fuchs, T., Jádi, I., Brand-Claussen, B., Mundt, C., Kiesel, H. (eds) Wahn Welt Bild. Heidelberger Jahrbücher, vol 46. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44193-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55719-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics