Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Linux

Part of the book series: X.Systems.press ((X.SYSTEMS))

  • 559 Accesses

Zusammenfassung

Während CP/M für die 8-Bit-Generation das am weitesten verbreitete Betriebssystem war und MS-DOS zusammen mit MS-Windows dies für die 16- und inzwischen auch für die 32-Bit-Rechner-Generationen wurde, bot auf den Mini-, Midi- und Großrechnern bis etwa 1984 weitgehend jeder Hersteller sein eigenes Betriebssystem an — für Großrechner gilt dies heute immer noch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Nach einer Neuinstallation finden sich mehr als 10.000 Dateien auf dem System.

    Google Scholar 

  2. DCE steht für Distributed Computing Environment und stellt Mechanismen für in einem Netz verteilte Anwendungen (z.B. RPC-Mechanismen, Sicherheitsmechanismen, ...) zur Verfügung.

    Google Scholar 

  3. DME steht für Distributed Management Environment und soll Werkzeuge für die Verwaltung verteilter Systeme (in Netz) zur Verfügung stellen.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu auch Kapitel 3.5, Seite 182ff.

    Google Scholar 

  5. Die Firma SCO, Erbe der USL-Rechte an UNIX, sieht dies inzwischen etwas anders und wird voraussichtlich 2003 versuchen, per Anwalt Lizenzen an Linux-Distributionen einzuklagen.

    Google Scholar 

  6. Zur GNU-Lizenz siehe [GNU-Licence].

    Google Scholar 

  7. Beide sind detaillierter im Kapitel 7 beschrieben.

    Google Scholar 

  8. Die anfänglich für die Qt-Bibliothek geltenden Lizenzbedingungen der Firma Trolltech wurden später deutlich offener.

    Google Scholar 

  9. GUI steht für Graphic User Interface.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu jeweils Literatur-und Quellverweise [FreeBSD], [OpenBSD] und [NetBSD] im Anhang B.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gulbins, J., Obermayr, K., Snoopy (2003). Einleitung. In: Linux. X.Systems.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55474-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55474-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62464-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55474-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics