Skip to main content

Aesculap und andere Ausländer

  • Chapter
  • First Online:
Klassenmedizin
  • 1075 Accesses

Zusammenfassung

Der Gleichbehandlungsgrundsatz der Medizin wird von ausländischen Patienten, Migranten und Flüchtlingen auf eine Probe gestellt, die im praktischen Alltag oft nicht bestanden wird. Für sie potenzieren sich die Risiken, mit ihren Bedürfnissen durch – oder neben – das medizinische Versorgungsnetz zu fallen, zumal, wenn sie der Unterschicht angehören. Migration ist die menschliche Seite der Globalisierung. Der international orientierten Medizin als Wissenschaft steht eine weltfremde, wenig kreative medizinische Praxis bei der Behandlung der Fremden gegenüber. Wie die „soziale Taubstummheit“ überwunden werden kann, Verständigung (in „leichter Sprache“) zu Verständnis wird und die unentdeckten Ressourcen dieser Patienten genutzt werden können, um die allgemeinen Therapieziele zu erreichen, ist Inhalt dieses Kapitels. Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Migranten ist der klassenmedizinische Testfall für unsere Medizin und unsere Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Deutsche Rote Kreuz hat eine Broschüre herausgegeben mit dem Titel: „Gesundheitsversorgung für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Deutschland – Handreichung zu den rechtlichen Grundlagen“ Bestellung über: koesslem@DRK.de oder www.DRK.de oder DRK, Generalsekretariat, Melanie Kößler, Carstennstr. 58, D-12205 Berlin. Eine wichtige Quelle von Informationsmaterial, Veranstaltungen und geplanten Projekten ist der „Infodienst Migration und öffentliche Gesundheit“ (kontakt@id-migration.de) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): http://www.infodienst.bzga.de

  2. 2.

    Eine Juso-Arbeitsgruppe unter Leitung von Ralf Stegner hat dem Parteivorstand der SPD am 4.3.2013 „Empfehlungen für eine humanitäre Flüchtlingspolitik“ vorgelegt. Unter der Überschrift „Freiheit einzuklagen für die Verfolgten und Ohnmächtigen“ (Willy Brandt 1987) wird darin u. a. gefordert: die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Flughafenverfahrens, Aufhebung der Residenzpflicht, Zugang zum Arbeitsmarkt spätestens nach 6 Monaten und eine menschenrechtskonforme „Fortentwicklung“ der Frontex-Einsätze (www.ralf-stegner.de/blog/aid/5884).

  3. 3.

    Die „Wilhelmsburger Ärzteschaft“ ist ein eingetragener Verein und wurde im Jahr 2004 mit dem Ziel gegründet, die medizinische Versorgung auf der Insel für alle auch zukünftig zu sichern und neue Versorgungsstrukturen zu entwickeln. Ich möchte besonders meinen verehrten Kollegen Joachim Eppers erwähnen, der jahrzehntelang als Hausarzt die große Wilhelmsburger Sinti-Siedlung vorbildlich betreute, viel Dankbarkeit empfing und eine große Trauergemeinde vereinte nach seinem frühen plötzlichen Tod in der Praxis.

  4. 4.

    Siehe auch Broschüre der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration zum Thema „Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung.“ Diese Broschüre wurde von im Krankenhaus tätigen Mitgliedern des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit – angesiedelt bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration – erarbeitet und stellt die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Zuwanderungsgeschichte im Krankenhaus in den Mittelpunkt. www.integrationsbeauftragte.de

Literatur

  • Arlinghaus JC (2002) Die CT-gesteuerte Schmerztherapie: Indikation, Methodik, Ergebnisse und Bedeutung in der Behandlung chronisch-degenerativer Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Dissertation, Ruhr-Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Bauerdick R (2013) Zigeuner. Begegnungen mit einem ungeliebten Volk. DVA, München

    Google Scholar 

  • Baumann Z (2005) Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Becker MH et al (1977) The health-belief model and prediction of diatary compliance, a field experiment. J Health Soc Behav 18: 348–366

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Berg G (1998) Subjektive Krankheitskonzepte – eine kommunikative Voraussetzung für die Arzt-Patient-Interaktion? In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse-Verlag, Frankfurt/M, S 81–94

    Google Scholar 

  • Bogdal K-M (2011) Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Brandstädter M, Aydin-Saltik S (2013) Ethno-Marketing. Patienten mit Migrationshintergrund als Zielgruppe des Marketings. KU Gesundheitsmanagement 8: 35–37

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2013) BZgA-Infodienst Migration. Ausgabe 4/2013

    Google Scholar 

  • Butterwegge C (2013) Sarrazynismus, Rechtspopulismus und Rassismus. Das neu-alte Sprechen über Migranten. In: Roth H-J, Terhart H, Anastasopulos C (Hrsg) Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen sollte, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (2006) Versuchung der Unfreiheit. Beck, München

    Google Scholar 

  • David M, Borde T (2001) Kranksein in der Fremde? Türkische Migrantinnen im Krankenhaus. Mabuse-Verlag, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Diabetes und Psychologie e. V., Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin in der DDG (2001) Bad Neuenahrer Erklärung zur Versorgung von an Diabetes erkrankten Migranten. http://www.diabetespsychologie.de/wb/media/downloads/neuenahrer_erklaerung.pdf.

  • Dörner K (2001) Der gute Arzt – Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erhart M, Herring R, Schulz M, Stillfried D von (2013) Morbiditätsatlas Hamburg. Gutachten zum kleinräumigen Versorgungsbedarf in Hamburg – erstellt durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, im Auftrag der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg” Hamburg. http://www.hamburg.de/bgv.

  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (T.G.) (2014) „Deutschland lässt EU-Hilfen liegen. Verzicht auf drei Milliarden Euro. 12.1.2014

    Google Scholar 

  • George W (Hrsg) (2005) Evidenzbasierte Angehörigenintegration. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Göckenjan G (1985) Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Haller M, Niggeschmidt M (2012) Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hofstede G (1980) Culture’s consequences: international differences in work-related values. Sage, Beverly Hills CA

    Google Scholar 

  • Ilkilic I (2005) Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. ZME, Bochum

    Google Scholar 

  • Kakar S (2012) Kultur und Psyche. Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Kalvelage B (1993) Aesculap und andere Ausländer. Hamburger Ärzteblatt 47

    Google Scholar 

  • Kalvelage B (2003) Diabetes-Schulung türkischer Patienten – Wanderung zwischen therapeutischem Nihilismus und unrealistischen Erwartungen. In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten in Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kalvelage B, Kofahl C (2011) Aufklärung und Behandlung zuckerkranker Migranten. Die etwas andere Diabetesschulung. MMW Fortschr Med 153(15): 39–42

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kalvelage B, Kofahl C (2013) Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg) Psychodiabetologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2006) Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kleinman A (1981) Patients and healers in the context of culture: An exploration of the borderland between anthropology, medicine, and psychiatry. Univ. of California Press, Berkeley CA

    Google Scholar 

  • Kleinman A (1988) The illness narratives. Suffering, healing & the human condition. Basic Books, New York,

    Google Scholar 

  • Kluge U, Kassim N (2006) „Der Dritte Raum“ – Chancen und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Sprach- und Kulturmittlern in einem interkulturellen psychotherapeutischen Setting. In: Wohlfahrt E, Zaumseil M (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 177–198

    Chapter  Google Scholar 

  • Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N (2008) Diabetesschulung – was ist zeitgemäß, was ist gesichert? Diabetologie 4: 337–347

    Article  Google Scholar 

  • Mappes-Niediek N (2012) Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen gegen die Zuwanderer stimmt. Links-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Niejahr E (2013) Einwanderung für Fortgeschrittene. Wer nützt Deutschland, wer nicht so sehr? Plädoyer für eine ehrliche Integrationspolitik. Die Zeit 21. 11, 2013

    Google Scholar 

  • Öttingen G (1995) Cross cultural perspectives on self-efficacy. In: Bandura A (Hrsg) Self efficacy in changing societies. University Press, Cambridge GB, S 149–176

    Chapter  Google Scholar 

  • Parmakerli-Czemmel B, Kalvelage B, Demirtas A (2007) Zur Lage der Migranten mit Diabetes mellitus in Deutschland. Diabetologie 2: 46–52

    Article  Google Scholar 

  • Pschyrembel W (2002) Klinisches Wörterbuch. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Rieser S (2000) Türken haben Kultur, Deutsche eine Psyche. Dtsch Aerztebl 97(8): 430–431

    Google Scholar 

  • Sahrai D (2009) Healthy migrants oder besondere Risikogruppe. Zur Schwierigkeit des Verhältnisses von Ethnizität, Migration, Sozialstruktur und Gesellschaft. In: Bauer U et al (Hrsg) Jahrbuch kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 45. Health Inequalities. Argument, Hamburg

    Google Scholar 

  • Sarrazin T (2010) Deutschland schafft sich ab. DVA, München

    Google Scholar 

  • Stascheit W (Hrsg) (2003) „Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“. Rechtsradikale Propaganda und wie man sie widerlegt. Verlag an der Ruhr, Mülheim

    Google Scholar 

  • Taylor FW (1977) Die Grundsätze wirtschaftlicher Betriebsführung. Beltz, Weinheim (Reprint, Erstveröff. 1913)

    Google Scholar 

  • Tempel J, Ilmarinen J (2013) Arbeitsleben 2025. VSA Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Weber KE (1993) Alle Menschen sind Ausländer. Fast überall. Hamburger Ärzteblatt 47

    Google Scholar 

  • Wengler A (2013) Ungleiche Gesundheit. Zur Situation türkischer Migranten in Deutschland. Campus Wissenschaft, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Wurzbacher C (2003) Das muslimische Krankheitsverständnis. Eine Einführung am Beispiel türkischer Patienten mit Diabetes. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Kalvelage .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kalvelage, B. (2014). Aesculap und andere Ausländer. In: Klassenmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54749-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54749-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54748-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54749-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics