Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Als Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes gelten wissenschaftlich fundierte Verfahren zum Feststellen, Lindern und Heilen von Störungen mit Krankheitswert, bei denen diese Verfahren indiziert sind. Das Kapitel führt ein in psychodynamische Verfahren, Verhaltenstherapie, humanistische und systemische Therapieverfahren, Entspannungsverfahren und Hypnotherapie. Psychotherapie, deren Wirksamkeit insgesamt gut gesichert ist, wird dabei aus einer allgemeineren, verfahrens- und störungsübergreifenden Perspektive betrachtet und es werden allgemeine Wirkfaktoren, Einflussfaktoren auf den Behandlungserfolg, wie Patienten- und Therapeutenmerkmale, und die Therapiebeziehung, Stepped Care, Einbezug von Angehörigen, Einbezug von Ressourcen diskutiert und die Bedeutung individueller, weit über die Diagnose hinausgehender Fallkonzeptionen wird betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Beutler L, Wong E (2007) Individualisierte Behandlungsplanung. In: Strauss B, Hohagen F,

    Google Scholar 

  • Caspar F (Hrsg) Lehrbuch Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 1119–1140

    Google Scholar 

  • Caspar F (2007) Beziehungen und Probleme verstehen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Caspar F, Belz M, Gross-Hardt M, Schneider F (2008) Psychotherapie. In: Schneider F, Niebling W (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Springer, Heidelberg, S. 145–173

    Google Scholar 

  • Caspar F, Belz M, Schneider F (2012) Psychotherapie. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 171–190

    Google Scholar 

  • Grawe K (1998) Psychologische Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Greenberg LS (2011) Emotionsfokussierte Therapie. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Herpertz S, Caspar F, Mundt C (2007) Störungsorientierte Psychotherapie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Perrez M, Baumann U (2011) Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie, 4. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Henningsen P (2013) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage, 7. Aufl. Stuttgart, Thieme

    Google Scholar 

  • Sachse R (2003) Klärungsorientierte Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sachse R, Schirm S, Kiszkenow-Bäker (2015) Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Schlippe A von, Schweitzer J (2014/2015) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Bd. 1 und 2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stieglitz WD (2007) Screening. PPmP 57: 178–188

    Google Scholar 

  • Strauss B, Hohagen F, Caspar F (2007) Lehrbuch Psychotherapie, 2 Bde. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stumm G, Keil W (2014) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Ratgeber für Betroffene und Angehörige: Psychotherapie und psychische Störungen

  • Reinecker H (2006) Verhaltenstherapie mit Erwachsenen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Depression

  • Buijssen H (2014) Depression. Helfen und sich nicht verlieren: Ein Ratgeber für Freunde und Familie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Görlitz G (2014) Selbsthilfe bei Depressionen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider F (2013) Depressionen im Sport. Der Ratgeber für Sportler, Trainer, Betreuer und Angehörige. Herbig, München

    Google Scholar 

  • Schneider F, Nesseler T (2011) Depressionen im Alter: Die verkannte Volkskrankheit. Herbig, München

    Google Scholar 

  • Teismann (2015) Grübeln: Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Balance, Köln

    Google Scholar 

  • Wolkenstein L, Hautzinger M (2015) Ratgeber chronische Depression. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Zusatzinformationen: www.kompetenznetz-depression.de

Angst- und Panikstörung, Prüfungsangst und soziale Ängstlichkeit

  • Consbruch K von, Stangier U (2010) Ratgeber Soziale Phobie: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmidt-Traub S (2013) Angst bewältigen: Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie - Den Rückfall vermeiden - Fallbeispiele und konkrete Tipps, 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Zusatzinformationen: www.ich-habe-angst.de, www.sozcafe.de

Posttraumatische Belastungsstörung

  • Reddemann L, Dehner-Rau C (2007) Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen, 3. Aufl. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

Zwangsstörung

Essstörung

  • Paul T, Paul U (2008) Ratgeber Magersucht: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gerlinghoff M, Backmund H (2004) Wege aus der Essstörung: Magersucht und Bulimie: Wie sie entstehen und behandelt werden. So finden Sie zu einem normalen Essverhalten zurück. Betroffene Mädchen und Frauen erzählen, 4. Aufl. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt U, Treasure J (2011) Die Bulimie besiegen: Ein Selbsthilfe-Programm. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Zusatzinformationen: www.bulimie-online.de, www.magersucht-online.de http://www.magersucht-online.de, www.adipositas-online.de

Ratgeber für Betroffene und Angehörige: Psychotherapie und psychische Störungen

  • Reinecker H (2006) Verhaltenstherapie mit Erwachsenen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Depression

  • Buijssen H (2014) Depression. Helfen und sich nicht verlieren: Ein Ratgeber für Freunde und Familie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Görlitz G (2014) Selbsthilfe bei Depressionen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider F (2013) Depressionen im Sport. Der Ratgeber für Sportler, Trainer, Betreuer und Angehörige. Herbig, München

    Google Scholar 

  • Schneider F, Nesseler T (2011) Depressionen im Alter: Die verkannte Volkskrankheit. Herbig, München

    Google Scholar 

  • Teismann (2015) Grübeln: Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Balance, Köln

    Google Scholar 

  • Wolkenstein L, Hautzinger M (2015) Ratgeber chronische Depression. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Zusatzinformationen: www.kompetenznetz-depression.de

Angst- und Panikstörung, Prüfungsangst und soziale Ängstlichkeit

  • Consbruch K von, Stangier U (2010) Ratgeber Soziale Phobie: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmidt-Traub S (2013) Angst bewältigen: Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie - Den Rückfall vermeiden - Fallbeispiele und konkrete Tipps, 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Zusatzinformationen: www.ich-habe-angst.de, www.sozcafe.de

Posttraumatische Belastungsstörung

  • Reddemann L, Dehner-Rau C (2007) Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen, 3. Aufl. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

Zwangsstörung

Essstörung

Borderlinestörung

  • Bohus M, Reicherzer M (2012) Ratgeber Borderlinestörung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schneider F (2013) Borderline. Der Ratgeber für Patienten und Angehörige. Herbig, München

    Google Scholar 

Paarbeziehungen

  • Johnson SM (2011) Halt mich fest. Sieben Gespräche zu einem von Liebe erfüllten Leben. Emotionsfokussierte Therapie in der Praxis. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

Kinder und Jugendliche

  • Döpfner M, Lehmkuhl G, Heubrock D, Petermann F (2008) Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Selbstwert

  • Potreck-Rose F (2014) Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Suizidgefahr

  • Teismann T, Dorrmann W (2015) Suizidgefahr?: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

Internetlinks

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Caspar, F., Belz, M., Schneider, F. (2016). Psychotherapie. In: Schneider, F. (eds) Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54570-2

  • Online ISBN: 978-3-642-54571-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics