Skip to main content

Über die analeptische Behandlung schwerer Schlafmittelvergiftungen am Krankenbett

  • Conference paper
Sechzigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 60))

  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man sich in Kliniken und Krankenhäusern umsieht, wie die schwere — fast immer suizidale — Barbitursäurevergiftung behandelt wird, so begegnet man sehr unterschiedlichen Verfahren Je schwerer nun die in unsere Behandlung gelangende Schlafmittelvergiftung ist, um so wichtiger ist es, daß unser Vorgehen pharmakologisch gut fundiert ist und um so weniger können wir auf die für den Verlauf so wesentliche analeptische Behandlung verzichten. Ob ein bestimmtes Verfahren in der Behandlung der schweren Schlafmittelvergiftung von Bedeutung ist, kann nicht ohne vergleichende Reihenversuche am Tier beurteilt werden; klinische Statistiken eignen sich hier zur vergleichenden Abschätzung therapeutischer Methoden aus mancherlei Gründen weit weniger. Als wirksamste Gegenmittel gegenüber Vergiftungen mit lange wirkenden Barbitursäuren, speziell dem Veronal — nicht Kurznarkotica wie etwa dem Evipan — stehen uns Cardiazol und Pikrotoxin zur Verfügung. Das Pikrotoxin zeigt eine am Krankenbett recht unerwünschte Latenzzeit auch nach intravenöser Injektion, die seine Dosierung schwierig und im Einzelfall nicht leicht übersehbar macht. Das Cardiazol hat demgegenüber eine rasch einsetzende Wirkung mit dem Maximum ganz kurz nach intravenöser Injektion. Wie wir gehört haben, hat es daneben noch weitere Vorzüge, so den großen Abstand zwischen der Krampfdosis und der kleinsten letalen Dosis, bei intravenöser Injektion etwa im Verhältnis 1:3. Der Antagonismus zwischen Cardiazol und Barbitursäuren bedingt, daß die Krampfdosis wie die Letaldosen des Cardiazols in der Barbitursäurevergiftung stark in die Höhe gehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fr. Kauffmann (Chefarzt der Medizinischen Klinik der Städtischen Krankenanstalten Wiesbaden)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Einhauser, M. (1954). Über die analeptische Behandlung schwerer Schlafmittelvergiftungen am Krankenbett. In: Kauffmann, F. (eds) Sechzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 60. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53819-3_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53819-3_62

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-642-53820-9

  • Online ISBN: 978-3-642-53819-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics