Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 53))

  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Die Lösung des Interessenkonfliktes zwischen den beiden Entscheidungsträgern Principal und Agent basiert auf der Annahme, daß für den Principal die Höhe des Reservationsnutzens des Agent eine verifizierbare Größe darstellt. Diese Voraussetzung ist jedoch häufig nicht erfüllt, beispielsweise kann ein Agent zur Zeit bei einem Konkurrenzunternehmen beschäftigt sein und mit dem neuen Arbeitgeber (Principal) noch keinen Vertrag abgeschlossen haben. In diesem Fall muß sich der Principal auf die Angaben des Agent verlassen. Dieser kann in der Hoffnung auf ein besseres Vertragsangebot durch den Principal ein höheres Anspruchsniveau vortäuschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. DINKELBACH (1969), S. 29 ff; GAL (1991), S. 186 ff.

    Google Scholar 

  2. Zum Beweis von b) Anhang S. 212 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. SHAVELL (1979), S. 58, Fußnote 11.

    Google Scholar 

  4. Vgl. RASMUSEN (1989), S. 141 f; VARIAN (1992), S. 455 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BINMORE (1992), S. 30 f; vgl. auch Spiele in „Agentennormalform“: EICHBERGER (1993), S. 175 ff; GÜTH (1992), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu Anspruchsniveaus: GUTENBERG (1962), S. 96 f; MARCH/SIMON (1958) S. 140 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. DINKELBACH (1982), S. 182 ff; ISERMANN (1991), S. 456 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. COHON (1978), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  9. Begriff Effizienzlinie in Anlehnung an z.B. die Portfolio-Theorie: vgl. ELTON/GRUBER (1991), S. 52.

    Google Scholar 

  10. Vgl. RAUHUT/SCHMITZ/ZACHOW (1979), S. 246; WENGLER (1989), S. 36 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. DINKELBACH (1962), S. 747.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Begriff „bargaining power“: BINMORE (1992), S. 180 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. HOLLER/ILLING (1993), S. 183 ff; ROTH (1979), S. 8 ff, S. 78 ff, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. DINKELBACH (1969), S. 161; STEUER (1986), S. 167.

    Google Scholar 

  15. Zur streng konkaven Funktion v(.) existiert die Umkehrfunktion von υ′(.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. BRUCKER (1972), S. 190; GEBER (1985), S. 25 f.

    Google Scholar 

  17. Mit x ∈ X wird eine zulässige Alternative von (KHAMDM-zG) bezeichnet.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Interpretation der Zielgewichte STEUER (1986), S. 168.

    Google Scholar 

  19. Vgl. STEUER (1986), S. 200 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. COHON (1978), S. 184 ff; YU/LEITMANN (1974), S. 367; ZELENY (1973), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch auf S. 15 angegebene Funktion? ωAB

    Google Scholar 

  22. Die Abbildung 5.6 bezieht sich nicht auf das eingeführte Beispiel.

    Google Scholar 

  23. Vgl. WENGLER (1989), S. 103 ff; ZELENY (1973), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. DINKELBACH (1982), S. 197 f; STEUER (1986), S. 424.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DINKELBACH/DÜRR (1972), S. 72.

    Google Scholar 

  26. Vgl. GEBER (1985), S. 25; STEUER (1986), S. 221 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. DINKELBACH (1962), S. 743 u. 745 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kleine, A. (1996). Vektorielles Principal-Agent-Modell. In: Entscheidungstheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 53. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52416-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52416-5_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0897-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52416-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics