Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Analyse von Metallen, Mineralien, Wässern u. dgl. handelt es sich oft darum, Bestandteile zu bestimmen, deren Menge so gering ist, daß sie auf gewichtsanalytischem oder maßanalytischem Wege nicht mehr mit ausreichender Genauigkeit erfaßt werden können. In diesem Falle bedient man sich oft der einfach und rasch auszuführenden kolorimetrischen Verfahren. Man führt dazu den Bestandteil in eine stark gefärbte Verbindung über und vergleicht die Farbintensität der erhaltenen Lösung mit derjenigen einer Lösung von bekanntem Gehalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 J.F.Bergmann in München

About this chapter

Cite this chapter

Lux, H. (1949). Kolorimetrie. In: Praktikum der quantitativen anorganischen Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49668-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49668-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49390-4

  • Online ISBN: 978-3-642-49668-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics