Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Bei quantitativen Arbeiten ist es unbedingt notwendig, die Eigenart des Gerätematerials genau zu kennen, wenn man Fehler vermeiden will, die entstehen, wenn man ihm mehr zumutet, als es zu leisten vermag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

A. Gewichtsanalyse und Maßanalyse

  • Biltz, H. u. W.: Ausführung quantitativer Analysen. 5. Aufl. Zürich: S. Hirzel 1947.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, W. F., u. G. E. F. Lundell: Applied Inorganic Analysis. New York: J. Wiley 1929.

    Google Scholar 

  • Kolthoff, I. M., u. E. B. Sandell: Textbook of Quantitative Inorganic Analysis. New York: The Macmillan Comp. 1936.

    Google Scholar 

  • Treadwell, W. D.: Tabellen zur quantitativen Analyse. Leipzig u. Wien: F. Deuticke 1938

    Google Scholar 

B. Maßanalyse

  • Kclthoff, I. M.: Die Maßanalyse. Teil I und II. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Beckurtb, H.: Die Methoden der Maßanalyse. 2. Aufl. Braunschweig: Vieweg 1931.

    Google Scholar 

C. Elektroanalyse

  • ClassenA.: Quantitative Analyse durch Elektroanalyse. 7. Aufl. Berlin. Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

D. Chemisch-technische Analyse

  • Berl, E., u. G. Lunge: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Hrsg. von E. BERL. 5 Bde. B. Aufl. Berlin: Julius Springer 1931–1934. Ergänzungswerk. Hrsg. von J. D’ANS 1939.

    Google Scholar 

  • Analyse der Metalle. Hrsg. vom Chemiker-Fachausschuß des Metall und Erz e. V. Berlin: Julius Springer 1942.

    Google Scholar 

  • Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium. Hrsg. vom Chemikerausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute. Düsseldorf: Stahleisen m. b. II. 1939

    Google Scholar 

E. Sammelwerke und Tabellen

  • Handbuch der analytischen Chemie. Hrsg. von R. FRESENIUS u.G. Jander. Berlin: Julius Springer 1940

    Google Scholar 

  • Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie. Hrsg. von der Deutschen Chemischen Gesellschaft. B. Aufl. Berlin: Verlag Chemie 1924

    Google Scholar 

  • Land Olt-Börnstein: Physikalisch-chemische Tabellen. Hrsg. von W. A. Rom u. K. Scheel. 5. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923–1936.

    Google Scholar 

  • Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Hrsg. von J. D’ans u. E. Lax, Berlin: Springer-Verlag 1943.

    Google Scholar 

F. Zeitschriften

  • Zeitschrift für analytische Chemie (Z. anal. Chem.).

    Google Scholar 

  • Industrial and Engineering Chemistry, Analytical Edition, Washington.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 J.F.Bergmann in München

About this chapter

Cite this chapter

Lux, H. (1949). Praktische und allgemeine Anweisungen. In: Praktikum der quantitativen anorganischen Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49668-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49668-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49390-4

  • Online ISBN: 978-3-642-49668-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics