Skip to main content

Kommunizieren, beraten und anleiten

  • Chapter
  • First Online:
OTA-Lehrbuch
  • 4849 Accesses

Zusammenfassung

Die Auszubildenden erwerben grundlegendes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Kommunikation, sie können dieses Wissen und diese Fertigkeiten in Gesprächen mit Patienten, Vorgesetzten und interkollegial anwenden. Dabei beachten sie die notwendige, situationsgerechte Nähe und Distanz. Sie erkennen aktuelle gruppendynamische Prozesse und sind in der Lage, diese in angemessener Form anzusprechen und sich konstruktiv bei der Klärung einzubringen. Zudem sind sie in der Lage mit (berufsbedingtem) Stress, Ärger und Wut so umzugehen, dass ihre psychische und physische Gesundheit nicht gefährdet ist. Die Auszubildenden erwerben die Fähigkeit, relevante Daten und Informationen präzise und zeitgerecht zu übermitteln und zu dokumentieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, akut oder chronisch kranke Menschen und/oder deren Angehörige im Rahmen ihrer Fachkompetenz zu beraten. Sie erkennen, wenn sich Beratungsbedarf zeigt, und nutzen die Situation dem Patienten/den Angehörigen ein entsprechendes Beratungsangebot zu unterbreiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura B, Steinke M (2011) Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg! Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bamberg E, Busch C, Mohr G (1999) Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt durch Stressmanagement. Möglichkeiten und Grenzen eines populären Konzeptes. In: Röhrle B, Sommer G (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Berentzen J (2004) Ärger im OP. Ursachen – Analyse – Intervention. VDM, Berlin

    Google Scholar 

  • Berentzen J (2005) Erfahrung ist gefragt - Aufstieg durch Spezialisierung. Weiterbildung zum „Chirurgie-Assistent“. BBD-Aesculap nahdran 2: 29–31

    Google Scholar 

  • Berentzen J (2009) Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe: Delegation ärztlicher Tätigkeiten im OP. In: Die Schwester Der Pfleger48: 458–463

    Google Scholar 

  • Berentzen J (2012) Weiterbildung zum Chirurgie-Assistenten. Auf Augenhöhe im OP. In: Die Schwester Der Pflege, 51: 296–299

    Google Scholar 

  • Berentzen J (2013) Führung und Kommunikation in Einrichtungen des Gesundheitswesens aus der Sicht von Pflegekräften. Dissertation Universität Vechta

    Google Scholar 

  • Berentzen J, Lennartz S (2010) Arbeitsplatz Operationsabteilung: Physische Belastungen für OP-Personal – Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention. OP-Journal 26: 48–53

    Article  Google Scholar 

  • Braun B, Klinke S, Müller R, Rosenbrock R (2011) Einfluss der DRGs auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität von Pflegekräften im Krankenhaus – Ergebnisse einer bundesweiten schriftlichen Befragung von Pflegekräften an Akutkrankenhäusern in den Jahren 2003, 2006 und 2008. Universität Bremen: artec-paper Nr. 137. http://www.artec.unibremen.de/files/papers/paper_173a.pdf. Letzter Zugriff: 03.02.2012

  • Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (BPtK) (2012) Studie zur Arbeitsunfähigkeit: Psychische Erkrankungen und Burnout. Berlin. http://www.bptk.de/uploads/media/20120606_AU-Studie-2012.pdf. Letzter Zugriff: 28.02.2013

  • Busse T (2009) OP-Barometer 2008. Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Fachhochschule Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Busse T (2010) OP-Barometer 2009. Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Fachhochschule Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Busse, T (2012) OP-Barometer 2011. Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Fachhochschule Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • DAK-BGW (2005) Gesundheitsreport 2005: Stationäre Krankenpflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegenden in Einrichtungen der stationären Krankenpflege in Deutschland vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Gesundheitssystems. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1999) Stress am Arbeitsplatz ein Leitfaden – Würze des Lebens – oder Gifthauch des Todes? Generaldirektion Beschäftigung und Soziales, Brüssel

    Google Scholar 

  • Hodapp V (2000) Ärger. In: Otto JH, Euler HA, Mandl H (Hrsg.) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kaiser P, Berentzen J (2009) Nosokomiale Kontroversen. Konflikte im System Krankenhaus. CNE.fortbildung 4.09, Lerneinheit 15: 2–7

    Google Scholar 

  • Lazarus R S, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Luft J (1969) Of Human Interaction: Johari-Model. Mayfield, New York

    Google Scholar 

  • Matern U, Koneczny S, Scherrer M, Gerlings T (2006) Arbeitsbedingungen und Sicherheit am Arbeitsplatz OP. Dtsch Arztebl 103: A 3187–3192

    Google Scholar 

  • Mensdorf B (2002) Schüleranleitung in der Pflegepraxis, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rice VH (2005) Stress und Coping. Lehrbuch für Pflegepraxis und -wissenschaft. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Röhner J, Schütz A (2012) Psychologie der Kommunikation. Springer, Heidelberg Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rogers CR (1976) Entwicklung der Persönlichkeit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rogers CR, Pfeiffer WM (1985) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, 22. Aufl. Fischer, Frankfurt Main

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (2006) Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, 43. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2013) Bleib locker, Deutschland! TK-Studie zur Stresslage der Nation. Studienband. Hamburg

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin J, Jackson D (2003) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 10. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weinberger S (1998) Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lehr- und Praxisanleitung für helfende Berufe, 8. Aufl. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Zschernack S, Göbel M, Friesdorf W (2005) Arbeits- und Gesundheitsschutz im Operationssaal. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2004. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

Internet Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Berentzen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berentzen, J. (2014). Kommunizieren, beraten und anleiten. In: Liehn, M., Richter, H., Kasakov, L. (eds) OTA-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41728-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41728-3_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41727-6

  • Online ISBN: 978-3-642-41728-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics