Skip to main content

Kältemittelkreislauf

  • Chapter
  • First Online:
Pkw-Klimatisierung

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 6663 Accesses

Zusammenfassung

Es werden die theoretischen Kreisprozesse einer Kompressionskälteanlage mit den Kältemitteln R134a und R744 (Kohlenstoffdioxid) dargestellt. Letzterer wird als überkritisch bezeichnet, da der Hochdruck meistens oberhalb des kritischen Drucks liegt. Dieser ist bis zu 10-mal höher als bei einer R134a-Anlage. Bei niedrigen Außenlufttemperaturen kann der Hochdruck wie bei herkömmlichen Anlagen unterhalb des kritischen Drucks sein. Aus der Literatur werden Verfahren zusammengestellt, um eine optimale Leistungszahl (COP Coefficient of Performance) mit einer R744-Kälteanlage zu erzielen. Die Leistungszahlen einer R744- und R134a-Kälteanlage sind etwa gleich. Auf die Vor- und Nachteile von R1234yf wird hingewiesen.

Da in der Praxis der Begriff „Kältekreislauf“ üblich ist, wird dieser im Folgenden auch verwendet. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass nicht „Kälte“ im Kreislauf zirkuliert, sondern Kältemittel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter „Kälte“ wird entzogene Wärme verstanden.

  2. 2.

    Im Fachgebiet der Kfz-Klimatisierung wird ein Verdichter „Kompressor“ (engl. Compressor, frz. Compresseur) und ein Verflüssiger „Kondensator“ (engl. Condenser, frz. Condenseur) genannt. In zukünftigen Normen sollten die Begriffe „Kompressor“ und „Kondensator“ berücksichtigt werden.

  3. 3.

    Wobst et al. (1997) Anwendung brennbarer Kältemittel in Automobilklimaanlagen. FAT Schriftenreihe Nr. 136, Frankfurt am Main.

  4. 4.

    Im Audi A5 wurde erstmals ein IWT in einem Pkw mit einer R134a-Kälteanlage eingesetzt. Siehe Reichelt et al. (2007) Der neue effiziente Kältekreislauf im Audi A5. KI Kälte-Luft-Klimatechnik, Sept. 2007, S. 28 ff.

  5. 5.

    Wertenbach J, Maué J (1996) Klimakälteanlagen mit CO2 im Pkw. In: Reichelt J (Hrsg) Fahrzeugklimatisierung mit natürlichen Kältemitteln. C. F. Müller Verlag, Heidelberg.

  6. 6.

    Köhler J et al. (1998) Kohlenstoffdioxid als Kältemittel für Bus-Klimaanlagen. Ki Luft- und Kältetechnik 34 H. 4, S. 194–197.

Literatur

  • 2006/40/EG Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG des Rates

    Google Scholar 

  • BAM (2010) Ignition behaviour of HFO1234yf. Berlin www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/dokumente/test_report_hfo1234yf_2010_06.pdf

  • Burger R (2000) Das Kältemittel CO2 im Vergleich zu R134a. In: Reichelt J (Hrsg) Grundlagen der Pkw-Kälte-Klima-Anlagen. Lehrgang im Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • DIN 8972- 2 (1980) Fliessbilder kältetechnischer Anlagen

    Google Scholar 

  • DIN 8941 (1982) Formelzeichen, Einheiten und Indizes für die Kältetechnik

    Google Scholar 

  • Klose R (2012) Saures aus der Aircondition. EmpaNews 39, Zürich www.empa.ch/plugin/template/empa/*/130063 „Saures aus der Aircondition“

  • Köhler J et al. (1998) Kohlenstoffdioxid als Kältemittel für Bus-Klimaanlagen. Ki Luft- und Kältetechnik 34(4):S 194–197

    Google Scholar 

  • Lewandowski TA (2013) Additional Risk Assessment of Alternative Refrigerant R-1234yf. SAE, Warrendale USA www.sae.org/standardsdev/tsb/cooperative/crp_1234-4_report.pdf

  • Lialo S, Jakobsen A (1998) Optimal heat rejection pressure in Transcritical carbon dioxide air conditioning and heat pump systems. In: Natural Working Fluids 98, International Institute of Refrigeration, Gustav Lorentzen Conference, Oslo, S 301–310

    Google Scholar 

  • Recknagel H et al. (2013) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. In: Schramek E-R (Hrsg.) Oldenbourg Industrieverlag, München, S. 1615

    Google Scholar 

  • Reichelt J, Straßer K, Braun M, Reng M (2007) Der neue effiziente Kältekreislauf im Audi A5. KI Kälte-Luft-Klimatechnik, Sept. 2007, S. 28 ff

    Google Scholar 

  • Trechow P (2013a) Kältemittelstreit – deutsche Hersteller schwenken um auf CO2. VDI Nachrichten, Nr. 11

    Google Scholar 

  • Trechow P (2013b) Sichere Kühlung für künftige Fahrzeugmodelle. VDI Nachrichten, Nr. 36

    Google Scholar 

  • Weigand B et al (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag, Berlin, S 128

    Google Scholar 

  • Wertenbach J, Maué J (1996) Klimakälteanlagen mit CO2 im Pkw. In: Reichelt J (Hrsg) Fahrzeugklimatisierung mit natürlichen Kältemitteln. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wobst E, Otto D, Vollmer D (1997) Anwendung brennbarer Kältemittel in Automobilklimaanlagen. FAT Schriftenreihe Nr. 136, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Großmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Großmann, H. (2013). Kältemittelkreislauf. In: Pkw-Klimatisierung. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39841-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39841-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39840-7

  • Online ISBN: 978-3-642-39841-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics