Skip to main content

XVI. Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Medizin

  • Chapter
  • First Online:
Medizinrecht

Zusammenfassung

Während wissenschaftliche Versuche die medizinischen Methoden verbessern und neue Wege zur Erkenntnis und Bekämpfung von Krankheiten schaffen sollen, ist es Aufgabe der Qualitätssicherung, die Standardbehandlung auf einem möglichst gleichmäßig hohen Niveau allen Kranken zukommen zu lassen und dabei den gesetzten finanziellen Rahmen einzuhalten. Es geht also zwar auch, aber nicht nur um eine Verbesserung, sondern nicht selten (freilich selten offen ausgesprochen) um die kostengünstigste unter im Wesentlichen gleich geeigneten Anwendungsmöglichkeiten der wissenschaftlichen Medizin. Diesen Anliegen dienen auch die Akkreditierung und Zertifizierung von Maßnahmen im Medizin- und Gesundheitsrecht. Dabei kann man das Verhältnis zwischen Qualität und Ökonomie in dem Sinne umschreiben, dass Leistungen, welche nicht die notwendige Qualität aufweisen, im Allgemeinen auch nicht wirtschaftlich sind. Dass in der Sprache des Gesetzes nicht von Kostenoptimierung, sondern – jedenfalls in den amtlichen Überschriften der hauptsächlichen Rechtsquellen – allein von „Qualitätssicherung“ oder von der „Förderung der Qualität“, nicht aber von ökonomischer Optimierung gesprochen wird, also nicht von medizinischer Qualität im Rahmen finanziell gesetzter Grenzen, verdunkelt aus politisch-kosmetischen Gründen einen wesentlichen Aspekt des gesetzgeberischen Anliegens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Positiver Katzenmeier, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht6, Kap. X Rdnr. 52: Primäres Ziel sei die Bildung bzw. Festigung neuer Standards.

  2. 2.

    Quaas/Zuck, Medizinrecht3, § 9 Rdnr. 22.

  3. 3.

    Viethen, Qualität im Krankenhaus, 1995, S. 30.

  4. 4.

    Helou/Schwartz/Ollenschläger, Bundesgesundheitsbl. 2002, 205, 208; Hansen, Der praktische Arzt 1995, 63; Praße, Die Schwester, Der Pfleger 1995, 482.

  5. 5.

    Selbmann, das Krankenhaus 1990, 470. Zur Alternative zwischen stationärer und ambulanter Behandlung Berg, Frauenarzt 42 (2001), 126.

  6. 6.

    Hildebrand, f&w 1994, 184, 189; Stegers, MedR 1997, 390.

  7. 7.

    Zu Recht skeptisch Quaas/Zuck, Medizinrecht3, § 26 Rdnr. 120.

  8. 8.

    So deutlich Selbmann, das Krankenhaus 1990, 470.

  9. 9.

    Dazu z. B. Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht6, Kap. X Rdnrn. 54 ff.

  10. 10.

    Zum internen Qualitätsmanagement etwa Seewald, in: Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts2, § 21 Rdnrn. 43 f.

  11. 11.

    Zum Gemeinsamen Bundesausschuss und seinen Aufgaben näher Hase, MedR 2005, 391; Hess, MedR 2005, 385; Plagemann, MedR 2005, 401; Quaas/Zuck, Medizinrecht3, § 11 Rdnrn. 102–124; Schrinner, MedR 2005, 397; Seeringer, Der Gemeinsame Bundesausschuss nach dem SGB V, 2005; Greß/Wasem, MedR 2006, 512; Fischer, MedR 2006, 509.

  12. 12.

    Zum IQWiG und seiner Stellung im Verhältnis zum Gemeinsamen Bundesausschuss Francke/Hart, Bundesgesundheitsbl. 2006, 241; Genzel, ArztR 2006, 228; Engelmann, MedR 2006, 245.

  13. 13.

    Namentlich von Kingreen, NJW 2006, 877, 878 ff. m. w. N; ders., NZS 2007, 113.

  14. 14.

    NJW 2006, 891; dazu (zum Teil kritisch) Kingreen, NJW 2006, 877; Francke/Hart, MedR 2006, 131; Engelmann, MedR 2006, 245; vgl. dagegen noch BSG GesR 2006, 322; BSG ArztR 2006, 53; Schimmelpfeng-Schütte, GesR 2006, 12. Siehe auch Kap. VI. 3 e.

  15. 15.

    Siehe z. B. die Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beim ambulanten Operieren, vereinbart von der DKG, GKV-Spitzenverbänden und KBV v. 28.11.2011. Gelegentlich gibt es auch Streit. So klagte die Niedersächsische Ärztekammer gegen die Krankenhausgesellschaft und die Krankenkassen, weil die ÄK an dem abgeschlossenen Vertrag nicht beteiligt war, ÄZ v. 28.4.1998.

  16. 16.

    Siehe BÄK-INTERN v. 31.10.1995, S. 27 f.

  17. 17.

    Scholz, in: Spickhoff, Medizinrecht, § 5 MBO Rdnr. 2.

  18. 18.

    Viethen, Qualität im Krankenhaus, S. 30; Hildebrand, f&w 1994, 187 ff.

  19. 19.

    Abholz, Qualitätssicherung im ambulanten Bereich, 1995, S. 36 ff. unterscheidet zwischen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.

  20. 20.

    Pflüger, Krankenhaushaftung, S. 276 ff.; Wienke, MedR 1998, 172.

  21. 21.

    Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit, 1991, Teil II 9.

  22. 22.

    Piwernetz/Selbmann/Vermeij, das Krankenhaus 1991, 557.

  23. 23.

    Jaster/Schäfer, das Krankenhaus 1994, 32; BÄK-INTERN v. 28.12.1997, S. 12.

  24. 24.

    Ratzel/Lippert, Kommentar zur MBO, § 11 Rdnr. 5.

  25. 25.

    Zur Fortbildungsverpflichtung von Fachärzten im Krankenhaus Andreas, ArztR 2006, 178.

  26. 26.

    Vgl. Pflüger, Krankenhaushaftung, S. 272 ff.

  27. 27.

    Seewald, in: Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts2, § 21 Rdnr. 98.

  28. 28.

    RGRK/Steffen 12, § 823 BGB Rdnr. 535; Spickhoff, Gesetzesverstoß und Haftung, S. 152 ff. m.w.N.

  29. 29.

    Zu Massenschäden vgl. Stoll, Haftungsfolgen im Bürgerlichen Recht, 1993, 116 ff.; Krüger, Der Hamburger Barmbek/Bernbeck-Fall, 1993.

  30. 30.

    ÄZ v. 8.1.1998: DAK legt ihre Erhebung über Behandlungsfehler in der Geburtshilfe vor: Besseres Notfallmanagement hilft, Fehler zu vermeiden.

  31. 31.

    Generell äußerst kritisch gegenüber einem Spielraum für Qualitätsstandards, die über das MPG hinausgehen, Hill/Schmitt, Medizinprodukterecht, Stand: März 2013 Einleitung Rdnrn. 14 ff.

  32. 32.

    Conformité Européenne.

  33. 33.

    Vgl. dazu generell näher unten 6; weiter Meyer-Lüerßen/Will, Das MPG und seine Auswirkungen, 1995, S. 8 f.; Frankenberger, in: Anhalt/Dieners (Hrsg.), Handbuch des Medizinprodukterechts, 2003, § 4, zur Relation zwischen potenzieller Gefährdung und Klassifizierung Rdnr. 2.

  34. 34.

    Dazu etwa Anhalt, PharmInd. 1995, 731; Meyer-Lüerßen/Will, Das MPG und seine Auswirkungen, S. 9.

  35. 35.

    Anhalt, PharmInd. 1995, 732.

  36. 36.

    BSG MDR 1996, 292 (unverbindliche Auslegungshilfe); BSGE 77, 209, 213; Urteil vom 16.4.1998 (Az. B 3 KR 9/97 R); anders etwa Ebsen, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Band I, 1994, § 7 Rdnr. 94.

  37. 37.

    Wabnitz, Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung, 2009, S. 78.

  38. 38.

    Näher Wabnitz, Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung, S. 87 ff.

  39. 39.

    BSGE 93, 183, 185; BSG NZS 2007, 495, 499: konservative und postoperative Behandlung von Frakturen und Bandläsionen im Bereich des Vorfußes, des Sprunggelenks und des Unterschenkels durch Schuhe, die wie Skistiefel aussehen, im Bereich der Fußspitzen offen sind und mit einer abnehmbaren Sohle, waschbaren Innenbezügen sowie mit zwei durch Gurtbänder verschließbaren Hartschalen versehen sind.

  40. 40.

    Rechtssache C-38/03 v. 13.1.2005.

  41. 41.

    Wabnitz, Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung, S. 114.

  42. 42.

    Wabnitz, Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung, S. 95.

  43. 43.

    Frankenberger, in: Anhalt/Dieners (Hrsg.), Handbuch des Medizinprodukterechts, § 4 Rdnr. 2.

  44. 44.

    Wabnitz, Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung, S. 161.

  45. 45.

    Zur früheren Rechtslage Spickhoff/Riedhammer, Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2006 (Bd. 90), 231 ff.

  46. 46.

    Boecken, NZS 2000, 269, 277.

  47. 47.

    Heinz, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Band I, § 40 Rdnr. 30.

  48. 48.

    Schwerdtfeger, Die Bindungswirkung der Arzneimittelzulassung, 1983, S. 64.

  49. 49.

    BVerfGE 7, 377, 399 f.

  50. 50.

    Etwa BSGE 52, 70.

  51. 51.

    BSG NJW 1995, 2438; siehe auch BVerwG NJW 1980, 656.

  52. 52.

    BVerwG NJW 1980, 656.

  53. 53.

    So bereits Wigge, MedR 2000, 574, 584; Zuck, NZS 2003, 417, 418.

  54. 54.

    Siehe bereits Zuck, NZS 2003, 417, 420.

  55. 55.

    Zutreffend Wabnitz, Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung, S. 188.

  56. 56.

    Siehe auch Manssen, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG, 6. Aufl. 2010, Art. 12 Rdnr. 187 m. w. N.

  57. 57.

    Zu Hilfsmitteln ebenso bereits zuvor BSGE 93, 183; BSGE 97, 133.

  58. 58.

    BSG SGb 2012, 530 (3.7.2012, Az. B 1 KR 23/11 R).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Spickhoff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, E., Spickhoff, A. (2014). XVI. Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Medizin. In: Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38148-5

  • Online ISBN: 978-3-642-38149-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics