Skip to main content

Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartographie des Lebendigen

  • Chapter
  • First Online:
Diagnostik im Coaching

Zusammenfassung

Der gestaltorientierte Diagnostikbegriff wird dem medizinischen Diagnostikkonzept gegenübergestellt. Kontakt als zentrales Phänomen in Coaching und Therapie wird kurz erläutert und als Grundlage allen gestaltorientierten Diagnostizierens verstanden. Ausgewählte Kontaktmuster wie Konfluenz, Introjektion, Projektion, Deflektion, Retroflektion und Egotismus werden anhand von Coachingbeispielen erläutert und die diagnostische Arbeit als gemeinsame Kreation von Coach und Coachee konzipiert. Dabei ist auch ein gestaltorientierter Blick auf Organisationen nützlich, um insbesondere das Rollenverhalten im Wechselspiel zwischen Dort und Dann im Arbeitskontext und Hier und Jetzt in der Coachingsituation diagnostisch zu erfassen. Auch dabei bleibt für den Coach die eigene Person das wichtigste Diagnoseinstrument.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apelt, M. & Tacke, V. (2012). Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003). Was tut ein Berater in einem selbstorganisierenden System. In M. Zirkler & W.R Müller (Hrsg.), Die Kunst der Organisationsberatung (S. 105–115). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, P. (2004). Gestalt und Prozess – Eine psychotherapeutische Diagnostik oder: Der gesunde Mensch hat wenig Charakter. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • DSM-IV (1996). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1999). Der Gestaltansatz in der Organisationsentwicklung. In R. Fuhr et al. (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 1077–1088). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Graubner, B. (2012). ICD-10-GM 2012 Alphabetisches Verzeichnis: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme10. Revision – German Modification Version 2012. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek, L. (2008). Gestalttherapie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Höll, K. (2004). Diagnostik in der Gestalttherapie. Gestalttherapie 18(1), 49–62.

    Google Scholar 

  • Amendt-Lyon, N & Hutterer-Krisch, R. (1999). Zum Stellenwert der Diagnostik in der Integrativen Gestalttherapie. In R. Hutterer-Krisch, I. Luif & G. Baumgartner (Hrsg.), Neue Entwicklungen in der Integrativen Gestalttherapie (S. 22–59). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Joyce, P. & Sills, C. (2001). Skills in gestalt counseling and psychotherapy. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1999). Gestaltkonzepte in der Analyse von Organisationen. In R. Fuhr et al. (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 1077–1088). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2003). Machen Sie eine Intervention oder sind sie eine? Systemische und gestaltorientierte Annäherungen an das beraterische Handwerk. Profile – Int. Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog 5.

    Google Scholar 

  • McDonald, S. (2005). Studying actions in context: a qualitative shadowing method for organizational research. Qualitative Research, 5(4), 455–473.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1992). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. Landsberg am Lech: Moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (2008). Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Perls, L. (2005). Leben an der Grenze. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Polster, I. (2002). Das Selbst in Aktion. In E. Polster & M. Polster (Hrsg.), Das Herz der Gestalttherapie. Wuppertal: Hammer.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2006). Aufstieg und Fall von Digital Equipment Corporation. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Stämmler, F. (1993). Therapeutische Beziehung und Diagnose – Gestalttherapeutische Antworten. Stuttgart: Clett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Swanson, C. & Lichtenberg, P. (1998). Diagnosis in gestalt therapy: a modest beginning. The Gestalt Journal 21(1).

    Google Scholar 

  • Wheeler, G. (1993). Kontakt und Widerstand – ein neuer Zugang zur Gestalttherapie. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Yontef, G. (1999). Awareness, Dialog, Prozess – Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. Köln: EHP.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Looss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Looss, W. (2013). Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartographie des Lebendigen. In: Möller, H., Kotte, S. (eds) Diagnostik im Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37966-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37966-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37965-9

  • Online ISBN: 978-3-642-37966-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics