Skip to main content

B. Inhaltliche Vorgaben für eine „Verkehrsumweltpolitik“

  • Chapter
  • First Online:
Infrastrukturmaßnahmen für den alpenquerenden und inneralpinen Gütertransport

Part of the book series: Schriftenreihe Natur und Recht ((NATUR,volume 16))

  • 1016 Accesses

Zusammenfassung

Dem Primärrecht lassen sich nicht nur die Kompetenzgrundlagen für bestimmte Politiken, sondern auch Angaben zu deren inhaltlichen Ausgestaltung entnehmen. Hinsichtlich einer „Verkehrsumweltpolitik“ ergeben sich diese nicht nur aus den verkehrsspezifischen Vorgaben über die Gemeinsame Verkehrspolitik (Art. 90 ff. AEUV) (I.) und über die Transeuropäischen Netze (Art. 170 AEUV) (II.), sondern auch aus der Politik für die Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts (Art. 174 ff. AEUV) (III.) und insbesondere aus der umweltpolitischen Vorschrift (Art. 191 AEUV) (IV.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Gemeinsame Verkehrspolitik wurde bereits mit den Gründungsverträgen von 1957 eingeführt. Zur Geschichte und Entwicklung der europäischen Verkehrspolitik siehe Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 226 (EL 12); Ronellenfitsch, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR II, § 83, Rn. 25 f.

  2. 2.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 55.

  3. 3.

    Siehe für einen Überblick auch Bucher, Open Access im Schienenverkehr, 46 ff.

  4. 4.

    Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 90 AEUV, Rn. 3.

  5. 5.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 1 (EL 12).

  6. 6.

    Ausführlich zu der Frage, inwieweit die Europäische Union bereits vor Aufstellung eines Gesamtkonzepts Einzelmaßnahmen treffen kann, Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 55 ff.; Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 2 f. (EL 12).

  7. 7.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 6 (EL 12); Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 90 AEUV, Rn. 9; Oppermann, Europarecht, § 22, Rn. 1.

  8. 8.

    Epiney/Gruber, Verkehrsrecht EU, 46.

  9. 9.

    Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 90 AEUV, Rn. 14; siehe auch Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 28 (EL 12).

  10. 10.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 106 (EL 12). Zur Frage, ob sich aus den Grundfreiheiten, insbesondere der Dienstleistungsfreiheit ein Grundsatz der freien Wahl des Verkehrsträgers ableiten lässt, Epiney, ZUR 2000, 239 ff.

  11. 11.

    Dies kommt auch in den Bestimmungen zu den Transeuropäischen Netzen zum Ausdruck, siehe sogleich unten Teil V, B.II.

  12. 12.

    Ausführlich Boeing, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 70 EGV, Rn. 22–27 (Stand 08/2003 EL 22).

  13. 13.

    Epiney in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 108 ff. (EL 12).

  14. 14.

    Vgl. Art. 58 Abs. 1 i. V. m. Art. 91 Abs. 1 lit. a AEUV.

  15. 15.

    Epiney/Gruber, Verkehrsrecht EU, 46.

  16. 16.

    Zum Begriff der Nachhaltigkeit siehe bereits Teil II, A.II.2.

  17. 17.

    Zu dieser Bestimmung Teil V, B.IV.1.

  18. 18.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 29 ff. (EL 12); Ronellenfitsch, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR II, § 83, Rn. 45.

  19. 19.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 30 (EL 12).

  20. 20.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 30 (EL 12).

  21. 21.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 30 (EL 12). Siehe auch Boeing, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 70 EGV, Rn. 160 (Stand 08/2003 EL 22).

  22. 22.

    Ausführlich und m. w. N. Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 99 ff. (EL 12).

  23. 23.

    EuGH Rs. 167/73, Kommission/Frankreich, Slg. 1974, 359, Rn. 27/28, 29/33; EuGH verb. Rs. 209–213/84, Asjes, Slg. 1986, 1425, Rn. 42; EuGH Rs. 66/86, Ahmed Saeed, Slg. 1989, 838, Rn. 21, 33.

  24. 24.

    M. w. N. Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 101 (EL 12).

  25. 25.

    Die Vorgaben des AEUV sind in diesen beiden Punkten so konkret, dass daraus eine gerichtlich überprüfbare Verpflichtung des Rates abgeleitet werden kann (siehe EuGH Rs. 13/83, Parlament/Rat, Slg. 1985, 1513, Rn. 66).

  26. 26.

    Art. 58 Abs. 1 AEUV erfasst jedoch nur Verkehrsdienstleistungen als solche. Die mit dem Verkehr verbundenen Hilfsleistungen sind weiterhin als Dienstleistungen i. S. d. Art. 57 AEUV einzustufen. Bei einer „Verkehrsdienstleistung“ werden mit Transportmitteln bestimmte Entfernungen überwunden. Zu den „Hilfsleistungen“ zählen z. B. die Lagerhaltung, die Reisevermittlung, Reisebegleiter oder Fremdenführer (Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 181, Fn. 418 (EL 12); siehe auch Holoubek, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 51 EGV, Rn. 2; Müller-Graf, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 58 AEUV, Rn. 4).

  27. 27.

    EuGH Rs. 209–213/84, Asjes, Slg. 1986, 1425, Rn. 37; EuGH Rs. C-49/89, Corsica Ferries, Slg. 1989, 4441, Rn. 11; EuGH Rs. 13/85, Parlament/Rat (Verkehrspolitik), Slg. 1985, 1513, Rn. 62. Aus der Lit. Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 59; Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 182 (EL 12).

  28. 28.

    EuGH Rs. C-381/93, Kommission/Frankreich, Slg. 1994, I-5145, Rn. 10 ff.; EuGH verb. Rs. C-430/99 und C-431/99, Sea-Land Service, Slg. 2002, I-5235, Rn. 30 f.; siehe auch Randelzhofer/Forsthoff, in Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Art. 58 AEUV, Rn. 4 (Stand 03/2011 EL 43).

  29. 29.

    Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 182 (EL 12); Bieber, Droit européen des transports, 25; Jung, TranspR 1998, 133 (137). Siehe auch EuGH Rs. 13/83, Parlament/Rat (Verkehrspolitik), Slg. 1985, 1513, Rn. 64.

  30. 30.

    Mit einer Übersicht der erlassenen Sekundärrechtsakte, Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 91 AEUV, Rn. 4 ff.

  31. 31.

    Eine Übersicht der erlassenen Sekundärrechtsakte findet sich bei Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 91 AEUV, Rn. 19 ff.

  32. 32.

    Auf die Frage nach der unmittelbaren Anwendbarkeit der Art. 56 ff. AEUV nach Ablauf der dem Rat durch den EuGH gesetzten „angemessenen Frist“ dürfte es somit nicht mehr ankommen (hierzu Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L Rn. 182 ff. (EL 12).

  33. 33.

    Vor dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags fand in diesen Fällen das Einstimmigkeitsprinzip Anwendung (siehe Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 33 f.).

  34. 34.

    Vgl. Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 65 (EL 12).

  35. 35.

    Boeing, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 71 EGV, Rn. 20 (Stand 08/2003 EL 22); Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 65 (EL 12); Jung, TranspR 1998, 133 (141).

  36. 36.

    Einzelne Verkehrsunternehmen sind also nicht gemeint (Boeing, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 71 EGV, Rn. 21 (Stand 08/2003 EL 22); Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 65 (EL 12)).

  37. 37.

    Art. 94 AEUV dient der Sicherstellung der Eigenwirtschaftlichkeit des Verkehrs. Werden die Verkehrsunternehmer zu gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Personen- und Güterverkehr verpflichtet, müssen die anfallenden Kosten durch Tarifanpassungen ausgeglichen werden (Ronellenfitsch, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR II, § 83, Rn. 51).

  38. 38.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 60; siehe auch Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 94 AEUV, Rn. 3.

  39. 39.

    Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 94 AEUV, Rn. 2.

  40. 40.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 61.

  41. 41.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 61; Jung, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 94 AEUV, Rn. 2.

  42. 42.

    Zum Begriff der „gleichen Güter“ m. w. N. Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 75 EGV, Rn. 13.

  43. 43.

    Ausführlich Teil V, C.I.5.b.

  44. 44.

    Jung, TranspR 1998, 133 (143).

  45. 45.

    Ausführlich zur Entstehungsgeschichte Bogs, Transeuropäische Netze, 24 ff. Siehe auch Lecheler, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Vor Art. 154–156 EGV, Rn. 1 ff. (Stand 08/2002).

  46. 46.

    M. w. N. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 7; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 4.

  47. 47.

    M. w. N. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 8. Siehe auch Bogs, Transeuropäische Netze, 48 f.

  48. 48.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 10; Lecheler, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 154 EGV, Rn. 7 (Stand 08/2002); Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 6.

  49. 49.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 49; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 5.

  50. 50.

    Siehe Teil V, B.II.5.

  51. 51.

    Voet van Vormizeele, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 154 EGV, Rn. 3. Kritisch Koenig/Scholz, EWS 2003, 223 (223 f.).

  52. 52.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 50 f.; Epiney/Gruber, Verkehrsrecht EU, 51; Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 154 EGV, Rn. 3; Koenig/Scholz, EWS 2003, 223 (224); Lecheler; in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Vor Art. 154–156 EGV, Rn. 10 (Stand 03/2002); Ronellenfitsch, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR II, § 84, Rn. 54.

  53. 53.

    Mückenhausen, in: Frohnmeyer/Mückenhausen (Hrsg.), EG-Verkehrsrecht, Grundzüge der Gemeinsamen Verkehrspolitik, Rn. 39 (Stand 12/2003). Vgl. auch Lecheler, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Vor Art. 154–156 EGV, Rn. 15 (Stand 08/2002). Zum Verhältnis der Planungskompetenz aus Art. 170 ff. AEUV und der allgemeinen Verkehrspolitik der Art. 90 ff. AEUV, Bogs, Transeuropäische Netze, 84; Jürgensen, Transeuropäische Netze, 71 ff. Siehe allgemein zum Verhältnis und der Abgrenzung verschiedener Kompetenzgrundlagen Teil V, A.

  54. 54.

    Hierzu Bogs, Transeuropäische Netze, 43 ff.

  55. 55.

    Siehe hierzu auch Kersten, UPR 2006, 245 (250 f.).

  56. 56.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 53; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 15.

  57. 57.

    Siehe ausführlich zum Kreis der Begünstigten Bogs, Transeuropäische Netze, 55; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 16.

  58. 58.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 63 f.

  59. 59.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 64.

  60. 60.

    Ausführlich zur Politik zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts Teil V, B.III.

  61. 61.

    Gottschewski, Durchsetzung europäischer Straßen, 17; Ronellenfitsch, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR II, § 84, Rn. 34.

  62. 62.

    Die Berücksichtigung der potenziellen wirtschaftlichen Lebensfähigkeit des Vorhabens (Art. 171 Abs. 1 AEUV) stellt die Zielsetzung nicht infrage (hierzu Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 63; Lecheler, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 154 EGV, Rn. 17 (Stand 08/2002)).

  63. 63.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 56; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 19; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 19.

  64. 64.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 20; Laaser, in: Karl (Hrsg.), Transeuropäische Netze, 31 (34).

  65. 65.

    Hierzu Bogs, Transeuropäische Netze, 67.

  66. 66.

    So die h. M., m. w. N. Bogs, Transeuropäische Netze, 57 f.; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 21; Lecheler, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 154 EGV, Rn. 21 (Stand 08/2002).

  67. 67.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 22.

  68. 68.

    Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 154 EGV, Rn. 20.

  69. 69.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 64.

  70. 70.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 59, 82 ff.; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 25.

  71. 71.

    Das bedeutet nicht, dass es sich zwingend um wirtschaftlich benachteiligte Gebiete handeln muss, auch wenn dies oft der Fall sein wird (siehe Bogs, Transeuropäische Netze, 60).

  72. 72.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 26, insb. Fn. 58.

  73. 73.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 1.

  74. 74.

    Aus dieser Formulierung ergibt sich, dass Leitlinien für jeden einzelnen Infrastrukturbereich festgelegt werden können (Bogs, Transeuropäische Netze, 63; Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 4).

  75. 75.

    Hierzu ausführlich Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 7 ff.

  76. 76.

    Leitlinien wurden bereits in allen drei Netzbereichen, also Verkehr (ausführlich zu dem Beschluss 661/2010 Teil VI, A.I.1.a.), Energie und Telekommunikation, erlassen.

  77. 77.

    Siehe Art. 1 Abs. 2 Beschluss Nr. 661/2010.

  78. 78.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 170 AEUV, Rn. 2; Voet van Vormizeele, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 155 EGV, Rn. 1.

  79. 79.

    Der enger auszulegende Begriff des „gemeinschaftlichen Interesses” wurde gerade nicht gewählt (siehe Bogs, Transeuropäische Netze, 65; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 10; Lecheler, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 155 EGV, Rn. 5 (Stand 08/2002)).

  80. 80.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 8.

  81. 81.

    In der Rs. C-271/94 entschied der EuGH, dass Rechtsakte zur Herstellung der Interoperabilität allein auf ex-Art. 155 und 156 EGV (jetzt Art. 171 und 172 AEUV), nicht aber auf ex-Art. 95 EGV (jetzt Art. 114 AEUV) zu stützen sind, denn die Harmonisierung des Binnenmarktes sei nur Nebenzweck der Maßnahme (EuGH Rs. C-271/94, Europäisches Parlament/Rat (Edicom), Slg. 1996, I-1689, Rn. 32 ff.).

  82. 82.

    Hierzu Bogs, Transeuropäische Netze, 67.

  83. 83.

    Siehe auch Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 20.

  84. 84.

    Siehe hierzu auch Teil VI, A.I.a.1.vii.

  85. 85.

    Wobei auch eine Unterstützung durch private Investoren als ausreichend angesehen wird (Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 17).

  86. 86.

    Ausführlich zur beihilfenrechtlichen Problematik bei Transeuropäischen Netzen, Koenig/Scholz, EWS 2003, 223 ff.

  87. 87.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 19; Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 25.

  88. 88.

    Siehe auch Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 1.

  89. 89.

    EuGH Rs. C-271/94, Parlament/Rat (Edicom), Slg. 1996, I-1689.

  90. 90.

    EuGH Rs. C-271/94, Parlament/Rat (Edicom), Slg. 1996, I-1689, Rn. 26.

  91. 91.

    Zum Verhältnis dieser Vorgabe und der Bestimmung des Art. 170 Abs. 2 S. 2 AEUV, wonach der Notwendigkeit Rechnung getragen werden soll, insulare, eingeschlossene und am Rande gelegene Gebiete mit den zentralen Gebieten der Union zu verbinden, siehe Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 62 f.

  92. 92.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 21; Bleckmann, Europarecht (1997), Rn. 2737; Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 37; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 44; Voet van Vormizeele, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 155 EGV, Rn. 12. Siehe auch Art. 5 Abs. 4 lit. d VO 680/2007.

  93. 93.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 45.

  94. 94.

    Voet van Vormizeele, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 155 EGV, Rn. 6.

  95. 95.

    Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 18; siehe auch Mückenhausen, in: Frohnmeyer/Mückenhausen (Hrsg.), EG-Verkehrsrecht, Art. 1 Entscheidung 1692/96, Rn. 18 (Stand 05/2001). Siehe auch Art. 7 Abs. 1 Beschluss 661/2010.

  96. 96.

    Voet van Vormizeele, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 155 EGV, Rn. 7.

  97. 97.

    Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 36.

  98. 98.

    Ausführlich zur Rechtsform von Leitlinien Bogs, Transeuropäische Netze, 154 ff.; siehe auch Jürgensen, Transeuropäische Netze, 59 ff.

  99. 99.

    Ausführlich Bogs, Transeuropäische Netze, 77 ff.

  100. 100.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 172 AEUV, Rn. 10; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 172 AEUV, Rn. 4.

  101. 101.

    Wird der Widerspruch eines Mitgliedstaates übergangen, liegt die Verletzung einer wesentlichen Formvorschrift vor, die vor dem EuGH mittels einer Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV geltend gemacht werden kann (Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 172 AEUV, Rn. 12; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 172 AEUV, Rn. 3).

  102. 102.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 80; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 172 AEUV, Rn. 12; Epiney, in: Dauses (Hrsg.), Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, Abschnitt L, Rn. 75 (EL 12); siehe auch Jürgensen, Transeuropäische Netze, 70.

  103. 103.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 172 AEUV, Rn. 12.

  104. 104.

    Siehe aber insoweit zum vorvertraglichen Frustrationsverbot Teil III, B.II.

  105. 105.

    Zu der Frage, ob es sich ein Mitgliedstaat politisch leisten kann, gegen bestimmte Vorhaben zu stimmen, Bogs, Transeuropäische Netze, 81.

  106. 106.

    Epiney/Gruber, Verkehrsrecht EU, 346, insb. Fn. 639.

  107. 107.

    So auch Bleckmann, Europarecht (1997), Rn. 2738; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 36.

  108. 108.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 82; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 36.

  109. 109.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 36; Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 40.

  110. 110.

    Dabei kann es sich sowohl um Maßnahmen zur formellen als auch zur materiellen Koordination handeln (Epiney/Gruber, Verkehrsrecht EU, 346).

  111. 111.

    Bogs, Transeuropäische Netze, 83.

  112. 112.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 40.

  113. 113.

    So auch Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 41; Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 46; Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 48. Siehe zu den Gemischten Abkommen auch Teil III.

  114. 114.

    Schäfer, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 171 AEUV, Rn. 48.

  115. 115.

    Siehe auch Erdmenger, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 155 EGV, Rn. 49. Siehe insbesondere zum Landverkehrsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz Teil VII.

  116. 116.

    Siehe zur Entwicklung der Kohäsionspolitik, Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 174 AEUV, Rn. 1 ff.; Priebe, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 158 EGV, Rn. 1 ff.; Puttler, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 174 AEUV, Rn. 1 ff.; Stabenow, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Vor Art. 158 EGV, Rn. 1 ff. (Stand 07/2000 EL 16).

  117. 117.

    Stabenow, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 159 EGV, Rn. 4 (Stand 07/2000 EL 16).

  118. 118.

    Siehe aber auch Teil VI, B.I.3.b und c.

  119. 119.

    Die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik verbleibt also weiterhin in der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten (Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 2).

  120. 120.

    EuGH Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rn. 86; siehe aus der Lit. auch Eggers, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Art. 174 AEUV, Rn. 23 (Stand 03/2011 EL 43); Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 174 AEUV, Rn. 13.

  121. 121.

    Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 2.

  122. 122.

    Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 2.

  123. 123.

    Der Vollzug der Maßnahmen kann durch die Union oder durch die Mitgliedstaaten erfolgen (Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 3).

  124. 124.

    Eggers, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Art. 174 AEUV, Rn. 23 (Stand 03/2011 EL 43); Priebe, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 158 EGV, Rn. 9; Art. 159 EGV, Rn. 2.

  125. 125.

    Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 5; Priebe, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 159 EGV, Rn. 2; Puttler, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 3.

  126. 126.

    Hierzu Teil V, B.IV.4.d.

  127. 127.

    Zu den Transeuropäischen Netzen Teil V, B.II.

  128. 128.

    Siehe auch Priebe, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 159 EGV, Rn. 3.

  129. 129.

    Priebe, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 159 EGV, Rn. 5.

  130. 130.

    Siehe zum EFRE auch noch Ausführungen in Teil VI, B.I.3.c.

  131. 131.

    Siehe zum Kohäsionsfond auch noch Ausführungen in Teil VI, B.I.3.b.

  132. 132.

    Siehe auch Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 7.

  133. 133.

    Magiera, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 175 AEUV, Rn. 9.

  134. 134.

    KOM(95) 691, Grünbuch: Faire und effiziente Preise im Verkehr – Politische Konzepte zur Internalisierung der externen Kosten des Verkehrs in der Europäischen Union; KOM(2001) 370 final, Weißbuch: Die Europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellung für die Zukunft, 9 ff. Bestätigt in KOM(2006) 314 endg., Mitteilung der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament: für ein mobiles Europa – Nachhaltige Mobilität für unseren Kontinent, Halbzeitbilanz zum Verkehrsweißbuch der Europäischen Kommission von 2001, 3; KOM(2011) 144 endg., Weißbuch – Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum.

  135. 135.

    Ausführlich zur Entstehungsgeschichte dieses Titels Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 1 ff.

  136. 136.

    Da die Politiken der Union nicht nur durch ihre Organe, sondern vor allem durch die Mitgliedstaaten vollzogen werden, sind auch die nationalen Behörden und Gerichte im Anwendungsbereich des Unionsrechts an die Vorgaben des Art. 11 AEUV gebunden, siehe nur Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 11; Epiney/Furrer, EuR 1992, 369 (387); Keller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 6 EGV, Rn. 9; Wasmeier, EWS 1999, 47 (47).

  137. 137.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 6.

  138. 138.

    Siehe hierzu Breier, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, Art. 13 AEUV, Rn. 10.

  139. 139.

    So auch Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 9; Frenz, NuR 2011, 103 (105).

  140. 140.

    Ausführlich Borchard, in: Lenz/Borchard (Hrsg.), EU-Verträge, Art. 13 AEUV; Frenz, NuR 2011, 103 (105 ff.).

  141. 141.

    Siehe auch Frenz, NuR 2011, 103 (106).

  142. 142.

    Breier, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, Art. 13 AEUV, Rn. 6.

  143. 143.

    Z. B. Mindestplatzgrößen, Vorrichtungen für eine hinreichende Ernährung und ausreichend Trinkwasser, Frischluftzufuhr etc. (Beispiele bei Frenz, NuR 2011, 103 (107)).

  144. 144.

    So auch Bleckmann/Koch, UTR 1996, 33 (37); Breier, NuR 1992, 174 (180); Epiney, Umweltrecht EU, 111; a. A. Krämer, der die Querschnittsklausel nur auf Art. 191 Abs. 1 AEUV beziehen will (Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–25).

  145. 145.

    Zu diesem Grundsatz im Unionsrecht Epiney, in: Nachhaltige Entwicklung, 43 ff.; Frenz/Unnerstall, Nachhaltige Entwicklung, passim; Haigh/Kraemer, ZUR 1999, 239 ff.

  146. 146.

    Vgl. Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 24.

  147. 147.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 39.

  148. 148.

    So auch das Verständnis von Calliess, DVBl. 1998, 559 (561); Epiney/Scheyli, Strukturprinzipien, 46, 60; Murswiek, NuR 2002, 641 (643); Rehbinder, NVwZ 2002, 657 (658 ff.). A. A. wohl Sohnle, RJE 2003, 5 (11): „L’interprétation du principe de développement durable en droit communautaire, droit à l’origine quasi exclusivement économique (dont les effets se font encore sentir actuellement), a en principe des implications moins favorables pour l’environnement“. Ebenso Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 39 ff.

  149. 149.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 10.

  150. 150.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 10.

  151. 151.

    Epiney, Umweltrecht EU, 110 f.

  152. 152.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 9; Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 10.

  153. 153.

    Breier, NuR 1992, 174 (181); Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 21 f.; Epiney, NuR 1995, 497 (499); Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 9 f.; Wasmeier, EWS 1999, 47 (47).

  154. 154.

    EuGH Rs. C-284/96, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4301, Rn. 36 f.; Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 23; Epiney, NuR 1995, 497 (502); Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 66; Jahns-Böhm, Umweltschutz durch europäisches Gemeinschaftsrecht, 262; Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 6 EGV, Rn. 18; Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 9. Schlussanträge von GA Jacobs zu EuGH Rs. C-379/98, PreussenElektra AG/Schleswag, Slg. 2001, I-2099, Rn. 231. Subjektive Rechte werden indes nicht begründet (Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 9).

  155. 155.

    Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 25.

  156. 156.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 22 f.; Wasmeier, EWS 1999, 47 (47 f.).

  157. 157.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 10; Epiney, NuR 1995, 497 (502); Breier, NuR 1992, 174 (180).

  158. 158.

    Epiney, NuR 1995, 497 (502); siehe aus der Rspr. EuGH Rs. 302/86, Kommission/Dänemark (Dänische Pfandflaschen), Slg. 1998, 4607, Rn. 8.

  159. 159.

    EuGH Rs. C-17/90, Pinaud Wieger, Slg. 1991, I-5253.

  160. 160.

    EuGH Rs. C-195/90, Kommission/Deutschland (Schwerverkehrsabgabe), Slg. 1992, I-3141.

  161. 161.

    EuGH Rs. C-17/90, Pinaud Wieger, Slg. 1991, I-5253, Rn. 11; EuGH Rs. C-195/90, Kommission/Deutschland (Schwerverkehrsabgabe), Slg. 1992, I-3141, Rn. 33.

  162. 162.

    Calliess, ZAU 1994, 322 (335).

  163. 163.

    Vgl. Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 504.

  164. 164.

    M. w. N. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 7 ff.; Frenz, NuR 2006, 138 (140). Siehe auch Ronellenfitsch, NVwZ 2006, 385 (388).

  165. 165.

    EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4301, Rn. 36 ff.; EuGH Rs. C-341/95, Bettati, Slg. 1998, I-4355, Rn. 34 ff.; Schlussanträge von GA Léger zu EuGH Rs. C-371/98, First Corporate Shipping, Slg. 2000, I-9235, Rn. 54.

  166. 166.

    Frenz, NuR 2006, 138 (140). Vedder befürchtet, dass mit der Einführung weiterer Integrationsprinzipien (vgl. Art. 7–13 AEUV) die umweltrechtliche Querschnittsklausel an Bedeutung verlieren könnte; insbesondere die Kohärenzklausel des Art. 7 AEUV zeige, dass die verschiedenen Integrationsklauseln gleichberechtigt nebeneinander stünden (Vedder, JEL 2010, 285 (289)).

  167. 167.

    Jahns-Böhm/Breier, EuZW 1992, 49 (52); Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 35 ff.; Epiney, NuR 1995, 497 (499); Scheuing, EuR 1989, 152 (176 f.).

  168. 168.

    Calliess, DVBl. 1998, 559 (565); Epiney, NuR 1995, 497 (500): Das Rangverhältnis ergebe sich nicht bereits aus dem Wortlaut der Vorschrift, sondern erst aus der Gesamtkonzeption des Vertrags. Siehe auch Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 6 EGV, Rn. 12 f.

  169. 169.

    Epiney, NuR 1995, 497 (500); Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 35; Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 6 EGV, Rn. 11. Zum Inhalt des Art. 191 AEUV siehe sogleich Teil V, B.IV.2 und Teil V, B.IV.3.

  170. 170.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 38. Siehe auch Epiney, NuR 1995, 497 (500). Nach Ansicht von Calliess ist der relative Vorrang des Umweltschutzes gestützt auf diesen ungeschriebenen Grundsatz weniger überzeugend, als wenn man ihn aus konkreten Normen des Vertrags ableitet (Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 21). Ausführlich zur Schutzverstärkungsklausel des Art. 193 AEUV Teil V, C.II.2.

  171. 171.

    Der Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes dient somit als Leitlinie bei der Auslegung von Bestimmungen der Union bzw. kann bei der Interessenabwägung herangezogen werden, die tragenden Grundlagen des Vertrages werden jedoch nicht berührt (Epiney, Umweltrecht EU, 119).

  172. 172.

    M. w. N. Schröer, Kompetenzverteilung, 52 f.

  173. 173.

    Vgl. Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 11 AEUV, Rn. 15; Schröder, NuR 2000, 481 (481).

  174. 174.

    Zur begrifflichen Unterscheidung zwischen externer und interner Integration sehr instruktiv Schröder, NuR 2000, 481 (481 f.). Siehe auch Faure, EELRev 2000, 174 (177 ff.).

  175. 175.

    Allgemein zu den Zielen der Umweltpolitik Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 10 ff.

  176. 176.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 47. Nach Krämer ist dem Vorsorge- und Vorbeugeprinzip ein Vorrang gegenüber dem Ursprungsprinzip einzuräumen, denn es sei wenig sinnvoll, eine Umweltbeeinträchtigung eintreten zu lassen, um sie dann an ihrem Ursprung zu bekämpfen (Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 38).

  177. 177.

    Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 6.

  178. 178.

    Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 4; Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 13.

  179. 179.

    Sog. Evidenzformel. Siehe EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4031, Rn. 37; EuGH Rs. C-341/95, Bettati, Slg. 1998, I-4355, Rn. 35; zu diesem Urteil Epiney, NuR 1999, 181 ff.

  180. 180.

    Siehe auch Epiney, Umweltrecht EU, 97.

  181. 181.

    Auch in der Rechtsprechung des EuGH findet sich keine Definition des Begriffs, auch wenn der EuGH sich in seiner Rechtsprechung regelmäßig auf den Umweltschutz bezieht (Nachweise bei Epiney, Umweltrecht EU, 4).

  182. 182.

    Nachweise bei Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 9.

  183. 183.

    Richtlinie 2011/92 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten, ABl. 2012 L 26, 1. Die Richtlinie kodifiziert die RL 85/337, ABl. 1985 L 175, 40; zuletzt geändert durch RL 2009/31 vom 23. April 2009, ABl. 2009 L 140, 114, neu.

  184. 184.

    Die „Arbeitsumwelt“ ist von dem Begriff „Umwelt“ nicht erfasst, wie sich ausdrücklich aus Art. 114 Abs. 5 AEUV ergibt, der die Begriffe eigenständig nebeneinander nennt. Allerdings wird auch dieser Begriff im Primärrecht nicht näher erläutert. Siehe Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 6. Der „Tierschutz“ ist nur erfasst, soweit es um den Erhalt der Tiere als Teil der natürlichen Umwelt geht (siehe bereits oben Teil V, B.IV.1; der Schutz des Wohlergehens der Tiere als fühlende Wesen wird über Protokoll Nr. 24 des Amsterdamer Vertrages sichergestellt).

  185. 185.

    So die Ansicht von Schweitzer/Hummer/Obwexer, Europarecht, Rn. 2241.

  186. 186.

    Die soziale Umwelt umfasst insbesondere soziale, kulturelle sowie politische Einrichtungen und Gegebenheiten.

  187. 187.

    Kloepfer, Umweltrecht, § 1, Rn. 18 ff.; Schröer, Kompetenzverteilung, 43.

  188. 188.

    Epiney, Umweltrecht EU, 5.

  189. 189.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 9; Kahl, in Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 43; Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 3. Etwas differenzierter Epiney, Umweltrecht EU, 3 ff.

  190. 190.

    Epiney, Umweltrecht EU, 7.

  191. 191.

    Vgl. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 10; Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 52; Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 12; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 17.

  192. 192.

    Vgl. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 10.

  193. 193.

    Calliess, DVBl. 1998, 559 (562). Der Erhalt des Status quo ist nicht ausreichend (Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 23).

  194. 194.

    Vgl. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 10; Kahl, in Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 55; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 17.

  195. 195.

    Schroeder/Weber, Verkehrsprotokoll, Rn. 164 f.: da sie aber stets parallel genannt würden, werde deutlich, dass die Alpenkonvention eine ganzheitliche Politik verfolge.

  196. 196.

    Bei einer ganzheitlichen Politik stehen die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander (siehe bereits Ausführungen in Teil II, A.II.2.a.i.).

  197. 197.

    EuGH Rs. C-84/94, Vereinigtes Königreich/Rat, Slg. 1996, I-5755, Rn. 15. Unter Bezugnahme auf die Präambel der Weltgesundheitsorganisation siehe auch m. w. N Wichard, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 152 EGV, Rn. 4.

  198. 198.

    M. w. N. Wichard, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 152 EGV, Rn. 4.

  199. 199.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 56 f.

  200. 200.

    Vgl. Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 19; Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 25.

  201. 201.

    Schroeder/Weber, Verkehrsprotokoll, Rn. 164.

  202. 202.

    Vgl. Epiney, Umweltrecht EU, 7.

  203. 203.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 12.

  204. 204.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 12.

  205. 205.

    Metalle, Mineralien, Kohlenwasserstoffe etc.

  206. 206.

    Boden, Wasser, Luft, Nutzholz, biologische Vielfalt.

  207. 207.

    Calliess, DVBl. 1998, 559 (562); siehe auch Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 25.

  208. 208.

    Vgl. Erw. 1 AK.

  209. 209.

    Vgl. Calliess, UTR 2006, 89 (109).

  210. 210.

    Ausführlich zu dieser Vorschrift Teil II, A.I.2.a.ii.

  211. 211.

    Siehe auch Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 29 ff.

  212. 212.

    Abrufbar unter <http://www.alpconv.org/NR/rdonlyres/D5209BD1-64A4-42DA-883B-0067E501C56D/0/AC_X_B6_fin_fin_de.pdf> (zuletzt besucht am 17.01.2012).

  213. 213.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 75.

  214. 214.

    Siehe auch Krämer, EC Environmental Law, 13; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 46. Ausführlich zur rechtlichen Tragweite der Handlungsprinzipien Epiney, Umweltrecht EU, 114 ff.

  215. 215.

    Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 45.

  216. 216.

    Beispielsweise können das Vorsorge- und Verursacherprinzip das Tätigwerden der Europäischen Union im Rahmen der Umwelthaftung entgegen der Argumente der Mitgliedstaaten im Hinblick auf das Subsidiaritätsprinzip rechtfertigen (Epiney, Umweltrecht EU, 114; Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–18; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 45. Siehe auch Epiney, DVBl. 1993, 93 ff.).

  217. 217.

    EuGH verb. Rs. C-175/98 und C-177/98, Lirussi, Slg. 1999, I-6881, Rn. 50 ff.; EuGH verb. Rs. C-418/97 und C-419/97, ARCO, Slg. 2000, I-4475, Rn. 39 f.; EuGH Rs. C-6/99, Greenpeace France, Slg. 2000, I-1651, Rn. 40 ff.; EuGH Rs. C-9/00, Palin Granit Oy, Slg. 2002, I-3533, Rn. 23.

  218. 218.

    Siehe nur EuGH Rs. C-155/91, Kommission/Rat, Slg. 1993, I-939, Rn. 14 f.; Krämer, EC Environmental Law, 15.

  219. 219.

    Ausführlich zu diesem Prinzip Krämer, ZUR 1997, 303 ff. Siehe auch Schroeder, DVBl. 2002, 213 ff.

  220. 220.

    Daneben sollen auch das Europäische Parlament und der Rat im Rahmen ihrer Befugnisse diese Ziele anstreben, Art. 114 Abs. 3 S. 2 AEUV.

  221. 221.

    Zur Reichweite der Bindungswirkung gegenüber der Kommission siehe Kahl, Umweltprinzip, 97 f.

  222. 222.

    Da die Politik als Ganzes auf ein hohes Schutzniveau abzielt, vertritt Krämer die Ansicht, dass nicht mit jeder einzelnen Maßnahme ein hohes Schutzniveau angestrebt werden müsse (Krämer, ZUR 1997, 303 (304)). Dem wird richtigerweise entgegengehalten, dass eine Gesamtschau der Bestimmungen ergibt, dass der allgemeine Grundsatz eines hohen Schutzniveaus auf alle Maßnahmen der Union Anwendung findet; auch Art. 114 Abs. 3 S. 1 AEUV spricht von den „Rechtsvorschlägen“ (siehe Epiney, Umweltrecht EU, 99).

  223. 223.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 20.

  224. 224.

    Zur Berücksichtigung der Gegebenheiten in den einzelnen Regionen Teil V, B.IV.4.b.

  225. 225.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 20; a. A. aber wohl Epiney, Umweltrecht EU, 100.

  226. 226.

    Siehe sogleich Teil V, B.IV.4.

  227. 227.

    Vgl. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 22.

  228. 228.

    EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4031, Rn. 49; da Cruz Vilaça, EPL 2004, 369 (386); Epiney/Gruber, Verkehrspolitik und Umweltschutz, 69; Schröer, Kompetenzverteilung, 121.

  229. 229.

    Epiney, Umweltrecht EU, 99.

  230. 230.

    EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4031, Rn. 49. Kahl hebt hervor, dass primär ein hohes Schutzniveau in der Rechtsetzung der Union angestrebt werde und nationale Maßnahmen nur sekundär hinzutreten sollten. Dies bedeute allerdings nicht, dass die Schutzverstärkungsklausel dadurch überflüssig werde (Kahl, Umweltprinzip, 96).

  231. 231.

    Insbesondere die Ermittlung des hohen Schutzniveaus für Strategien und Konzepte erweist sich als schwierig, da es sich gerade nicht um bezifferte Werte handelt (Krämer, ZUR 1997, 303 (306)).

  232. 232.

    Dies ergibt sich nicht nur aus Art. 114 Abs. 3 S. 1 AEUV, sondern auch aus Art. 191 Abs. 3 AEUV, wonach bei der Erarbeitung der Umweltpolitik alle „verfügbaren wissenschaftlichen und technischen Daten“ zu berücksichtigen sind. Dazu sogleich Teil V, B.IV.4.a.

  233. 233.

    So auch Krämer, ZUR 1997, 303 (305). Die Festlegung auf das niedrigste Schutzniveau eines Mitgliedstaates oder auf den Durchschnitt der mitgliedstaatlichen Niveaus ist indes nicht ausreichend (Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 67; Schroeder, DVBl. 2002, 213 (126)).

  234. 234.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 18.

  235. 235.

    da Cruz Vilaça, EPL 2004, 369 (386).

  236. 236.

    Siehe dazu sogleich Teil V, B.IV.4.

  237. 237.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 17.

  238. 238.

    In der Rs. Safety Hi-Tech lagen die Umstände so, dass ein Verstoß zu verneinen war (EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4031, Rn. 48).

  239. 239.

    Epiney, Umweltrecht EU, 98. Nach Krämer besteht die Rechtspflicht nur in Bezug auf Art. 114 Abs. 3 S. 1 AEUV, nicht aber in Bezug auf Art. 191 Abs. 2 S. 1 AEUV, denn dieser sei weniger streng formuliert (vgl. Wortlaut „zielt darauf ab“) (Krämer, ZUR 1997, 303 (304)).

  240. 240.

    Siehe auch EuGH Rs. C-303/94, Europäisches Parlament/Rat, Slg. 1996, I-2943, Rn. 25 ff. Der EuGH erklärte die RL 94/43 (ABl. 1994 L 227, 31) u. a. deswegen für nichtig, weil sie nur auf den Schutz solchen Grundwassers abzielte, das zur Trinkwassergewinnung bestimmt war, was kein hohes Maß an Umweltschutz sei. Der EuGH bezog sich allerdings nicht auf die Vorschriften des Primärrechts, sondern auf die Präambel der Richtlinie, wonach diese ein hohes Schutzniveau gewährleisten sollte.

  241. 241.

    Vgl. EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4031, Rn. 48; EuGH Rs. C-341/95, Bettati, Slg. 1998, I-4355, Rn. 46.

  242. 242.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 68.

  243. 243.

    Zur Bestimmung des Art. 16 VP Teil IV, D.I.2.a.iii.1).

  244. 244.

    So heißt es beispielsweise auch in Art. 7 Abs. 2 VP, dass sich die Vertragsparteien verpflichten, bestimmte erforderliche Maßnahmen bestmöglich vorzunehmen.

  245. 245.

    Das Vorsorgeprinzip wird inzwischen als ein Prinzip des Unionsrechts verstanden, das in allen Tätigkeitsbereichen der Union Anwendung findet. Siehe EuG verb. Rs. T-74/00, T-76/00, T-83/00, T-84/00, T-85/00, T-123/00, T-137/00 und T-141/00, Artegodan, Slg. 2002, II-4945, Rn. 183.

  246. 246.

    Allgemein zum Vorsorgeprinzip da Cruz Vilaça, EPL 2004, 369 ff.; de Sadeleer, ELJ 2006, 139 ff.; Kühn, ZEuS 2006, 487 ff.; Rengeling, DVBl. 2000, 1473 ff.

  247. 247.

    EuGH Rs. 94/83, Heijn, Slg. 1984, I-3263, Rn. 18; EuGH Rs. 178/84, Kommission/Deutschland, Slg. 1987, I-1227, Rn. 41 ff.

  248. 248.

    EuGH Rs. C-157/96, National Farmer’s Union u. a., Slg. 1998, I-2211, Rn. 64.

  249. 249.

    KOM(2000) 1 endg. Ausführlich zu dieser Mitteilung Kühn, ZEuS 2006, 487 (489 ff.); Appel, NVwZ 2001, 395 ff., der bemängelt, dass die ressourcenökonomische und bewirtschaftungsrechtliche Variante des Vorsorgeprinzips von der Kommission nur unzureichend beachtet wurde.

  250. 250.

    Da nicht ausdrücklich im Primärrecht vorgesehen, hat die Mitteilung keinen rechtlich verbindlichen Charakter, dennoch kann sie eine wichtige praktische Bedeutung erlangen (vgl. Appel, NVwZ 2001, 395 (397). Zur Bedeutung von Mitteilungen der Kommission, Krämer, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 16, Rn. 83 f.

  251. 251.

    KOM(2000) 1 endg., Ziff. 2; Siehe auch Kühn, ZEuS 2006, 487 (497).

  252. 252.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 74 EGV, Rn. 38 (Stand 04/2007 EL 32); Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 39.

  253. 253.

    M. w. N. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 27; Epiney, Umweltrecht EU, 101; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 36.

  254. 254.

    Calliess, DVBl. 1998, 559 (563); Epiney, Umweltrecht EU, 101 f.

  255. 255.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 82.

  256. 256.

    Vgl. Winter, ZUR 2003, 137 (138).

  257. 257.

    In EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 444 heißt es, dass eine öffentliche Stelle verpflichtet sein könne zu handeln, noch bevor nachteilige Wirkungen eingetreten sind. Diese Verpflichtung sei so zu verstehen, dass die öffentlichen Stellen ein Tätigwerden im Hinblick auf das Vorsorgeprinzip prüfen und ggf. ein Nichttätigwerden begründen müssen (de Sadeleer, ELJ 2006, 139 (165); siehe zu diesem Urteil auch Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 108 ff.).

  258. 258.

    Kühn, ZEuS 2006, 487 (496); Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 84; vgl. auch Schlussanträge von GA Alber zu EuGH Rs. C-236/01, Slg. 2003, I-8105, Rn. 108; EuGH Rs. C-157/96, National Farmer’s Union u. a., Slg. 1998, I-2211, Rn. 63. Siehe auch EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 142; KOM (2000) 1 endg., Ziff. 3.

  259. 259.

    Vgl. Beschluss des Präsidenten des EuG Rs. T-70/99, Alpharma Inc., Slg. 1999, II-2027, Rn. 153.

  260. 260.

    Art. 191 Abs. 2 AEUV ist nicht unmittelbar anwendbar und bindet nur die Organe der Union. Eine Bindung der Mitgliedstaaten ist nur dann gegeben, wenn die Mitgliedstaaten Unionsrecht durchführen, das sich auf die Prinzipien des Art. 191 Abs. 2 AEUV bezieht. Außerdem können sie sich auf das Vorsorgeprinzip berufen, um beispielsweise eine Einschränkung der Grundfreiheiten der Europäischen Union zu rechtfertigen (m. w. N. de Sadeleer, ELJ 2006, 139 (143 f.)).

  261. 261.

    Die Organe der Union müssen eine Risikobewertung auf Unionsebene vornehmen. Das Abstellen auf die Situation in einem einzigen Mitgliedstaat ist nicht ausreichend (siehe EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 329).

  262. 262.

    Ein rein hypothetisches Risiko ist nicht ausreichend (siehe EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 145 ff., 164 ff.; de Sadeleer, ELJ 2006, 139 (148). Zur Beweislast siehe da Cruz Vilaça, EPL 2004, 369 (380 ff.)).

  263. 263.

    EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 151, 153; de Sadeleer, ELJ 2006, 139 (149 f., 162).

  264. 264.

    de Sadeleer, ELJ 2006, 139 (157). Vgl. EuGH Rs. 178/84, Kommission/Deutschland (Reinheitsgebot), Slg. 1987, 1227, Rn. 44, wo der EuGH auf die Ernährungsgewohnheiten in einem Mitgliedstaat abstellte.

  265. 265.

    KOM(2000) 1 endg., Ziff. 5.2.2.

  266. 266.

    EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 412 f.; ausführlich zum Verhältnismäßigkeitsprinzip im Rahmen einer vorsorgenden Maßnahme da Cruz Vilaça, EPL 2004, 369 (396 ff.); de Sadeleer, ELJ 2006, 139 (167 ff.).

  267. 267.

    KOM(2000) 1 endg., Ziff. 6.3.

  268. 268.

    EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 451.

  269. 269.

    Siehe dazu EuG Rs. T-13/99, Pfizer, Slg. 2002, II-3305, Rn. 161. Vgl. auch Art. 191 Abs. 3 Spiegelstrich 3; siehe zu dieser Vorschrift auch Teil V, B.IV.4.c.

  270. 270.

    Appel, NVwZ 2001, 395 (398).

  271. 271.

    KOM(2000) 1 endg., Ziff. 6.3.5.

  272. 272.

    Siehe Teil II, A.II.3.b.ii.

  273. 273.

    Ausführlich zum Vorsorgeprinzip i. S. d. Alpenkonvention und ihren Protokollen Teil II, A.II.3.a.

  274. 274.

    Siehe auch EuGH Rs. C-2/90, Kommission/Königreich Belgien (Wallonische Abfälle), Slg. 1992, I-4431, Rn. 34.

  275. 275.

    Burgi, NuR 1995, 11 (12 ff.); a. A. Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 39.

  276. 276.

    Burgi, NuR 1995, 11 (13).

  277. 277.

    Siehe auch EuGH Rs. C-2/90, Kommission/Königreich Belgien (Wallonische Abfälle), Slg. 1992, I-4431, Rn. 34.

  278. 278.

    Burgi, NuR 1995, 11 (13).

  279. 279.

    Wilmowsky, EuR 1992, 414 (417).

  280. 280.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 87 f.

  281. 281.

    Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 89. A. A. Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 48 f.

  282. 282.

    M. w. N. Burgi, NuR 1995, 11 (14); Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 133 ff.; siehe auch Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 41, der die Klausel ausschließlich auf die Entscheidungsalternative entstehungsnahe oder -ferne Bekämpfung von Umweltbeeinträchtigungen bezieht.

  283. 283.

    Burgi, NuR 1995, 11 (14).

  284. 284.

    EuGH Rs. C-293/97, Standley, Slg. 1999, I-2603, Rn. 53.

  285. 285.

    Ausführlich zum europarechtlichen Verständnis des Verursacherprinzips siehe nur Krämer, EuGRZ 1989, 353 ff.

  286. 286.

    Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3.

  287. 287.

    Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3, Rn. 6.

  288. 288.

    Empfehlung 75/436/Euratom, EGKS, EWG vom 3. März 1975 über die Kostenzurechnung und die Intervention der öffentlichen Hand bei Umweltschutzmaßnahmen, ABl. 1975 L 194, 1 f.; Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3, Rn. 6. Siehe auch Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 51.

  289. 289.

    Vgl. Empfehlung 75/436/Euratom, EGKS, EWG, ABl. 1975 L 194, 1 f. Siehe auch de Sabran Ponteves, REDE 2008, 21 (27).

  290. 290.

    Die Kommission versteht unter dem Begriff der Internalisierung externer Kosten „die Notwendigkeit für die Unternehmen, sämtliche mit Umweltschutz zusammenhängende Kosten in ihre Produktionskosten einfließen zu lassen“ (Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3).

  291. 291.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 36.

  292. 292.

    Aus der Vorschrift ergibt sich nicht, was „Umweltbeeinträchtigungen“ sind. Vgl. aber insoweit den Begriff „Umweltverschmutzung“ aus der Richtlinie 2010/75 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung), ABl. 2010 L 334, 17. Siehe auch Krämer, EuGRZ 1989, 353 (354 f.)). Jedenfalls dürften sowohl legale als auch illegale Umweltbeeinträchtigungen von diesem Prinzip erfasst sein (Epiney, Umweltrecht EU, 106; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 44; Wasmeier, Umweltabgaben, 22. A. A. noch Krämer, EuGRZ 1989, 353 (354 f.), der auf die Nichteinhaltung von bestehenden Vorschriften abstellt, inzw. wie die h. M. ders., in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174, Rn. 51 f.; Zils, Wertigkeit des Umweltschutzes, 24 f. möchte auf die Erlangung eines Wettbewerbsvorteils infolge der Nichtbeachtung von Umweltschutzvorschriften abstellen).

  293. 293.

    de Sabran Ponteves, REDE 2008, 21 (23); Epiney, Umweltrecht EU, 106 f. A. A. Zils, Wertigkeit des Umweltschutzes, 26; Krämer, EuGRZ 1989, 353 (355), inzw. wie h. M. ders., in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 51.

  294. 294.

    Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3, Rn. 4.

  295. 295.

    Siehe u. a. Bleckmann/Koch, UTR 1996, 33 (51 f.); de Sabran Ponteves, REDE 2008, 21 (26 f.).

  296. 296.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 175 EGV, Rn. 52. I. Erg. ebenso Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 37.

  297. 297.

    Siehe Beispiele bei Calliess, in: Callies/Ruffert (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 35; de Sabran Ponteves, REDE 2008, 21 (27 f.). Aus der Rspr. EuGH Rs. C-379/98, PreussenElektra AG/Schleswag AG, Slg. 2001, I-2099; siehe auch Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3, Rn. 18.

  298. 298.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 36. Zur Frage, inwieweit der Hersteller eines Produkts als Verursacher anerkannt werden kann, Bleeker, EELR 2009, 289 ff. Aus der Rspr. siehe EuGH Rs. C-188/07, Commune de Mesquer/Total France SA und Total international Ltd. (Erika), Slg. 2008, I-4501, Rn. 69 ff.

  299. 299.

    Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen, ABl. 2001 C 37, 3, Rn. 39. Siehe auch Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 52 f.

  300. 300.

    Epiney, Umweltrecht EU, 107.

  301. 301.

    Ausführlich zu dem Begriff der Umweltabgaben Wasmeier, Umweltabgaben, 12 ff.

  302. 302.

    Aus der Rspr. EuGH Rs. C-293/97, Standley, Slg. 1999, I-2603, Rn. 46 ff. Siehe zu diesem Urteil auch Delfs, ZUR 1999, 319 (322).

  303. 303.

    Art. 2 UAbs. 11 VP, Verursacherprinzip: „Die Verursacher müssen soweit wie möglich die gesamten Kosten der Verkehrsauswirkungen auf Gesundheit und Umwelt tragen“ (Hervorhebung durch die Autorin).

  304. 304.

    Vgl. Roelants du Vivier/Hannequart, RMC 1988, 225 (226); Jacobs, in: Capotorti/Hilf/Jacobs/Jacqué (Hrsg.), Vertrag zur Gründung der Europäischen Union, 208.

  305. 305.

    Siehe zur RL 99/62 Ausführungen in Teil VI, B.I.1.a.

  306. 306.

    Ausführlich zur gesellschaftlichen Kooperation im Rahmen der Alpenkonvention und des Verkehrsprotokolls Teil II, A.II.3.d.

  307. 307.

    Dabei wird man insbesondere auch sicherstellen müssen, dass die beihilferechtlichen Regelungen des Unionsrechts eingehalten werden.

  308. 308.

    Vgl. EuGH Rs. 141/78, Frankreich/Vereinigtes Königreich, Slg. 1979, 2942, Rn. 9; EuGH Rs. 54/81, Fromme, Slg. 1982, 1449, Rn. 5. Daneben kann sich das Kooperationsprinzip auch aus sonstigen Bestimmungen und Spezialvorschriften des Primär- und Sekundärrechts ergeben (Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 39). Die Wechselseitigkeit ergibt sich seit dem Lissabonner Vertrag ausdrücklich aus dem Vertragstext.

  309. 309.

    Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 42; Streinz, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 27.

  310. 310.

    Nachweise bei Epiney, EuR 1994, 301 (310, Fn. 28).

  311. 311.

    Die Bestimmtheit kann sich auch aus dem Primärrecht, Sekundärrecht oder aus politischen Erklärungen ergeben. Aus der Rspr. EuGH Rs. C-285/96, Kommission/Italien, Slg. 1998, I-5935, Rn. 19 f. Teilweise hat der EuGH die Pflicht aber auch selbstständig aus der Bestimmung hergeleitet, Nachweise bei Streinz, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 29.

  312. 312.

    Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 43.

  313. 313.

    Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 42.

  314. 314.

    Epiney, in: FS für Ress, 441 (445 f.).

  315. 315.

    Epiney, in: FS für Ress, 441 (445 f.).

  316. 316.

    Zu der Frage, ob sich aus dem unionsinternen Kooperationsprinzip auch eine Verpflichtung der Union zur Ratifizierung des Verkehrsprotokolls ergibt, siehe bereits Teil II, B.II.2.c.

  317. 317.

    Ausführlich zum Subsidiaritätsprinzip Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 5 EUV.

  318. 318.

    Zur Bestimmung des Art. 5 Abs. 3 VP Teil IV, B.I.

  319. 319.

    Zu dieser Vorschrift statt vieler Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 192 AEUV, Rn. 37 ff.; Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 50 ff.

  320. 320.

    Art. 4 Abs. 3 UAbs. 3 EUV: „Die Mitgliedstaaten ergreifen alle geeigneten Maßnahmen allgemeiner oder besonderer Art zur Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus den Verträgen oder den Handlungen der Organe der Union ergeben“. Aus der Rspr. EuGH Rs. 235/87, Matteucci, Slg. 1988, 5589, Rn. 19; EuGH verb. Rs. 205-215/82, Deutsche Milchkontor GmbH, Slg. 1983, 2633, Rn. 17; EuGH Rs. C-366/95, Steff-Houlberg, Slg. 1998, I-2661, Rn. 14.

  321. 321.

    Es geht hier also in erster Linie um das Interesse der Union an der Durchführung von Unionsrecht, nicht aber um die eigenen Interessen der Mitgliedstaaten an der Durchführung eines internationalen Abkommens, beispielsweise wenn es sich um einen Gemischten Vertrag handelt, bei dem sie selbst Vertragspartei sind.

  322. 322.

    Vgl. auch Kahl, Umweltprinzip, 122. Zur Anforderung an die Umsetzung von Richtlinien Ruffert, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 288 AEUV, Rn. 26 ff.; speziell zu Umweltrichtlinien Kahl, Umweltprinzip, 125 ff.

  323. 323.

    Kahl, Umweltprinzip, 136.

  324. 324.

    So noch Kahl, in: Callies/Ruffert (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 10 EGV, Rn. 24.

  325. 325.

    Siehe zu Art. 18 VP auch Teil IV, B.III.

  326. 326.

    Ausführlich Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 59 ff.; Streinz, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 52 ff.

  327. 327.

    Bleckmann, DVBl. 1976, 483 (484); Kahl, Umweltprinzip, 136. Aus der Rspr. siehe EuGH Rs. 804/79, Kommission/Vereinigtes Königreich, Slg. 1981, 1045, Rn. 38; EuGH Rs. C-129/96, Inter-Environment Wallonien, Slg. 1997, I-7411, Rn. 45. Eine Abstützung auf Art. 288 UAbs. 3 AEUV ist somit nicht mehr notwendig. Siehe dazu auch Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 97.

  328. 328.

    Das unionsinterne Frustrationsverbot ist nicht mit dem völkerrechtlichen Frustrationsverbot zu verwechseln, dazu ausführlich Teil III, B.II.

  329. 329.

    Epiney, in: FS für Ress, 441 (453, 554 f.).

  330. 330.

    Epiney, in: FS für Ress, 441 (456).

  331. 331.

    Kahl, Umweltprinzip, 137. Ist die Unterrichtung bzw. Mitteilung unzureichend, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, der Kommission auf Verlangen nähere Auskunft zu erteilen (Kahl, Umweltprinzip, 138).

  332. 332.

    Kahl, Umweltprinzip, 138 f.; Streinz, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 33 und 64. Ausführlich zur europarechtskonformen Auslegung nationaler Vorschriften siehe statt vieler Ruffert, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 288 AEUV, Rn. 77 ff. Ständige Rspr. EuGH Rs. 80/86, Kolpinghuis, Slg. 1987, 3987, Rn. 11 ff.; EuGH Rs. C-106/89, Marleasing, Slg. 1990, I-4135, Rn. 8.

  333. 333.

    Vgl. EuGH Rs. 32/79, Kommission/Vereinigtes Königreich, Slg. 1980, 2403, Rn. 46 ff.; EuGH Rs. 42/82, Kommission/Frankreich, Slg. 1983, 1013, Rn. 36; EuGH Rs. 235/87, Matteucci, Slg. 1988, 5589, Rn. 19; EuGH Rs. C-251/89, Athanasopoulos u. a., Slg. 1991, I-2797, Rn. 57. Aus der Lit. Wille, Loyale Zusammenarbeit, 55; Unruh, EuR 2002, 41 (63).

  334. 334.

    Zur Verwaltungskooperation im Umweltbereich Sommer, Verwaltungskooperation, passim.

  335. 335.

    Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 41, 111 ff.

  336. 336.

    Streinz, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 4 EUV, Rn. 26. Unter ausdrücklicher Berufung auf ex-Art. 5 EWGV (jetzt Art. 4 Abs. 3 EUV), EuGH Rs. 251/89, Athanasopoulos u. a., Slg. 1991, I-2797, Rn. 57.

  337. 337.

    Zu den Schutzverstärkungsklauseln siehe Teil V, C.II.

  338. 338.

    EuGH Rs. C-272/80, Nederlands Maatschaapij voor Biologische Producten, Slg. 1981, 3277, Rn. 14; EuGH Rs. C-293/94, Brandsma, Slg. 1996, I-3159, Rn. 12 f.; EuGH Rs. C-400/96, Harpegnies, Slg. 1998, I-5121, Rn. 35. Siehe auch Sydow, JuS 2005, 202 (205 f.).

  339. 339.

    Siehe Teil IV, B.III.

  340. 340.

    Calliess, DVBl. 1998, 559 (567).

  341. 341.

    Zu den materiellen Vorgaben der Querschnittsklausel siehe bereits Teil V, B.IV.1.

  342. 342.

    Siehe bereits Teil IV, B.I.

  343. 343.

    So auch deutlich im Fünften Umweltaktionsprogramm, KOM (92) 23 endg., 85 ff.; Bericht der Kommission der EG für die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, SEK (91) 2448 endg., 97 ff.

  344. 344.

    Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 74.

  345. 345.

    Die h. L. sieht in Art. 191 Abs. 4 AEUV eine bloße Aufgaben- und keine Kompetenzzuweisung (vgl. Breier, EuR 1993, 340 (347); Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 51; Epiney, Umweltrecht EU, 79; Frenz, Außenkompetenz, 36 ff.; Hilmes, Europäische Union, 163 ff.; Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.) EUV, Art. 174, Rn. 78 ff. (Stand 04/2007 EL 32); Thieme, EELRev 2001, 252 (252); nicht ganz deutlich Jans/Von der Heide, Europäisches Umweltrecht, 81).

  346. 346.

    Epiney, Umweltrecht EU, 115.

  347. 347.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 46; Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 41; Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–34; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 55.

  348. 348.

    Epiney, Umweltrecht EU, 116.

  349. 349.

    Epiney, Umweltrecht EU, 114.

  350. 350.

    Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 3; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 55; EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4301, Rn. 37.

  351. 351.

    Ebenso und ausführlich Epiney, Umweltrecht EU, 114; Zils, Wertigkeit des Umweltschutzes, 32.

  352. 352.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 39; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 51. Aus der Rspr. siehe EuGH Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4301, Rn. 51 ff.

  353. 353.

    M. w. N. Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 39; Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–35; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 51.

  354. 354.

    Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–35.

  355. 355.

    Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–35.

  356. 356.

    Siehe Teil IV, B.III.

  357. 357.

    Dies ergibt sich bereits aus Art. 191 Abs. 2 S. 1 AEUV, wobei die Vorschrift des Art. 191 Abs. 2 S. 1 AEUV weiter gefasst ist, da neben den Umweltbedingungen auch solche ökonomischer, sozialer und kultureller Natur berücksichtigt werden können. Siehe oben Teil V, B.IV.3.a.

  358. 358.

    Siehe auch Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 52. In der Rs. Wallonische Abfälle (EuGH Rs. C-2/90, Kommission/Belgien (Wallonische Abfälle), Slg. 1992, I-4431 ff.) stellte der EuGH im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung auf die unterschiedlichen Bedingungen in den Regionen ab. Der EuGH versteht die Umweltqualität also nicht als einen globalen Begriff, sondern sie kann sich lokal und regional aufgrund der unterschiedlichen Umweltbedingungen unterscheiden (i. Erg. ebenso Epiney, DVBl. 1993, 93 (98)).

  359. 359.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 174 EGV, Rn. 70 (Stand 04/2007 EL 22); Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 43; Schmitz, Umweltunion, 174.

  360. 360.

    Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 43; Krämer, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Art. 174 EGV, Rn. 20.

  361. 361.

    Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–36.

  362. 362.

    In der Regel handelt es sich dabei um die sogenannten Kohäsionsfondländer (Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–38).

  363. 363.

    Eine Ausnahme für Inselregionen ergibt sich beispielsweise aus Art. 3 Abs. 4 RL 1999/31 vom 26. April 1999 über Abfalldeponien, ABl. 1999 L 182, 1; zuletzt geändert durch VO 1137/2008, ABl. 2008 L 311, 1.

  364. 364.

    RL 99/62 vom 17. Juni 1999 über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge, ABl. 1999 L 189, 42; zuletzt geändert durch RL 2011/76, ABl. 2011 L 269, 1. Ausführlich zu dieser Richtlinie Teil VI, B.I.1.a.

  365. 365.

    Siehe auch Teil IV, D.I.2.a.iii.1).

  366. 366.

    Nachweise bei Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 174 EGV, Rn. 75 (Stand 04/2007 EL 32); Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 53.

  367. 367.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 174 EGV, Rn. 75 (Stand 04/2007 EL 32).

  368. 368.

    So auch Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 44; Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 53.

  369. 369.

    Zu dieser Vorschrift Teil V, B.IV.1.b.

  370. 370.

    So auch Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 174 EGV, Rn. 75 (Stand 04/2007 EL 32). Siehe auch Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 191 AEUV, Rn. 42, der in Zweifelsfällen auf das Vorsorgeprinzip als das die Gesamtabwägung entscheidende Korrektiv abstellen möchte.

  371. 371.

    Calliess, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 192 AEUV, Rn. 42; Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, § 3, Rn. 181. Anders als bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung sei die Prüfung nicht an die Bewertungskriterien Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit gebunden, sondern sei an politischen Einschätzungen und Prioritäten ausgerichtet (Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 53; Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 174 EGV, Rn. 75 (Stand 04/2007 EL 32)). Käller spricht allerdings von einer „spezifischen Verhältnismäßigkeitsprüfung“ im Umweltbereich (Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 44).

  372. 372.

    Siehe zur Zweckmäßigkeitsprüfung des Verkehrsprotokolls Teil IV, D.I.2.a.ii.1).

  373. 373.

    Daneben müssen auch die Risiken beherrscht werden und die Umweltverträglichkeitsprüfung positiv ausgefallen sein.

  374. 374.

    Ausführlich zu Art. 193 AEUV Teil V, C.II.2.

  375. 375.

    Es geht also nicht um die Berücksichtigung ökologischer Faktoren. Siehe auch zur Politik zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts Teil V, B.III.

  376. 376.

    Nettesheim, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), EUV, Art. 174, Rn. 76 (Stand 04/2007 EL 32); Schmitz, Umweltunion, 175 f.; Krämer, EC Environmental Law, Rn. 1–38. Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 54.

  377. 377.

    Käller, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Art. 174 EGV, Rn. 45.

  378. 378.

    Siehe auch VO 1083/2006 vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der VO 1260/1999, ABl. 2006 L 210, 25; zuletzt geändert durch VO 294/2009 vom 7. April 2009, ABl. 2009 L 94, 10.

  379. 379.

    Siehe auch Teil VI, B.I.3.b.

  380. 380.

    Schröder, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, § 9, Rn. 54.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Heuck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heuck, J. (2013). B. Inhaltliche Vorgaben für eine „Verkehrsumweltpolitik“. In: Infrastrukturmaßnahmen für den alpenquerenden und inneralpinen Gütertransport. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36031-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36031-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36030-5

  • Online ISBN: 978-3-642-36031-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics