Skip to main content

Gruppendynamische und gruppenanalytische Überlegungen zur Familie als Gruppe

  • Chapter
  • First Online:
Die Gruppe und das Unbewusste
  • 4807 Accesses

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Kapitel werden gruppenanalytische Erkenntnisse auf die spezifische Dynamik in Familien angewandt. Familien als Gruppen unterliegen spezifischen „Erfordernissen“: Sie müssen die Bedürfnisse aller Mitglieder und die unterschiedlichen Versorgungsaufgaben in einer Art „Zwangsgemeinschaft“ erfüllen. Von zentraler Bedeutung sind hierbei die Eltern mit ihren Bedürfnissen und Problemlösekapazitäten. Sowohl die familiendynamischen und gruppendynamischen Untersuchungen von H.E. Richter und S. Slipp als auch die klinischen Erfahrungen mit schwierigen Familien zeigen häufig Gruppenkonstellationen, die in der Gruppenanalyse als regressive Gruppenphänomene erforscht wurden: Die ganze Familie richtet sich in ihrer Psychodynamik völlig auf ein „gemeinsames Problem“ aus (es entstehen „familiäre Charakterneurosen“ oder „pathologische Zwangssolidarisierungen“), oder ein Mitglied der Familie wird von der gesamten Familie „krank“ gemacht, als „Problemfall“ organisiert. Die gesamte Familie strukturiert sich als Gruppe um die Beibehaltung oder Lösung dieses „Falles“. Es werden Hypothesen aufgestellt, weshalb in unserer Gesellschaft regressive Konstellationen in Familien gehäuft auftreten und sich deshalb vielleicht auch in analytischen Therapiegruppen oft einstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Ackerman, N.W. (1973) Die Aufgaben eines Familientherapeuten. In: Ammon, G. (Hrsg.) Gruppenpsychotherapie. Hoffmann und & Campe, Hamburg. S. 338–353.

    Google Scholar 

  2. Bion, W.R. (1971) Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Klett, Stuttgart.

    Google Scholar 

  3. Gfäller, G.R. (1986) Welterfahrung und Ich-Entwicklung. Ein gruppenanalytischer Beitrag zur Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie des Ichs. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 22, 58–75.

    Google Scholar 

  4. Howells, I.C. (1978) Familien-Psychotherapie. Grundlagen und Methoden. Reinhardt, München/Basel.

    Google Scholar 

  5. Malan, D.H., Balfour, F.G., Hood, V.G., Shooter, A.M. N. (1976) A Long-Term Follow-up Study of Group Psychotherapy. Arch. Gen. Psychiatr. 33, 1303–1315.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Ohlmeier, D., Sandner, D. (1979) Selbsterfahrung und Schulung psychosozialer Kompetenz in psychoanalytischen Gruppen. In: Heigl-Evers, A. (Hrsg.) Lewin und die Folgen. Die Psychologie des XX. Jahrhunderts, Bd. VIII. Kindler, Zürich. S. 812–821.

    Google Scholar 

  7. Richter, H.E. (1969) Eltern-Kind-Neurose. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  8. Richter, H.E. (1972) Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  9. Ruppelt, H. (1986) Interaktionen in frühester Kindheit. Entwicklung des Kontaktverhaltens zu Gleichaltrigen, In: Bierman, R., Wittenbruch, W. (Hrsg.) Soziale Erziehung. Agentur Dieck, Heinsberg. S. 115–126.

    Google Scholar 

  10. Sandner, D. (1978) Psychodynamik in Kleingruppen. Theorie des affektiven Geschehens in Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen (selbstanalytische Gruppen). Reinhardt, München.

    Google Scholar 

  11. Sandner, D. (1986) Gruppenanalyse. Theorie – Praxis – Forschung. Springer, Heidelberg/Berlin/New York/Tokio.

    Google Scholar 

  12. Schindler, W. (1980) Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell. Ausgewählte Beiträge. Herausgegeben und eingeleitet von D. Sandner. Reinhardt, München.

    Google Scholar 

  13. Slipp, S. (1973) The Symbiotic Survival Pattern: A Relational Theory of Schizophrenia. Fam. Process 12, 377–398.

    Article  Google Scholar 

  14. Slipp, S. (1976) An Intropsychic-Interpersonal Theory of Depression. J. Amer. Acad. Psychoanal. 4, 389–398.

    Google Scholar 

  15. Slipp, S. (1978a) Integrating Family and Psychoanalytic Theory. In: Wolberg, L.R., Aronson, M.L., Walter, A.R. (Hrsg.) (1978) Group Therapy. , New York. S. 186–196.

    Google Scholar 

  16. Slipp, S. (1978b) Interpersonelle Faktoren der Hysterie: Freuds Verführungstheorie und der Fall Dora. Familiendynamik 3, 130–147.

    Google Scholar 

  17. van de Lande, J. (1982) Family Patterns in Psychoanalytic Group Psychotherapy. In: Pines, M., Rafaelsen, L. (Hrsg.) The Individual and the Group. Bd. 1: Theory. Plenum Press, New York/London. S. 139–150.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Sandner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sandner, D. (2013). Gruppendynamische und gruppenanalytische Überlegungen zur Familie als Gruppe. In: Die Gruppe und das Unbewusste. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34819-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34819-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34818-1

  • Online ISBN: 978-3-642-34819-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics