Skip to main content

Disease-Management-Programme für Brustkrebs und koronare Herzkrankheit

  • Chapter
Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?
  • 5892 Accesses

Zusammenfassung

Disease-Management-Programme (DMPs) verfolgen das Ziel, die Versorgung chronisch Kranker zu verbessern. Zu wichtigen Instrumenten der DMPs zählen die Anwendung evidenzbasierter Leitlinien und eine sektorenübergreifende Ausrichtung der Versorgung. Sie wurden 2002 für bestimmte Erkrankungen aufgelegt, darunter auch für Brustkrebs und die koronare Herzkrankheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyer M, Gensichen J, Szecsenyi J, Wensing M, Gerlach FM (2006) Wirksamkeit von Disease-Management-Programmen in Deutschland – Probleme der medizinischen Evaluationsforschung anhand eines Studienprotokolls. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100:355–363

    PubMed  Google Scholar 

  • Bullmann C, Straub C (2006) DMP zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eigentlich sollte alles besser werden. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100:32–35

    PubMed  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2006) Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (20. RSA-ÄndV) vom 23. Januar 2006. Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5, Bonn, 30. Januar 2006

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2009) Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (20. RSA-ÄndV) vom 23. Juni 2009. Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 35, Bonn, 29. Juni 2009

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsamt (2011a) Zulassung der Disease Management Programme (DMP) durch das Bundesversicherungsamt (BVA).http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_115/nn_1046154/DE/DMP/dmp__inhalt.html. Zugegriffen: 15. Dezember 2011

  • Bundesversicherungsamt (2011b) Kriterien des Bundesversicherungsamtes zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme (Version 5.3, 30. September 2011).http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_115/nn_1046154/DE/DMP/Downloads/Downloads__Evaluation__gesamt.html. Zugegriffen: 15. Dezember 2011

  • Gapp O, Schweikert B, Meisinger C, Holle R (2008) Disease management programmes for patients with coronary heart disease – an empirical study of German programmes. Health Policy 88:176–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen.http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/dmp/#50/. Zugegriffen: 16. Dezember 2011

  • Graf C, Ullrich W, Marschall U (2008) Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus. Neue Erkenntnisse aus dem Vergleich von DMP-Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern anhand von GKV-Routinedaten und einer Patientenbefragung. Gesundheits- und Sozialpolitik 62:19–30

    Google Scholar 

  • Greiner W (2005) Ökonomische Aspekte des Disease Managements. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hart D (1998) Ärztliche Leitlinien – Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen. Gleichzeitig ein Beitrag zum medizinischen und rechtlichen Standardbegriff. Medizinrecht 16:8–16

    Article  Google Scholar 

  • Häussler B, Berger U (2004) Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Analyse, Bewertung und Lösungsansätze für Qualität und Finanzierung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Häussler B, Storz P (2005) Disease-Management-Programme in der gesetzlichen Krankenversicherung: Unterschiede zwischen teilnehmenden und nicht teilnehmenden Diabetikern. In: Böcken J, Braun B, Schnee M, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2005: Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Bertelsmann, Gütersloh, S 32–40

    Google Scholar 

  • Koch K, Gehrmann U, Sawicki PT (2007) Primärärztliche Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer strukturvalidierten Ärztebefragung. Deutsches Ärzteblatt 104:A 2584–2591

    Google Scholar 

  • Leinert J, Maetzel J, Olthoff C (2010) Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2011, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 62–68

    Google Scholar 

  • Lente EJ van (2010) Erfahrungen mit strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs) in Deutschland. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2011, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 55–83

    Google Scholar 

  • Lente EJ van, Willenborg P (2009) Programme, die wirken. Gesundheit & Gesellschaft 12 (Spezial 9):4–6

    Google Scholar 

  • Linder R, Ahrens S, Köppel D, Heilmann T, Verheyen F (2011) Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Deutsches Ärzteblatt 108:155–162

    Google Scholar 

  • Lüngen M, Rath T (2008) Stand und Zukunft von Disease-Management Programmen in Deutschland. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 03/2008, Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität zu Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Miksch A, Ose D, Szecsenyi J (2010) Ergebnisse der ELSIDStudie. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg.) Versorgungsreport 2011, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 73–77

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2002) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, 3 Bde, Bd 1: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation; Bd 2: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege; Bd 3: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2003) Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, 2 Bde, Bd 1: Finanzierung und Nutzerorientierung; Bd 2: Qualität und Versorgungsstrukturen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2006) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, 2 Bde, Bd 1: Kooperative Koordination und Wettbewerb, Sozioökonomischer Status und Gesundheit, Strategien der Primärprävention; Bd 2: Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung, Hilfs- und Heilmittel in der GKV, Einflussfaktoren auf die Verordnung von Arzneimitteln. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stark R, Schunk M, Holle R (2010) Ergebnisse der KORA-Studien. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2011, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 78–83

    Google Scholar 

  • Stock S, Drabik A, Büscher G Graf C, Ullrich W, Gerber A, Lauterbach KW, Lüngen M (2010) German diabetes management programs improve quality of care and curb costs. Health Affairs 29:2197–2205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zok K (2008) Versorgungsgeschehen aus der Versichertenperspektive. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter 3.000 GKV-Versicherten. WIdOmonitor 5:1–7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerlinger, T. (2013). Disease-Management-Programme für Brustkrebs und koronare Herzkrankheit. In: Nittel, D., Seltrecht, A. (eds) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics