Skip to main content

Über objektive und subjektive Willensfreiheit

  • Chapter
  • First Online:
Theory of Mind

Zusammenfassung

Bei der Mehrzahl meiner Handlungen fühle ich mich frei. Dies drückt sich in dem Gefühl aus, dass die Entscheidung darüber, was ich tue und lasse, nur von mir abhängt und von niemandem sonst; ich bestimme mein Tun selbst, ich tue, was ich will – natürlich immer im Rahmen bestimmter Möglichkeiten. Im Grunde setzt dieses Gefühl lediglich die Abwesenheit von äußerem oder innerem Zwang voraus. Diese prinzipielle Willensfreiheit im Sinne von Selbstbestimmung bei Abwesenheit von äußerem und innerem Zwang unterstelle ich auch meinen Mitmenschen, und diese Unterstellung – wie gerechtfertigt oder ungerechtfertigt sie auch sein mag – ist eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens einschließlich unserer Rechtsordnung, speziell des Strafrechts und des Vertragsrechts. Wir gehen intuitiv davon aus, dass unsere Mitmenschen ähnlich denken, fühlen und entscheiden wie wir, und dass sie – genauso wie wir – für ihr Tun verantwortlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bieri P (2001) Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Blakemore S-J, Wolpert DM, Frith CD (2002) Abnormalities in the awareness of action. Trends Cogn Sci 6: 237–242

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Desmurget M, Reilly KT, Richard N et al (2009) Movement intention after parietal cortex stimulation in humans: Science 324: 811–813

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Frith CD (1987) The positive and negative symptoms of schizophrenia reflect impairments in the perception and initiation of action. Psychol Med 17: 631–648

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hume D (1748/1973) An enquiry concerning human understanding (dt. Untersuchung über den menschlichen Verstand, Nachdruck 1973). F. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Jeannerod M (1997) The cognitive neuroscience of action. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Jeannerod M (2003) Self-generated actions. In: Maasen S, Prinz W, Roth G (eds) Voluntary action. Oxford University Press, New York, pp 153–164

    Google Scholar 

  • Lau HC, Rogers RD, Haggard P, Passingham RE (2004) Attention to intention. Science 303: 1208–1210

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nieuwenhuys R, Voogd J, van Huijzen C (1991) Das Zentralnervensystem des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Pauen S (2000) Wie werden Kinder selbst-bewußt? Frühkindliche Entwicklung von Vorstellungen über die eigene Person. In: Vogeley K, Newen A (Hrsg) Selbst und Gehirn: Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen. mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Pauen M (2004) Illusion Freiheit? Möglichkeiten und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. S. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Pauen M, Roth G (2008) Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Roth G (2009) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roth G, Dicke U (2006) Funktionelle Neuroanatomie des limbischen Systems. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg) Neurobiologie psychischer Störungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–74

    Google Scholar 

  • Roxin C (1997) Strafrecht Allgemeiner Teil. Band I: Grundlagen Aufbau der Verbrechenslehre, 3. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schreiber H-L, Rosenau H (2005) Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In: Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Elsevier-Urban & Fischer, München, S 53–123

    Google Scholar 

  • Walter H (1998) Neurophilosophie der Willensfreiheit. mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Wegner D (2002) The illusion of conscious will. Bradford Books, MIT Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Wessels J, Beulke W (2002) Strafrecht, Allgemeiner Teil, 32. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Roth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, G. (2012). Über objektive und subjektive Willensfreiheit. In: Förstl, H. (eds) Theory of Mind. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24915-0

  • Online ISBN: 978-3-642-24916-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics