Skip to main content

Erforschung von 360°-Welten

Überlegungen und sozialwissenschaftliche Rekonstruktion von Handlungspraxen in der Auseinandersetzung mit dem 360°-Medium

  • Chapter
  • First Online:
Fullspace-Projektion

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

  • 2850 Accesses

Zusammenfassung

Das Holodeck soll nicht die Wirklichkeit ersetzen, sondern mehr können als die Wirklichkeit und damit seine Künstlichkeit deutlich machen (Diskussionsbeitrag im 360°lab).

Auf welche Art und Weise Besucher und Besucherinnen Projektionen in 360°-Umgebungen erfassen, ist auf der einen Seite neurophysiologisch geprägt, auf der anderen Seite spielen kulturelle und individuelle Rezeptionserfahrungen und deren Einbettung in eine Alltagskultur eine Rolle. Wie laufen Prozesse der Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit 360°-Produktionen ab? In wie weit nehmen Menschen diese als immersiv wahr? Was bedeuten 360°-Produktionen für Lern- und Bildungsprozesse? Wie muss eine 360°-Produktion sein, um immersiv auf den Rezipienten zu wirken? Wie gestaltet sich das Spannungsverhältnis zwischen dem Betrachtenden als Konsumenten und Akteur? All das und weitere sind Fragen, die 360°-Produktionen an die sozialwissenschaftliche und bspw. die Marktforschung herantragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wikipedia, letzter Zugriff 02.05.2012.

  2. 2.

    Das gilt natürlich auch für alle Internetnutzungen und Social-Media. Auch dabei können jeweils nur Ausschnitte wahrgenommen werden.

  3. 3.

    Einen kurzen und prägnanten Einstieg bieten bspw. Mersch 2006 oder Hartmann 2008. Zum intensiveren Studium bieten sich dann die dortigen Verweise zu den jeweiligen Theoretikern an.

  4. 4.

    Vgl. zu Cultural Studies bspw. Hall 1982, Willis 1991, Winter 1997 und in Kritik und Weiterführung bspw. Abercrombie und Longhurst 1998.

  5. 5.

    Kontagion verstanden als „existentielle Beziehung“ als „Berührung“ und „Ansteckung“ (Schäffler nach Mannheim 2001).

  6. 6.

    Zum 360°lab mehr in der Einleitung bzw. siehe Publikation 2012.

  7. 7.

    Die dokumentarische Methode der Interpretation ist eine qualitative Analysemethode von Gesprächstexten. Sie ermöglicht in einem dreischrittigen Auswertungsverfahren, Prozesse, Wirkungen und Zusammenhänge zu erfassen und zu rekonstruieren. Das Besondere dabei ist, dass neben explizitem Wissen und Werten auch implizites Wissen (Wissen, das den Akteuren nicht unbedingt „bewusst“ ist) und Werthaltungen (innere Haltungen und Überzeugungen) durch die Rekonstruktion von Erlebnissen aufgedeckt werden können. Außerdem können Orientierungen, die Handeln leiten, rekonstruiert werden (vgl. Bohnsack 2007). Die Forschungsfelder der dokumentarischen Analyse umfassen ein breites sozialwissenschaftliches Spektrum wozu u. a. Bildungsforschung, Medienrezeption und seit neuerem auch Markt- und Verbraucherforschungen gehören.

  8. 8.

    In einem Abstract zur Installation beschreiben die Künstler die Handlungsmöglichkeiten wie folgt: „VULKAN. Es bedarf nur eines unvorsichtigen Knopfdrucks, um den schlummernden Pop-Up-Vulkan zum Ausbruch zu bringen. Schwaden von Bildschirmspam und Datenmüll werden ausgespien und verdunkeln den Himmel (…). Die BIT PEARL ist als Schiff im Internet eine Legende. Vom Besucher gesteuert, kreuzt sie zielstrebig durch den virtuellen Raum und erbeutet Waren, Musik- und Videodaten (…). FIREWALL. Auch virtuelle Welten sind voller schmutziger Bilder und Inhalte. Hier kann der Besucher filtern, was er sich und seinen Insulanern zumutet. Sind die Filter zu stark, so verödet iLand in der Zensur und treibt isoliert durch den Raum. Sind die Filter aber zu schwach, so droht Sinnesüberreizung. (…) Der TROJANER fliegt über das Land und spioniert es professionell aus. (…). BIRD CAGE. Am Vogelkäfig kann jeder seine Gedanken auf denoffiziellen iLand-Twitter-Kanal zwitschern (…) „So wird iLand zu einer begehbaren, virtuellen Landschaft und das Spiel zu einer Erfahrung aus Beobachtung und Ausprobieren, Ironie und Erkenntnis“ (intolight 2009).

  9. 9.

    Die Interviews wurden digital aufgezeichnet und verschriftlicht (transkribiert). Transkriptionsregeln am Ende des Beitrags.

  10. 10.

    Die Kurzdarstellung der Interpretationsergebnisse erfolgt im Wechselspiel von Schlussfolgerungen und Originalzitaten. Bezüge im Interpretationstext auf Zitate stehen in Anführungszeichen „…“. Aufgrund der Anonymisierungsregeln von wissenschaftlichen Erhebungen sind Sprecher und Sprecherinnen mit Großbuchstaben und m = maskulin und f = feminin gekennzeichnet. Anzumerken ist, dass sich gesprochene und geschriebene Sprache im Ausdruck stark unterscheiden. Obwohl dies im Alltagsgebrauch nicht auffällt, ist niedergeschriebene mündliche Sprache nicht perfekt im Ausdruck und teilweise fragmentarisch.

  11. 11.

    www.ces-forschung.de.

Literatur

  • Abercrombie N, Longhurst B (1998) Audiences. A Sociological Theory of performance and Imagination. Sage, London u. a.

    Google Scholar 

  • Benjamin W (2002) Medienästhetische Schriften. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2009) Qualitative Bild- und Videointerpretation. Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2007) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 7. Aufl. Leske + Budrich/UTB, Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A-M (2001) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck Y, Schäffer B (2003) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Foucault M (1973) Archäologie des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fritzsche B (2001) Mediennutzung im Kontext kultureller Praktiken als Herausforderung an die qualitative Forschung. In: Bohnsack R et al (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Hartmann F (2008) Medien und Kommunikation. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Hall S (1982) The rediscovery of ‚ideology‘: return of the repressed in media studies. In: Gurevitch M et al (Hrsg) Culture, Society and the Media. Methuen & Co Ltd, London, New York

    Google Scholar 

  • intolight (2009) iLand, eine Installation für die Ostrale 2009, Dresden, Installationsbeschreibung

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1970) Wissenssoziologie, 2. Aufl. Luchterhand, Neuwied am Rhein und Berlin

    Google Scholar 

  • McLuhan M, Fiore Q (2011) Das Medium ist die Massage. Tropen, Leipzig

    Google Scholar 

  • McLuhan M, Powers BR (1989) The Global Village. Transformations in World Live and Media in the 21st Century. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Mersch D (2006) Medientheorien. Zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Overschmidt G, Schröder UB (2012) 360°lab. Von der Idee zum Netzwerk. Broschüre. www.360lab.net

  • Schäffer B (2001) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. In: Bohnsack R et al (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Willis P (1991) Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute B. Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, U.B. (2013). Erforschung von 360°-Welten. In: Overschmidt, G., Schröder, U. (eds) Fullspace-Projektion. X.media.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24656-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics