Skip to main content

Raumdenken und Gehirn

Grundlagen der visuellen Raumwahrnehmung und Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Fullspace-Projektion

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

  • 2867 Accesses

Zusammenfassung

Das technische, inhaltliche und dramaturgische Potenzial von 360°-Projektionen eröffnet einen Experimentierraum, in dem wir realistischere und fantastischere Welten schaffen sowie komplexere Probleme darstellen und lösen können, als mit allen bisher bekannten audiovisuellen Medien. Durch die sphärische Projektion von Informationen erhalten wir ein anschauliches Sprachsystem, das der Verarbeitung von räumlich-visuellen Daten im Gehirn weitaus näher kommt, als die verfügbaren Standardbildformate. Hierdurch können alle sinnlich erfahrenen und kognitiv erkannten Umweltbeziehungen weitaus besser als bisher auf anschauliche und auditive Weise zur Sprache gebracht werden. Auch wenn ich mich in diesem Beitrag auf das visuelle Potenzial beschränken muss, sollen die aufgezeigten gemeinsamen Strukturen zwischen der Wort- und Bildsprache zur Nutzung von Synergien anregen und die Lesbarkeit von Botschaften fördern. Das Informationspotenzial von 360°-Projektionen wird sich in dem Maß auf unser Kommunikationsverhalten, die Umweltgestaltung sowie unsere Intelligenzentwicklung auswirken, wie es uns gelingt, die damit verbundenen sinnesphysiologischen und kognitiven Anforderungen zu verstehen und in lebenspraktische Anwendungen zu überführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weiterführende Informationen zu diesen Überlegungen finden sich in meinem Buch „Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz – Neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess“ (Schriftenreihe Nr. 23 Burg Giebichenstein Halle, 2010, Siehe auch Dissertation „Semiotik des Anschauungsraums“, Universität Stuttgart 2010).

Literatur

  • Buether A (2010) Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz. Burg Giebichenstein, Kunsthochschule, Schriftenreihe. Bd 23. Halle

    Google Scholar 

  • Einstein A (1929) What Life Means to Einstein. The Saturday Evening Post, 26. Oktober

    Google Scholar 

  • Gegenfurtner KR (2011) Gehirn und Wahrnehmung. Eine Einführung. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gibson JJ (1973a) Die Sinne und der Prozess der Wahrnehmung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Gibson JJ (1973b) Die Wahrnehmung der visuellen Welt. Beltz, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Hubel DH (1989) Auge und Gehirn. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roth G (2009) Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Buether .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buether, A. (2013). Raumdenken und Gehirn. In: Overschmidt, G., Schröder, U. (eds) Fullspace-Projektion. X.media.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24656-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics