Skip to main content

Innovationsprozess – flexibel, offen, non-linear

  • Chapter
  • First Online:
Innovation durch Management des Informellen
  • 3050 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unternehmen sind bei der Betrachtung von Innovation wegen ihrer Markt- und Technologieorientierung häufig von zentraler Bedeutung. Sie werden hier exemplarisch dargestellt. Damit kann eine sinngemäße Übertragung auf andere Organisationstypen erfolgen.

  2. 2.

    Die Erkenntnisse zum KES-MI-Innovationsprozess gehen zu einem wesentlichen Teil auf Diskussionen der am Projekt KES-MI beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurück. Hervorzuheben sind an dieser Stelle die Beiträge von Prof. Dr. Eckehard Moritz und Martin Strehler, SportKreativWerkstatt GmbH, ausgehend vom Konzept holistischer Innovation (Moritz 2008). Der KES-MI-Innovationsprozess wurde zudem mit Vertretern der Unternehmenspraxis diskutiert.

Literatur

  • Ahsen A von, Heesen M, Kuchenbuch A (2010) Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand. In: Ahsen A von (Hrsg) Bewertung von Innovationen im Mittelstand. Springer, Berlin u. a., S 1–38

    Chapter  Google Scholar 

  • Ansoff, HI (1979) Strategic Management. MacMillan, London

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Böhle F, Munz C, Pfeiffer S, Woicke P (2006) Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen, 2. Aufl. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Böhle F, Bürgermeister M (2011) Innovationsarbeit und Innovationsprozess. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. In: Praeview. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Jg 2, H 1, S 10–11

    Google Scholar 

  • Böhle F, Kalkert P (2009) Unbestimmtheit und Offenheit als Potenzial für Innovationen. In: Gatermann I, Fleck M (Hrsg) Innovationsfähigkeit sichert Zukunft. Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF. Duncker & Humblot, Berlin, S 111–114

    Google Scholar 

  • Böhle F, Bürgermeister M, Heidling E, Munz C, Neumer J, Porschen S, Wagner J (2011) KES-MI als neuer Weg zur Innovation. Innovationserfolg durch künstlerische, erfahrungsgeleitete, spielerische Innovationsarbeit und ein Management des Informellen. In: Schallock B, Jacobsen H (Hrsg) Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Wissenschaftliche und praktische Ergebnisse des Förderschwerpunktes. Fraunhofer, Stuttgart, S 298–306

    Google Scholar 

  • Böhle F, Bürgermeister M, Heidling E, Neumer J, Porschen S (2012) Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Management zur Förderung innovativer Arbeit (KES-MI). In: Böhle F, Busch S (Hrsg) Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Transcript, Bielefeld (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Brockhoff K (1999) Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5. Aufl. Oldenbourg, München u. a.

    Book  Google Scholar 

  • Bürgermeister M (2008) Change und Planung. Zu einem Balanced-Change-Management. Hampp, München u. a.

    Google Scholar 

  • Bürgermeister M, Schambach C (2005) Beim Entwickeln kooperieren. Optimierung unternehmensübergreifender Fahrzeugentwicklung. Hampp, München u. a.

    Google Scholar 

  • Chesbrough HW (2003) Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Harvard Business Press, Boston

    Google Scholar 

  • Cooper RG, Edgett SJ (2008) Maximizing Productivity in Product Innovation. In: Research Technology Management, Jg 51, H 2, S 47–58

    Google Scholar 

  • Cooper RG, Edgett SJ, Kleinschmidt EJ (2002) Optimizing the Stage-Gate-Process. What Best-Practice Companies Do (I). In: Research Technology Management, Jg 45, H 5, S 21–27

    Google Scholar 

  • Cooper RG, Edgett SJ, Kleinschmidt EJ (2002a) Optimizing the Stage-Gate-Process. What Best-Practice Companies Do (II). In: Research Technology Management, Jg 45, H 6, S 43–49

    Google Scholar 

  • Douthwaite B, Keatinge JDH, Park JR (2001) Why Promising Technologies Fail. The Neglected Role of User Innovation during Adoption. In: Research Policy, Jg 30, H 5, S 819–836

    Article  Google Scholar 

  • Gaitanides M (2004) Prozessorganisation. In: Schreyögg G, Werder A von (Hrsg) Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Sp 1208–1218

    Google Scholar 

  • Hab G, Wagner R (2004) Projektmanagement in der Automobilindustrie. Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hamilton A (2004) Handbook of Project Management Procedures. Telford, London

    Book  Google Scholar 

  • Hauschildt J (2004) Innovationsmanagement, 3. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Heesen M (2009) Innovationsportfoliomanagement. Bewertung von Innovationsprojekten in kleinen und mittelgroßen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hesse U (1990) Technologie-Controlling. Eine Konzeption zur Steuerung technologischer Innovationen. Lang, Frankfurt a.M. u. a.

    Google Scholar 

  • Hofbauer G, Körner RA, Nikolaus U, Poost A (2009) Marketing von Innovationen. Strategien und Mechanismen zur Durchsetzung von Innovationen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • King N (1992) Modelling the Innovation Process. An Empirical Comparison of Approaches. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology, Jg 65, H 2, S 89–100

    Article  Google Scholar 

  • Kline SJ, Rosenberg N (1986) An Overview of Innovation. In: Landau R, Rosenberg N (Hrsg) The Positive Sum Strategy. Harnessing Technology for Economic Growth. National Academy Press, Washington, S 275–305

    Google Scholar 

  • Lang F (1997) Von der Innovation zum Markterfolg. Der Crashkurs für Praktiker. Campus, Frankfurt/Main u. a.

    Google Scholar 

  • Langmann C (2009) F&E-Projektcontrolling. Eine empirische Untersuchung über Einflussfaktoren und Erfolgswirkung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Malik F (1996) Systemisches Management und systemisches Projektmanagement. In: Balck H (Hrsg) Networking und Projektorientierung. Gestaltung des Wandels in Unternehmen und Märkten. Springer, Berlin u. a., S 145–164

    Google Scholar 

  • Möslein K, Bansemir B (2009) Open Innovation im Unternehmen. In: Gatermann I, Fleck M (Hrsg) Innovationsfähigkeit sichert Zukunft. Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF. Duncker & Humblot, Berlin, S 29–38

    Google Scholar 

  • Moritz EF (2008) Holistische Innovation. Konzept, Methodik und Beispiele. Springer, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • npk (2009) Future of Bike Mobility. E-Bikes als Schlüssel? In: Sportartikelzeitung Bike, Jg 16, H 13, S 9. http://www.sportkreativwerkstatt.de/fileadmin/PDF/Presse/SAZ_Future_of_Bike_Mobility.pdf. Zugriff 02 August 2011

    Google Scholar 

  • Pavitt K (2006) Innovation Processes. In: Fagerberg J, Mowery DC, Nelson RR (Hrsg) The Oxford Handbook of Innovation. Oxford University Press, Oxford, S 86–114

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer S (2008) Work Based Usability. Wenn Produktionsmitarbeiter ERP-Systeme gestalten und optimieren. In: Böhle F, Bolte A, Bürgermeister M (Hrsg) Die Integration von unten. Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels. Carl Auer, Heidelberg, S 49–66

    Google Scholar 

  • Pfeiffer S (2004) Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pleschak F, Sabisch H (1996) Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Porschen S (2008) Austausch impliziten Erfahrungswissens. Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rammer C, Aschhoff B, Doherr T, Köhler C, Peters B, Schubert T, Schwiebacher F (2010) Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2009. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mannheim

    Google Scholar 

  • Schatten A, Demolsky M, Winkler D, Biffl S, Gostischa-Franta E, Östreicher T (2010) Best Practice Software-Engineering. Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmelzer HJ, Sesselmann W (2008) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen, 6. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1999) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Tao L, Probert D, Phaal R (2010) Towards an Integrated Framework for Managing the Process of Innovation. In: R&D Management, Jg 40, H 1, S 19–30

    Article  Google Scholar 

  • Taylor FW (1919) Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Oldenbourg, München u. a.

    Google Scholar 

  • Teichert T, Wartburg von I, Valta K (2006) Online-Kundenforen zur kooperativen Neuproduktentwicklung. In: Wirtz BW, Burmann C (Hrsg) Ganzheitliches Direktmarketing. Gabler, Wiesbaden, S 563–589

    Google Scholar 

  • Tushman ML (1977) Special Boundary Roles in the Innovation Process. In: Administrative Science Quarterly, Jg 22, H 4, S 587–605

    Article  Google Scholar 

  • Vahs D, Burmester R (2005) Innovationsmanagement. Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weber M (1922) Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wolff C, Holtrup M (2005) Risikomanagement bei Innovationsprojekten. In: Littkemann J (Hrsg) Innovationscontrolling. Vahlen, München, S 285–330

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Bürgermeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bürgermeister, M. (2012). Innovationsprozess – flexibel, offen, non-linear. In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (eds) Innovation durch Management des Informellen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24341-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24341-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24340-0

  • Online ISBN: 978-3-642-24341-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics