Skip to main content

Erlebnisorientierte Kommunikation sinnvoll gestalten und managen

  • Chapter
  • First Online:
Erlebniskommunikation

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag geben die Autoren wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Empfehlungen, wie Unternehmen erlebnisorientierte Kommunikation sinnvoll gestalten und managen können. Dabei wird die Wichtigkeit von Emotionen herausgestellt, denn sie sind es, die den Unterschied zwischen starken und schwachen Marken ausmachen. Aus diesem Grund werden Emotionen als ein Teil der Markenidentität sowie deren Bedeutung innerhalb der Positionierungsstrategien genauer betrachtet. Im zweiten Teil des Beitrags wenden sich die Autoren der Umsetzung von Emotionen durch Kommunikation zu. Sie gehen ausführlich auf die Markenerfahrungen der Kunden entlang des Buying-Cycle sowie auf reale versus mediale Erlebniskommunikation ein. Nachdem die Frage „Wo können Unternehmen Erlebnisse vermitteln?“ geklärt wurde, wird die Frage nach dem „Wie?“ mithilfe der multisensuellen Vermittlung von Erlebnissen erläutert. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine sinnvolle erlebnisorientierte Kommunikation gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aaker, J. L. (2005). Dimensionen der Markenpersönlichkeit. In: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung. (S. 165–176). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BBDO Consulting (2009). Brand Parity Studie 2009, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bittner, G., & Schwarz, E. (2010). Emotional Sellin, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Boorom, M. L., Goolsby, J. R., & Ramsey, R. P. (1998). Relational Communication Traits and Their Effects on Adaptiveness and Sales Performance, Journal of the Academy of Marketing Science, 26(1), 16–30.

    Article  Google Scholar 

  • Brakus, J. J., Schmitt, B. H., & Zarantonello, L. (2009). Brand Experience: What is it? How is it measured? Does it affect loyalty?, Journal of Marketing, 73(3), 52–68.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik, München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und Operative Umsetzung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Diehl, S., & Terlutter, R. (2009). Sozio-kulturelle Aspekte des Markenartikels. In: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung, (S. 2637–2663). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Engelkamp, J. (2007). Das Erinnern eigener Handlungen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010a). Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010b). Wirkung integrierter Kommunikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Brunner, C., Gawlowski, D., Knörle, C., & Krieger K. H. (2010a). Customer Touchpoints marken- und kundenspezifisch managen. Marketing Review St. Gallen, 27(2), 8–13.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Neudecker, N., & von Einem, E. (2010b). Mehrwert für die Marke durch Kommunikation schaffen, Marketing Review St. Gallen, 27(4), 8–14.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Krieger, K. H. (2009). Multisensuale Markenkommunikation. USP – Menschen im Marketing, (3), 10–12.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Möll, T. (2008). Emotionen machen den Unterschied. Absatzwirtschaft, 51(7), 34–37.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Möll, T., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2008). Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang. Marketing ZFP, 30(2), 111–129.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Möll, T. (2006). Customer Relationship Management und Marke. In: Hippner, H.& Wilde, K.D. (Hrsg.), Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung (S. 225–250). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Rempel, J. E. (2006). Krisenmanagement für und durch Marken. In: Hutzschenreuter, T., & Griess-Nega, T. (Hrsg.), Krisenmanagement (S. 395–426) Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Rempel, J. E. (2007). Integration von Duftstoffen in die Kommunikation zur Stärkung von Effektivität und Effizienz des Markenaufbaus, Marketing ZFP, 29(3), 145–162.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Roth, S. (2005). Der Beitrag akustischer Reize zur integrierten Markenkommunikation: Zur Integrationswirkung akustischer Reize in Abhängigkeit von der Interaktion mit visuellen Reizen und dem Involvement, Marketing ZFP, 27(4), 215–235.

    Article  Google Scholar 

  • Kilian, K. (2007). Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation. In: Florack, A., Scarabis, M., & Primosch, E. (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 323–356), München.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1992). Konsumentenverhalten, München.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2004). Strategie und Technik der Werbung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Werbung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten, München.

    Google Scholar 

  • Meyer, S. (2001). Produkthaptik: Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Möll, T., & Esch, F.-R. (2008). Starke versus schwache Marken im Gehirn. Emotionen machen den Unterschied,  USP – Menschen im Marketing, (3), 24–25.

    Google Scholar 

  • Rempel, J. E. (2006). Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2005). Akustische Reize als Instrument der Markenkommunikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Salzmann, R. (2007). Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., & Held, D. (2006). Wie Werbung wirkt, München.

    Google Scholar 

  • Solomon, M. R. (2007). Consumer Behavior, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., & Beavin, J. (1967). Some formal aspects of communication. American Behavioral Scientist, 10(8), 4–8.

    Article  Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1992). Erlebnismarketing, München.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Diehl, S. (2001). Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen. In: Köhler, R., Majer, W., & Wiezorek, H. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements (S. 23–35), München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Rudolf Esch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Esch, FR., Gawlowski, D., Rühl, V. (2012). Erlebnisorientierte Kommunikation sinnvoll gestalten und managen. In: Bauer, H., Heinrich, D., Samak, M. (eds) Erlebniskommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21133-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21133-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-21132-4

  • Online ISBN: 978-3-642-21133-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics