Skip to main content

Zusammenfassung

Ärztliche Eingriffe, d. h. Untersuchungen und Behandlungen, auch psychotherapeutische Eingriffe, sind Rechtsverletzungen und somit prinzipiell strafbare Handlungen. Sie sind Körperverletzungen oder Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht der Selbstbestimmung, bei der Behandlung in einer geschlossenen Abteilung Freiheitsberaubung, bei Sedierungen oder beim Anbringen von Bettgurten auch Freiheitsbeschränkungen. Sie sind nur gerechtfertigt durch die Einwilligung des Betroffenen, nachdem dieser aufgeklärt ist. Diese Grundsätze haben in der internationalen arztethischen Diskussion und auch in den zuständigen politischen Gremien zunehmend an Gewicht gewonnen, wie an verschiedenen Entschließungen der Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation (Helmchen 1998) oder der Organe der Europäischen Konvention für Menschenrechte abzulesen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zu 3.1

  1. Amelung K (1992) Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil I). ZStW 104:525–558

    Google Scholar 

  2. Amelung K (1992) Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil II). ZStW 104:821–833

    Google Scholar 

  3. Fritze J, Saß H (2003) Patientenrechte, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht. Der Nervenarzt 74:629–631

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Helmchen H (1998) Die Deklaration von Madrid. Nervenarzt 69:454–455

    Article  Google Scholar 

  5. Hoppe JF (1998) Der Zeitpunkt der Aufklärung des Patienten – Konsequenzen der neuen Rechtsprechung. Neue Jur Wochensch 18:782–787

    Google Scholar 

  6. Nedopil N, Aldenhoff J, Amelung K, Eich FX, Fritze J, Maier W, et al. (1999) Einwilligungsfähigkeit bei klinischen Prüfungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe „Ethische und Rechtliche Fragen“ der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). Pharmakopsychiatry 32:I–IV

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Podoll K, Grözinger M, Böcker FM, Saß H, Fritze J, Schneider F (2010) Auswirkungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (Patientenverfügungsgesetz) auf die medizinische Versorgung psychisch Kranker. Rechtsgutachten und Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 81:638–639

    Google Scholar 

  8. Swanson JW, Swartz MS, Hannon MJ, Elbogen EB, Wagne, HR, McCauley BJ, Butterfield MI (2001) Psychiatric advance directives: A Survey of persons with Schizophrenia, family members, and treatment providers. Int J Forensic Ment Health 2:73–86

    Article  Google Scholar 

  9. Vollmann J (2000) Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  10. Zinkler M, Schneeweiß B (2000) Zur vormundschaftsgerichtlichen Genehmigungspflicht der Elektrokrampftherapie nach § 1904 BGB. Recht und Psychiatrie 18:12–16

    Google Scholar 

Zu 3.2

  1. Budde J, Witting U (1987) Die Schweigepflicht des Betriebsarztes. MedR 87:23

    Google Scholar 

  2. Hackl W (1969) Drittgeheimnisse innerhalb der ärztlichen Schweigepflicht. NJW II:2257

    Google Scholar 

  3. Heberer J (2001) Das ärztliche Berufs- und Standesrecht, 2. Aufl. ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  4. Kühne HH (1981) Die begrenzte Aussagepflicht des ärztlichen Sachverständigen vor Gericht nach §§ 53 I Nr. 3 StPO, 203 I Nr. 1 StGB. JZ 1981:647 ff.

    Google Scholar 

  5. Laufs A, Uhlenbruck W (2002) Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  6. Lenckner T (1965) Aussagepflicht, Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht. NJW I:321

    Google Scholar 

  7. Ostendorf H (1981) Der strafrechtliche Schutz von Drittgeheimnissen. JR 1981:444

    Google Scholar 

  8. Rein D (1977) Der Schutz der Geheimnisse Verstorbener und Dritter in der Privaten Personenversicherung. VersR 1977: 121

    Google Scholar 

  9. Schönke A, Schröder H (2006) Kommentar zum Strafgesetzbuch § 203, 27. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  10. Tröndle H, Fischer T (2007) Strafgesetzbuch und Nebengesetze § 203, 54. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

Zu 3.5

  1. Bauer TM, Portratz D, Göller T, Wagner A, Schäfer R (1991) Qualitätskontrolle durch Autopsie. Dtsch Med Wschr 116:801–807

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Becker V (1986) Wozu noch Obduktionen? Dtsch Med Wschr 40:1507–1510

    Article  Google Scholar 

  3. Benz M (1988) Rechtsfragen zur Obduktion in der Praxis der gesetzlichen Unfallversicherung. Wege zur Sozialversicherung 42:97–113

    Google Scholar 

  4. Bestattungsgesetz NRW: www.Landtag.nrw.de/www/GB-III/III.2Information/2003/06

    Google Scholar 

  5. Bratzke H, Parzeller M, Köster F (2004) Deutsches Forensisches Sektionsregister startet. Dtsch Ärztebl 101:A-1258

    Google Scholar 

  6. Butz M (2005) Beruflich verursachte Krebserkrankungen 1978–2003. Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), St. Augustin

    Google Scholar 

  7. Ehlers APF (1991) Die Sektion zwischen individuell erklärter Einwilligung und Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Krankenhausaufnahmeverträgen. Medizinrecht 9:227–230

    Google Scholar 

  8. Franzki H (1991) Die klinische Sektion aus juristischer Sicht. Medizinrecht 9:223–227

    Google Scholar 

  9. Friemann J (2010) Klinische Obduktionen. Praktisches Vorgehen, rechtliche Grudnlagen und ethische Überlegungen. Pathologe 31:248–255

    Article  Google Scholar 

  10. Friemann J, Pickartz H (2001) Obduktionen sind kein Luxus. Berliner Ärzte 38:12–18 Ärztekammer Berlin

    Google Scholar 

  11. Grundman E (1988) Die Bedeutung der Obduktion für die versorgungsärztliche Begutachtung. Med Sach 84:195–199

    Google Scholar 

  12. Haarhoff K, Reh H (1990) Rechtsmedizinische Erfahrungen über Todesfälle im Ausland. Versicherungsmedizin 42:115–117

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Haas L (1988) Die Zulässigkeit klinischer Sektionen. Neue Jurist Wschr 46:2929–2934

    Google Scholar 

  14. Hedinger C (1982) Autopsien – wertvoll oder entbehrlich? Schweiz Med Wschr 111:70–75

    Google Scholar 

  15. Helbig K, Janssen W (1993) Zur Relevanz von Sektionen für das Versicherungswesen. Versicherungsmedizin 45:6–10

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Höpker W-W, Wagner S (1998) Die klinische Obduktion. Dtsch Ärztebl 95:A-1596–1600

    Google Scholar 

  17. Hoppe J-D, Scriba PC (2005) Stellungnahme zur Autopsie. Dtsch Ärztebl 102:B-2993–B-3001 und www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/wb/index.html

    Google Scholar 

  18. Hübner K (1992) Brauchen wir ein Sektionsgesetz? Versicherungsmedizin 44:39–42

    PubMed  Google Scholar 

  19. Jansen C (1991) Einwilligung in die Sektion. Urteil des Bundesgerichtshofes vom 31. 5. 1990 – IX, ZR257/89 –. Arzt und Krankenhaus 11/90:358–363

    Google Scholar 

  20. Jansen C (1991) Zulässigkeit klinischer Sektionen. Dtsch Ärztebl 88:A-641–645

    Google Scholar 

  21. Künzel R (1990) Zur rechtlichen Beurteilung einer in Krankenhausbedingungen verwendeten Sektionsklausel, die eine Widerspruchlösung vorsieht. Pathologe 11:65–70

    PubMed  Google Scholar 

  22. Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung, kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Ärztebl 100:A-3161–3179

    Google Scholar 

  23. Madea B, Püschel K, Lignitz E, Dettmeyer R (2006) Verwaltungssektionen. Dringende Notwendigkeit. Dtsch Ärztebl 103:B 778–781

    Google Scholar 

  24. Mehrhoff F, Müller K-M (1990) Klinische Sektionen: Erlaubt, notwendig, verboten? Pathologe 11:131–136

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Metter D, Greihlich-Rahbari H (1990) Sektionsergebnis in Kunstfehlergutachten. Versicherungsmedizin 42: 117–121

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Müller K-M (1986) Indikation und Wert der klinischen Obduktion. Hefte Unfallheilk 181:659–665

    Google Scholar 

  27. Ribak J, Lilis R, Suzuki Y, Penner L, Selikoff IJ (1991) Death certificate categorization of malignant pleural and peritoneal mesothelioma in a cohort of asbestos insulatin workers. J Soc Occup Med 41:137–139

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Riepert T (2010) Zur Rechtsmedizin und ihren Berührungspunkten mit der Pathologie. Pathologe 31:248–255

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Schwarze E-W (2001) Die Bedeutung der Autopsie – heute und morgen. Verh dtsch Ges Path 85:118–131

    CAS  Google Scholar 

  30. Schwarze E-W, Pawlitschko J (2003) Autopsie in Deutschland. Derzeitiger Stand. Gründe für den Rückgang der Obduktionszahlen und deren Folgen. Dtsch Ärztebl 100:C-2191–2197

    Google Scholar 

  31. Selikoff IJ, Seidman H (1992) Use of death certificates in epidemiological studies, including occupational hazards: variations in discordance of different asbestos-associated diseases on best evidence ascertainment. Am J Ind Med 22:481–492

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Sperhake J, Püschel K (2003) Das Hamburger Sektionsgesetz vom 9. Februar 2000 – Entwicklung der Sektionszahlen in Hamburgs Prosekturen. Pathologe 24:204–206

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Stachetzki U, Verhoff MA, Ulm K, Müller K-M (2001) Morphologische Befunde und versicherungsmedizinische Aspekte bei 371 Exhumierungen. Pathologe 22:252–258

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Stevanovic G, Tucakovic G, Dotlic R, Kanjuh V (1986) Correlation of clinical diagnosis with autopsy findings: A retrospective study of 2145 constitutive autopsies. Hum Pathol 17:1225–1230

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Vock R, Wünsch PH, Müller-Wallraf R (1989) Exhumierung – eine sinnvolle diagnostische Maßnahme. Dtsch Ärztebl 86:452–453

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nedopil, N., Minne, A., Fritze, J., Fenercioglu, N., Güntert, A., Müller, KM. (2012). Arztrecht. In: Fritze, J., Mehrhoff, F. (eds) Die ärztliche Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21081-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21081-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-21080-8

  • Online ISBN: 978-3-642-21081-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics