Skip to main content

Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik

  • Chapter
  • First Online:
Reinraumtechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Anwendungsbereiche der Reinraumtechnik sind vielgestaltig und nehmen beständig zu. Die Bedeutung kontrolliert reiner Umgebungen erkannten zuerst Mediziner wie Semmelweis und Lister. Die Umsetzung ihrer Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und Operationssälen schlug sich in drastisch niedrigeren Mortalitätsraten der Patienten nieder. Die Anerkennung ihrer Arbeit führte in der Wissenschaft dazu, die Gefahren „unsichtbarer“ Kontaminationen ernst zu nehmen und zu erforschen, um diesen gezielt entgegenwirken zu können. Aus diesen Ansätzen heraus entwickelte sich schließlich auch die Reinraumtechnik, um schädigende Partikel in der Umgebungsluft durch Raumlufttechnik auf ein unkritisches Niveau zu reduzieren. Weiterentwickelt und perfektioniert wurde diese Technik zunächst im Bereich der Raumfahrt durch die Entwicklung von Reinräumen mit einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (Gail L, Hortig H-P (Hrsg) (2004) Reinraumtechnik, 2.Aufl. Springer, Berlin). Danach erkannte die damals noch junge Halbleiterindustrie den Nutzen solcher hochreinen Produktionsumgebungen für ihre Produkte. Die Halbleiterindustrie zusammen mit der pharmazeutischen Industrie beansprucht noch heute die technologische und wirtschaftliche Führerschaft in der Nutzung von Reinräumen und sorgt damit beständig für die Weiterentwicklung der Reinraumtechnik hinsichtlich der Kontaminationskontrolle. So müssen in der Halbleiterindustrie mittlerweile neben Partikeln im Submikrometer-Bereich auch Ausgasungsprodukte, also Atome und Moleküle bestimmter Stoffgruppen, beherrscht werden, um eine kontaminationsbedingte Beeinträchtigung des Produkts zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ignaz Philipp Semmelweis (1818–1865) war ein österreichisch-ungarischer Frauenarzt, der die Ursache für das Wochenbettfieber erkannte und durch die Desinfektion der Hände von Ärzten und Krankenhauspersonal mit Chlorkalk die Infektionsrate drastisch senken konnte.

  2. 2.

    Joseph Baron Lister (1827–1912) war ein schottischer Chirurg, der zum ersten Mal die Karbol-Desinfektion im Operationssaal und zur antiseptischen Wundbehandlung einsetzte.

Literatur

  1. Gail, L., Hortig, H.-P. (Hrsg.): Reinraumtechnik, 2. Aufl. Springer, Berlin (2004)

    Google Scholar 

  2. DIN EN ISO 14644-1: 1999-07: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit. Beuth, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  3. European Comission, Consumer Goods, Pharmaceuticals (Hrsg.): Medicinal products for human and veterinary use: EC GMP guide to good manufacturing practice. Revised Annex 1: Manufacture of sterile medicinal products. European Commission (2008)

    Google Scholar 

  4. TLT-Turbo GmbH: Reinraum-Fleximodultechnik, Produktinformation. Bad Hersfeld – Firmenschrift (2011)

    Google Scholar 

  5. VDI 2083, Blatt 16.1: 2010-08: Reinraumtechnik – Barrieresysteme (Isolatoren, Mini-Environments, Reinraummodule) – Wirksamkeit und Zertifizierung. Beuth, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  6. Huffmann, J. L.: Beyond TQM, tools & techniques for high performance improvement. Lanchester Press Inc, Sunnyvale (1997)

    Google Scholar 

  7. Pharmaceutical Inspection Convention PIC/2/1999, Abschn. 11 und 12 (1999)

    Google Scholar 

  8. Brunner, A., Straub, W.: Grundlagen der Reinraumtechnik. In: Produzieren im Reinraum – Anforderungen für Medizintechnikunternehmen 2009: Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik (SRRT), 32.04.2009. Nidau, 53 Folien (2009)

    Google Scholar 

  9. DIN EN ISO 14644-5: 2005-03: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 5: Betrieb. Beuth, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  10. COSPAR Planetary Protection Policy (20 Oct. 2002; Amended 24 March 2005). Prepared by the COSPAR/IAU Workshop on Planetary Protection, 4/02, with updates 10/02 (2002)

    Google Scholar 

  11. VDI 2083, Blatt 4.1: 2006-10: Reinraumtechnik – Planung, Bau und Erst-Inbetriebnahme von Reinräumen. Beuth, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  12. DIN EN ISO 14644-4: 2003-06: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 4: Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme. Beuth, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  13. VDI 2083 Blatt 5: 1996-02: Reinraumtechnik – Thermische Behaglichkeit. Beuth, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  14. DIN EN ISO 7730: 1995: Gemäßigtes Umgebungsklima – Ermittlung des PMV und des PPD und Beschreibung der Bedingungen für thermische Behaglichkeit (ISO 7730: 1994); Deutsche Fassung EN ISO 7730: 1995. Beuth, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  15. DIN EN ISO 14644-3: 2005: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 3: Prüfverfahren, Deutsche Fassung. Beuth, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  16. VDI 2083, Blatt 1: 2005-05: Reinraumtechnik – Partikelreinheitsklassen der Luft. Beuth, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  17. Weiss Klimatechnik GmbH: Zytostatika-Labore und Blister-Anlagen, Broschüre, Reiskirchen-Lindenstruth – Firmenschrift (2011)

    Google Scholar 

  18. pa products GmbH: Filter Fan Unit EC, Dokumentation. Waiblingen – Firmenschrift (2011)

    Google Scholar 

  19. Meier, M.: Approaching factory automation standards for the PV-industry. Semiconductor Equipment and Materials International -SEMI- Japan: SOLARCON China 2010 and 6th China SoG Silicon and PV Power Conference 2010. Proceedings: March 16–18, 2010, Shanghai, S. 710–716 (2010)

    Google Scholar 

  20. Blümel, K., Gail, L.: Vom Produktionsprozess zum Reinraumkonzept. In: Gail, L., Gommel, U., Weißsieker, H (Hrsg) Praxiswissen Reinraumtechnik: Technik, Planung, Betrieb, 1. Aufl. Hüthig, Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

  21. DIN EN ISO 14644–7: 2005-01: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 7: SD-Module (Reinlufthauben, Handschuhboxen, Isolatoren und Minienvironments). Beuth, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  22. DIN EN 12469: 2000: Biotechnik: Leistungskriterien für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke; Deutsche Fassung EN 12469. Beuth, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  23. Hauptmann, G., Hohmann, R.: Handbuch der Reinraum-Praxis Reinraumtechnologie und Human-Ressourcen. Ecomed, Landsberg (1992)

    Google Scholar 

  24. Haustechnik Ulrich Bachmann: Reinraumplanung – Reinheitsklassenübersicht. Rothenkirchen – Firmenschrift (2011)

    Google Scholar 

  25. Bürkle, E., Dittel, G.: Produktionssicheres Spritzgießen im ISO5/GMP-A-Reinraum, Kunststoffe 9/2005. Carl Hanser, München (2005)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ernst, C., Schmauz, G., Kreck, G. (2012). Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik. In: Gail, L., Gommel, U., Hortig, HP. (eds) Reinraumtechnik. VDI-Buch(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19435-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics